Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Organización y administración - Otros

Verbeamtung von Lehrern - Muss oder Verdruss

Eine Diskussion über die Notwendigkeit des Beamtentums bei Lehrern

Título: Verbeamtung von Lehrern - Muss oder Verdruss

Trabajo Escrito , 2009 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Danilo Schmogro (Autor)

Organización y administración - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bildungsdebatte in Deutschland ist in aller Munde. Nach den mageren Ergebnissen der PISA-Studien vergangener Jahre und einem zunehmenden globalen Wettbewerb steht die Bereitstellung einer guten bzw. besseren und umfassenderen Bildung auf der politischen Tagesordnung. Unsere Gesellschaft hat die Aufgabe, nachwachsenden Generationen Kenntnisse und Fähigkeiten zu übermitteln, mit denen sie später die Herausforderungen des Lebens und des Arbeitsmarktes bewältigen können. Die Schule stellt dabei eine wichtige und zugleich reformbedürftige Ressource im deutschen Bildungssystem dar. Nach Artikel 7 Absatz 1 des Grundgesetzes steht das gesamte Schulwesen unter der Aufsicht des Staates. Dieser setzt wiederum Personen ein, die die heranwachsenden Generationen unterrichten: Lehrer. Sie gelten nach wie vor stereotypisch als Beispiel für Beamte in Deutschland. Jedoch hat die heutige Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft dem Staat eine wachsende Fülle von Aufgaben übertragen, die nicht zu den hoheitlichen Befugnissen im Sinne des eingangs zitierten Artikels 33 des Grundgesetzes gehören. So wird heute auch den Lehrern zum Teil nachgesagt, dass ihre Lehrtätigkeit keine hoheitliche Aufgabe darstellt und schlussfolgernd der Beamtenstatus nicht notwendig bzw. überflüssig ist. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob der Beamtenstatus bei Lehrern noch zu rechtfertigen ist oder ob es sinnvoller wäre, jenen abzuschaffen.
Zu Beginn meiner Arbeit werde ich zunächst erläutern, wodurch das Berufsbeamtentum im Allgemeinen gekennzeichnet ist, wie es sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat und welche rechtlichen Komponenten zu berücksichtigen sind.
Im Anschluss werde ich die aktuelle Situation der Lehrer am Beispiel des Bundesstaates Berlin darstellen. Dort werden Lehrer seit 2004 nicht mehr verbeamtet; eine interessante und zugleich problematische Regelung, wie ich in diesem Teil der Hausarbeit aufzeigen werde.
Im Folgenden ist es nun möglich, nachdem die Hintergründe des Beamtentums, der Stellung des Beamten im Allgemeinen und speziell bei Lehrern erläutert wurden, sich kritisch mit der Frage auseinanderzusetzen, warum der Lehrer Beamter bleiben sollte bzw. welche Vorteile ein Angestelltenverhältnis für Lehrer hat. Hierbei soll wissenschaftlich und gesellschaftlich übergreifend erörtert werden, welche Perspektiven und Konsequenzen sich für die jeweilige Regelung ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Berufsbeamtentum
    • Entstehung und Entwicklung
    • Merkmale und rechtliche Stellung
  • Die aktuelle Situation der Lehrer in Berlin
  • Der Lehrer als Beamter - Die Pro-Argumentation
  • Der Lehrer als Beamter - Die Contra-Argumentation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Verbeamtung von Lehrern in Deutschland noch zeitgemäß ist oder ob es sinnvoller wäre, diese abzuschaffen. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Berufsbeamtentums, beleuchtet die aktuelle Situation der Lehrer in Berlin und diskutiert die Vor- und Nachteile des Beamtenstatus für Lehrer.

  • Entstehung und Entwicklung des Berufsbeamtentums
  • Rechtliche Stellung und Merkmale des Berufsbeamtentums
  • Aktuelle Situation der Lehrer in Berlin
  • Argumente für und gegen die Verbeamtung von Lehrern
  • Konsequenzen und Perspektiven der Verbeamtung von Lehrern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsdebatte in Deutschland ein und stellt die Relevanz der Frage nach der Verbeamtung von Lehrern dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Berufsbeamtentums, wobei die historischen Wurzeln und die rechtlichen Grundlagen des Beamtenstatus im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der aktuellen Situation der Lehrer in Berlin, die seit 2004 nicht mehr verbeamtet werden. Die Kapitel vier und fünf diskutieren die Argumente für und gegen die Verbeamtung von Lehrern, wobei die jeweiligen Perspektiven und Konsequenzen für die Lehrer und das Bildungssystem beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Berufsbeamtentum, die Verbeamtung von Lehrern, die Bildungsdebatte in Deutschland, die aktuelle Situation der Lehrer in Berlin, die Vor- und Nachteile des Beamtenstatus für Lehrer sowie die Konsequenzen und Perspektiven der Verbeamtung von Lehrern.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Verbeamtung von Lehrern - Muss oder Verdruss
Subtítulo
Eine Diskussion über die Notwendigkeit des Beamtentums bei Lehrern
Universidad
University of Potsdam  (Sozialwissenschafliche Fakultät)
Curso
Verwaltung und Public Policy
Calificación
1,7
Autor
Danilo Schmogro (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
15
No. de catálogo
V126735
ISBN (Ebook)
9783640326969
ISBN (Libro)
9783640327447
Idioma
Alemán
Etiqueta
Public Policy Politik Politikwissenschaften Verwaltung Verwaltungswissenschaften Beamtentum Lehrer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Danilo Schmogro (Autor), 2009, Verbeamtung von Lehrern - Muss oder Verdruss, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126735
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint