Der Auszubildende befindet sich im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement und besitzt bereits umfassende Kenntnisse über das Waren- und Dienstleistungssortiment des Ausbildungsbetriebes.
Zu Beginn dieser Woche wurde er, wie im betrieblichen Ausbildungsplan hinterlegt, dem Wareneingangsbereich der Logistikabteilung zugewiesen. Am Tag der Unterweisung hat der Auszubildende bereits mit einem Kollegen die Paketanlieferungen entgegengenommen und eine entsprechende Sichtkontrolle durchgeführt.
Die Wareneingangskontrolle ist im Unternehmen besonders wichtig, da falsch gelieferte oder beschädigte Ware rechtzeitig identifiziert werden muss, um etwaige Reklamationen bei Lieferanten bzw. Herstellern anzustoßen und der Prüf- und Rügepflicht nachzukommen. Darüber hinaus ist die Einlagerung von fehlerhaften Waren zu vermeiden, um Imageschäden aufgrund mangelhafter Ware oder schlimmstenfalls Sachschäden vorzubeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielformulierung Didaktische Analyse
- Beschreibung und Analyse der Aufgabenstellung
- Richtziel nach dem Ausbildungsrahmenplan
- Groblernziel aus dem Ausbildungsrahmenplan
- Operationalisiert Feinlernziel
- Erwartungen an den Auszubildenden
- Zu vermittelnde Inhalte berufsspezifischer Fachqualifikation
- Ablaufstruktur
- 4-Stufen-Methode
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe: Vorführen und erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Übung und selbstständiges Anwenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Durchführung der Wareneingangskontrolle zu vermitteln. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, die Wareneingangskontrolle unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften selbstständig und fachgerecht durchzuführen.
- Die Bedeutung der Wareneingangskontrolle für die Sicherstellung der Warenqualität und die Vermeidung von Reklamationen.
- Die Anwendung der 4-Stufen-Methode zur Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen.
- Die Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Arbeitsmitteln.
- Die Dokumentation von Abweichungen und die Einleitung von Korrekturmaßnahmen.
- Die Bedeutung von Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Wareneingangskontrolle. Anschließend wird die 4-Stufen-Methode vorgestellt, die zur Vermittlung der Inhalte eingesetzt wird. Die einzelnen Schritte der Wareneingangskontrolle werden detailliert erklärt und durch praktische Beispiele veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Wareneingangskontrolle, 4-Stufen-Methode, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsmesser, Lieferschein, Wareneingangsstempel, Dokumentation, Korrekturmaßnahmen.
- Citation du texte
- Eberhard Hundsotter (Auteur), Wareneingangskontrolle (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267382