Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Der mittelniederdeutsch-skandinavische Sprachkontakt zur Hansezeit (1300-1550)

Title: Der mittelniederdeutsch-skandinavische Sprachkontakt zur Hansezeit (1300-1550)

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 24 Pages , Grade: "-"

Autor:in: Thorsten Schülke (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem mittelniederdeutschskandinavischen
Sprachkontakt im Spätmittelalter sowie den daraus
resultierenden Folgen für die Entwicklung der skandinavischen Sprachen,
die in der heutigen sprachwissenschaftlichen Forschung allgemein als
umfassend betrachtet werden. Nach Ansicht des norwegischen
Sprachhistorikers Olav BRATTEGARD war der Einfluß des Mnd. auf die
skandinavischen Sprachen sogar so stark, „dass ein Skandinave heute
wohl kaum einen Satz sagen kann, ohne ein niederdeutsches Wort zu
verwenden“1. Selbst für den Fall, daß diese Aussage BRATTEGARDs
eine Übertreibung darstellen sollte, läßt sich daran doch das offenbar
erhebliche Ausmaß des nd. Einflusses auf das Dänische, Schwedische
und Norwegische ablesen.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Überblick über die neueren
Forschungserkenntnisse zu Art und Umfang des mnd.-skand.
Sprachkontaktes zu geben, wozu auch die Vergegenwärtigung seiner
äußeren Umstände gehört. Am Ende soll es auf dieser Basis möglich sein
zu beurteilen, ob bzw. inwieweit die Einschätzung BRATTEGARDs als
gerechtfertigt betrachtet werden kann.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1) Sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Bedingungen des mittelniederdeutsch-skandinavischen Kontaktes.
    • 1.1) Die wirtschaftliche Expansion der Hanse nach Skandinavien.
    • 1.2) Die Sprache der Hansekaufleute
    • 1.3) Zu den sprachlichen Verhältnissen in Skandinavien
    • 1.4) Vier mittelalterliche Phasen des deutsch-skand. Kontaktes
  • 2) Die Kommunikation zwischen Skandinaviern und Deutschen zur Hansezeit....
    • 2.1) Voraussetzungen und Bedingungen........
    • 2.2) Semikommunikation
    • 2.3) Verständigungsstrategien ....
  • 3) Zum Ausmaß der mnd. Beeinflussung der skand. Sprachen .....
  • Schlussbemerkungen.
  • Literaturverzeichnis.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem mittelniederdeutsch-skandinavischen Sprachkontakt im Spätmittelalter und seinen Auswirkungen auf die Entwicklung der skandinavischen Sprachen. Das Ziel ist es, einen Überblick über die neueren Forschungserkenntnisse zu Art und Umfang des Sprachkontaktes zu geben, einschließlich der äußeren Umstände. Die Arbeit soll auf dieser Grundlage beurteilen, ob und inwieweit die Einschätzung des norwegischen Sprachhistorikers Olav Brattegard, dass ein Skandinave heute kaum einen Satz ohne niederdeutsches Wort sprechen kann, gerechtfertigt ist.

  • Die sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen des mittelniederdeutsch-skandinavischen Kontaktes
  • Die Kommunikation zwischen Skandinaviern und Deutschen zur Hansezeit
  • Das Ausmaß der mittelniederdeutschen Beeinflussung der skandinavischen Sprachen
  • Die Rolle der Semikommunikation im Sprachkontakt
  • Die Bedeutung des mittelniederdeutschen Einflusses auf die Entwicklung der skandinavischen Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des mittelniederdeutschen Einflusses auf die skandinavischen Sprachen und führt in die Forschungsgeschichte des Themas ein.

Kapitel 1 analysiert die sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen des mittelniederdeutsch-skandinavischen Kontaktes. Es beleuchtet die wirtschaftliche Expansion der Hanse nach Skandinavien, die Sprache der Hansekaufleute und die sprachlichen Verhältnisse in Skandinavien. Außerdem werden vier mittelalterliche Phasen des deutsch-skandinavischen Kontaktes vorgestellt.

Kapitel 2 untersucht die Kommunikation zwischen Skandinaviern und Deutschen zur Hansezeit. Es analysiert die Voraussetzungen und Bedingungen der Kommunikation, die Rolle der Semikommunikation und die Verständigungsstrategien, die im Sprachkontakt eingesetzt wurden.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Ausmaß der mittelniederdeutschen Beeinflussung der skandinavischen Sprachen. Es analysiert die Art und Weise des Sprachkontaktes und die Auswirkungen auf die Entwicklung der skandinavischen Sprachen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den mittelniederdeutsch-skandinavischen Sprachkontakt, die Hansezeit, die Entwicklung der skandinavischen Sprachen, die Semikommunikation, die Verständigungsstrategien, der Einfluss des Mittelniederdeutschen auf die skandinavischen Sprachen, die sprachliche Verwandtschaft zwischen Niederdeutsch und den skandinavischen Sprachen, die Expansion des Niederdeutschen in Skandinavien, die lexikalische und strukturelle Entlehnung aus dem Mittelniederdeutschen in die skandinavischen Sprachen, die Forschungsergebnisse zu den sprachlichen Verhältnissen in Skandinavien und die Bedeutung des Sprachkontaktes für die heutige Sprachlandschaft.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der mittelniederdeutsch-skandinavische Sprachkontakt zur Hansezeit (1300-1550)
College
University of Hamburg
Course
Seminar: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in Skandinavien
Grade
"-"
Author
Thorsten Schülke (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V126730
ISBN (eBook)
9783640413904
ISBN (Book)
9783640411634
Language
German
Tags
mittelniederdeutsch Sprachkontakt Hanse Hansezeit Semikommunikation Braunmüller Mehrsprachigkeit Skandinavien Schweden Norwegen Dänemark Handel Händler Niederdeutsch Hochdeutsch Kaufleute Kommunikation Verständigung Beeinflussung Einfluss Kontor Deutsch Schwedisch Dänisch Norwegisch nedertysk tysk dansk norsk svenska Schriftsprache mittelalterlich Mittelalter Stockholm Haithabu Sprache Sprachstruktur Übernahme Deutsche Sprechen Sprachkompetenz Korrespondenz altskandinavisch skandinavisch sprogkontakt hansetid hansatida lehnwort lehnwörter ostsee ostseeraum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Schülke (Author), 2005, Der mittelniederdeutsch-skandinavische Sprachkontakt zur Hansezeit (1300-1550), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126730
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint