Der Auszubildende ist nach dem Lehrgespräch in der Lage, selbstständig eine Rechnung auf formelle Richtigkeit zu prüfen und erkennt und versteht die notwendigen Informationen, die eine eingehende Rechnung enthalten muss.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation
- Kontaktphase
- Orientierungsphase
- Argumentations- und Lösungsphase
- Abschlussphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, selbstständig eine Rechnung auf formelle Richtigkeit zu prüfen. Der Auszubildende soll dabei die relevanten Informationen, die eine Rechnung enthalten muss, erkennen und verstehen.
- Formelle Rechnungsprüfung
- Rechnungsbestandteile
- Rechtliche Vorschriften
- Prüfungsprozess
- Lernerfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausbildungssituation beginnt mit einer Kontaktphase, in der der Ausbilder eine freundliche Arbeitsatmosphäre schafft und die Vorkenntnisse des Auszubildenden erfragt. In der Orientierungsphase wird das Lernziel definiert. Die Argumentations- und Lösungsphase beinhaltet die gemeinsame Erarbeitung der formellen Rechnungskontrolle. Der Ausbilder stellt dem Auszubildenden Fragen, die er durch die richtige Zuordnung von Lösungskarten auf einem Arbeitsblatt "Rechnung" beantworten kann. Der Ausbilder verwendet eine Checkliste, um die zu prüfenden Daten einer Rechnung zu verdeutlichen und anschließend eine Musterrechnung Schritt für Schritt mit dem Auszubildenden zu überprüfen. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt durch die selbstständige Prüfung einer weiteren Musterrechnung durch den Auszubildenden, während der Ausbilder die korrekte Anwendung der erlernten Methoden beobachtet. Die Abschlussphase umfasst die Zusammenfassung der elementaren Rechnungsbestandteile, die Dokumentation im Ausbildungsnachweisheft, die Ankündigung der nächsten Unterrichtseinheit und den Abschied vom Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Die Ausbildungssituation thematisiert die formelle Rechnungsprüfung als wichtige Aufgabe in der Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann/-frau. Sie fokussiert auf die relevanten Bestandteile einer Rechnung, die rechtlichen Vorgaben für deren korrekte Ausstellung und den Prozess der Rechnungskontrolle. Im Zentrum stehen die Entwicklung der Prüfkompetenz des Auszubildenden sowie die Anwendung von Lernmitteln wie Arbeitsblättern, Lösungskarten und Checklisten.
- Arbeit zitieren
- Eberhard Hundsotter (Autor:in), Formelle Rechnungskontrolle (Unterweisung Veranstaltungskaufmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267350