Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel

Die Vor- und Nachteile des Selbstmanagements

Titre: Die Vor- und Nachteile des Selbstmanagements

Travail d'étude , 2022 , 11 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Marcel Micheel (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit erfolgt eine Begriffserklärung und ein Überblick von Selbstmanagement. Weiterführend werden die Zielgruppe, Anwendung der Prinzipien und positiven sowie negativen Aspekte erläutert und ein Vergleich aufgestellt.

Wenn der Otto Normalbürger den Begriff Selbstmanagement hört, ist dieser für ihn so wenig aussagend wie relevant. Sollte er den Begriff nun im Internet suchen, sind über 1,5 Millionen Einträge gelistet und dennoch erscheint es theoretisch, abstrakt und mit begrenzten praktischen Anwendungsbereichen. Im Leben des Otto Normalbürgers wendet er die Kompetenz Selbstmanagement, zumindest partiell, tagtäglich an und sie wird sogar auf ihn angewandt, vor allem im beruflichen Leben. Ist er sich dessen nun bewusst und vertieft sich in das Thema und lernt weiteres kennen, wird sich die Frage stellen: In wie vielen Bereichen seines Lebens, aktives Selbstmanagement Anwendung finden kann. Wenn er sich seiner Rollen bewusst widmet, seine Lebenshaltung ändert, Ziele klar definiert und Entscheidungen rational trifft, was kann er alles erreichen? Denn eine Optimierung von Alltäglichkeiten, Lebensrollen und Entscheidungen führt zu einem scheinbar zielgerichteten, erfolgreicheren Verlauf des Lebens. Aber in unserer Gesellschaft ist eine große Anzahl von Bereichen bereits automatisiert und damit das aktive persönliche Managen vorab begrenzt, teilweise ausgeschlossen. In diesem Sinne tun sich Zweifel am Gesamtkonzept ,,Selbstmanagement” auf und ob es tatsächlich angewandt werden muss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Selbstmanagement?
    • 2.1. Definition und Bedeutung
    • 2.2. Übersicht
  • 3. Optimierung des Lebens durch Selbstmanagement
    • 3.1. Zielgruppe.….……………………..\n
    • 3.2. Anwendung...\n
    • 3.3. Pro und Contra von Selbstmanagement....\n
  • 4. Relevanzvergleich anhand verschiedener Rollen.........
  • 5. Zusammenfassung.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Selbstmanagement und dessen Relevanz für das private und berufliche Leben. Sie beleuchtet die Definition und Bedeutung von Selbstmanagement, analysiert die Zielgruppe und Anwendung des Konzepts sowie die positiven und negativen Aspekte. Der Schwerpunkt liegt auf der Relevanz von Selbstmanagement in verschiedenen Lebensrollen und deren Einfluss auf die Lebensqualität.

  • Definition und Bedeutung von Selbstmanagement
  • Zielgruppe und Anwendung von Selbstmanagement
  • Vorteile und Nachteile von Selbstmanagement
  • Relevanz von Selbstmanagement in verschiedenen Lebensrollen
  • Zusammenhang zwischen Selbstmanagement und Lebensqualität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Selbstmanagement in der heutigen Zeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Bedeutung von Selbstmanagement, wobei die Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die berufliche und persönliche Entwicklung beschrieben wird. Kapitel 3 untersucht die Anwendung von Selbstmanagement zur Optimierung des Lebens, analysiert die Zielgruppe und beleuchtet positive sowie negative Aspekte. Kapitel 4 setzt sich mit der Relevanz von Selbstmanagement in verschiedenen Lebensrollen auseinander und zeigt auf, wie Selbstmanagement zu einer erfolgreichen Lebensgestaltung beitragen kann.

Schlüsselwörter

Selbstmanagement, Schlüsselqualifikation, Ziel- und Zeitmanagement, Lebensqualität, Lebensrollen, Zielsetzung, Motivation, Entscheidungsprozesse, Lebenshaltung, Gestalterhaltung, Opferhaltung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vor- und Nachteile des Selbstmanagements
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
2,2
Auteur
Marcel Micheel (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
11
N° de catalogue
V1267744
ISBN (PDF)
9783346711946
Langue
allemand
mots-clé
Selbstmanagement Betriebswirtschaftslehre Zeitmanagement Accounting and Taxation Bachelor of Arts Studium Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf Haben Menschen Selbstmanagement nötig? AKAD
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Micheel (Auteur), 2022, Die Vor- und Nachteile des Selbstmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267744
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint