Diese Arbeit will ein Verständnis für die Relation der Mission des Bonifatius mit dem Wirken der Iroschotten schaffen. Des Weiteren soll der Werdegang zweier Missionare dargestellt werden, sowie die Papstkirche mit der iroschottischen Kirche im Hinblick auf Methode unter Berücksichtigung des historischen, kulturellen und politischen Kontext verglichen werden.
Die Missionierung Germaniens wird heutzutage unweigerlich mit dem Namen des Angelsachsen Wynfreth verknüpft, der hierzulande unter seinem geistlichen Namen Bonifatius bekannt ist. Die Vita Bonifatii des Willibald von Mainz bietet einen umfassenden, wenn auch beschönigenden Einblick auf das Leben des Bonifatius und sein Wirken als Missionar.
Doch auch im katholischen Raum hat Wynfreth einen gewissen Ruhm erlangt. Die iroschottischen Missionare hingegen scheinen sich außerhalb ihrer Heimat Irland und Britanniens und als Lokalheilige nicht im westeuropäischen Kollektivgedächtnis gehalten zu haben. Dabei waren sie in ihrer Tätigkeit als Missionare und Klostergründer durchaus prägend für die Christianisierung Europas im sechsten und siebten Jahrhundert.
Vor allem Columban von Luxeil tat sich als wichtiger iroschottischer Missionar in Westeuropa und Germanien hervor. Sein Leben wird von Ionas von Bobbio in der Vita Columbani dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Biographien des Columbans und des Bonifatius und der historische Kontext ihrer Mission
- Columbans Biographie und sein historischer Kontext
- Die Biographie und der historische Kontext des Bonifatius
- Charakteristika der iroschottischen Kirche im Vergleich zu ihrem päpstlichen Pendant
- Ursprung der iroschottischen Kirche
- Eigenschaften der iroschottischen Kirche
- Konflikte der beiden christlichen Kirchen innerhalb und außerhalb der Mission
- Analyse der Vita Bonifatii im Vergleich
- Gliederung und Sinnmitte der Vita Bonifatii
- Methoden, Umstände der Umwelt und Erfolg der papstkirchlichen und der iroschottischen Mission
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Missionierung Germaniens durch Bonifatius und Columban und analysiert deren Wirken im Vergleich. Sie beleuchtet die Biographien der beiden Missionare sowie den historischen Kontext ihrer Missionen und untersucht die Besonderheiten der iroschottischen Kirche im Vergleich zur päpstlichen Kirche. Die Arbeit analysiert die Vita Bonifatii und vergleicht die Missionsmethoden und Erfolge der beiden Kirchen. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Bonifatius und den iroschottischen Missionaren zu verstehen und die Bedeutung beider für die Christianisierung Europas zu beleuchten.
- Die Biographien von Columban und Bonifatius
- Die iroschottische und die päpstliche Kirche
- Die Missionen in Germanien
- Die Vita Bonifatii
- Der Vergleich der Missionsmethoden und -erfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Missionierung Germaniens ein und stellt die beiden Hauptfiguren, Bonifatius und Columban, vor. Es erläutert die Bedeutung beider Missionare für die Geschichte der Christianisierung Europas. Das zweite Kapitel beleuchtet die Biographien von Columban und Bonifatius und setzt diese in den historischen Kontext ihrer Missionen. Hier werden die Unterschiede in der Entstehung und Entwicklung der iroschottischen und der päpstlichen Kirche herausgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den spezifischen Charakteristika der iroschottischen Kirche im Vergleich zur päpstlichen Kirche. Es beleuchtet die Unterschiede in Bezug auf die Organisation, die Theologie, die Liturgie und die Missionsmethoden beider Kirchen. Im vierten Kapitel werden die Vita Bonifatii analysiert und die Missionsmethoden und -erfolge der papstkirchlichen und der iroschottischen Mission im Vergleich dargestellt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Christianisierung, Mission, iroschottische Kirche, päpstliche Kirche, Bonifatius, Columban, Vita Bonifatii, Peregrinatio, Kloster, Heidenmission, Germanien, Gallien, Irland, Britannien, Historischer Kontext, Vergleich, Methoden, Erfolge.
- Citation du texte
- Felix Meuser (Auteur), 2022, Die Mission Germaniens und Galliens unter Bonifatius und Columban im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267653