Diese Arbeit stellt einen ersten Ansatz dar, die Wirkung von Lizenzen auf dem deutschen Games-Markt zu untersuchen. Gerade die Prognose neuer umsatzstarker Wachstumsmärkte wie dem Online- und Mobile Gaming-Markt verdeutlichen die Notwendigkeit, aus den bereits etablierten PC- und Videospielmärkten wissenschaftliche Erkenntnisse zu ziehen, um die Erfolgschancen eines Spiels und die Investitionen in Lizenzen besser beurteilen zu können. Das Ziel dieser Arbeit ist die Feststellung, ob der Umsatz eines Spieles durch die Verwendung einer Lizenz beeinflusst wird und ob es hinsichtlich der Arten unterschiedlicher Lizenzen relevante Unterschiede in der Erfolgswirkung gibt. Neben diesen zentralen Fragen nach der Wirkung von Lizenzen werden in dieser Arbeit zahlreiche weitere Erfolgsfaktoren aus den Studien zu ähnlichen Erfahrungsgütern aus der Unterhaltungsbranche hergeleitet und hinsichtlich relevanter Einflüsse auf den Umsatz eines Spiels überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung
- Produkteigenschaften und Marktbesonderheiten von Computer- und Videospielen
- Licensing
- Lizenzen auf dem Games-Markt
- Stand der Forschung
- Empirische Analyse
- Datengrundlage und Erfolgsmaß
- Erfolgsfaktoren
- Datenbereinigung und Eliminierungen
- Regressionsanalyse
- Prüfung der Regressionsprämissen
- Regressionsmodell
- Diskussion der Regressionsergebnisse
- Prüfung auf Selektionseffekte
- Datengrundlage und Erfolgsmaß
- Managementrelevanz und Implikationen für die Praxis
- Einschränkungen und weitere Forschungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgswirkung von Lizenzarten auf Computer- und Videospiele im deutschen Games-Markt. Ziel ist es, die Bedeutung von Lizenzen als Erfolgsfaktor für Games zu quantifizieren und die Auswirkungen verschiedener Lizenzformen auf den Erfolg von Spielen zu analysieren.
- Einfluss von Lizenzen auf den Erfolg von Computer- und Videospielen
- Untersuchung verschiedener Lizenzformen und deren Auswirkungen auf den Games-Markt
- Entwicklung von einem Regressionsmodell zur Analyse des Einflusses von Lizenzen auf den Erfolg von Spielen
- Analyse der Daten des deutschen Games-Marktes mit Fokus auf den Einfluss von Lizenzen
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert den aktuellen Stand der Forschung. Sie beleuchtet den wachsenden Einfluss von Lizenzen im Games-Markt und die Bedeutung ihrer Untersuchung.
- Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung: Dieses Kapitel analysiert die Produkteigenschaften und Marktbesonderheiten von Computer- und Videospielen, erklärt das Konzept des Licensing und die Verwendung von Lizenzen auf dem Games-Markt. Weiterhin wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss von Lizenzen auf den Erfolg von Spielen gegeben.
- Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Datengrundlage und dem Erfolgsmaß der Studie. Es werden Erfolgsfaktoren für Videospiele identifiziert und die Daten des deutschen Games-Marktes bereinigt. Mittels Regressionsanalyse wird der Einfluss von Lizenzen auf den Erfolg von Spielen untersucht.
- Managementrelevanz und Implikationen für die Praxis: Dieses Kapitel diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis und leitet aus den analysierten Daten Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Games-Markt ab.
- Einschränkungen und weitere Forschungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Einschränkungen der Studie und identifiziert weitere Forschungsmöglichkeiten zur Vertiefung der Thematik.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind: Computer- und Videospiele, Lizenzarten, Erfolgsfaktoren, Games-Markt, Regressionsanalyse, Datenanalyse, Managementrelevanz, Lizenzierung, Marketing, Marktforschung.
- Quote paper
- Stefan Jäckering (Author), 2011, Die Erfolgswirkung von Lizenzarten auf Computer- und Videospiele. Eine empirische Untersuchung des deutschen Games-Marktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267715