Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage des Einflusses von Just-in-Time auf die Arbeitnehmer in der Produktion. Es werden zunächst relevante Komponenten des Toyota Produktionssystems, die mit Just-in-Time in Verbindung stehen, definiert. Dann erfolgt eine Aufstellung der Anforderungen des Just-in-Times an den Arbeitnehmer und der Belastungen, denen er sich ausgesetzt sieht. Anschließend wird verdeutlicht, dass dieses ursprüngliche Just-in-Time System in Japan zwar durchsetzbar war und ist; für Deutschland allerdings humanisiert werden muss.
This paper deals with the influence of Just-in-Time on shop floor workers. First of all a Just-in-Time related definition of important parts of the Toyota Production System is given. Then the requirements for the employees and their pressures are shown. Furthermore it will be illustrated why Just-in-Time has succeeded in Japan, but has to be humanized to get implemented in Germany.
Inhaltsverzeichnis
- Grundproblematik
- Überblick über die wichtigsten Komponenten des Toyota Produktionssystems
- Kaizen oder ständige Verbesserung in kleinen Schritten
- Total Quality Control
- Production leveling
- Kanban
- Just-in-Time
- Just-in-Time zwischen Zulieferer und Endhersteller
- Rolle des Arbeiters im Just-in-Time Prozess
- Anforderungen an die Arbeitnehmer
- Verantwortungsvolle Arbeitnehmer
- Qualifizierte Arbeitnehmer
- Kooperative Arbeitnehmer
- Teamfähige Arbeitnehmer und Teamleiter
- Belastung der Arbeitnehmer
- Folgen der Belastung
- Arbeitssituation in Japan
- Arbeitskultur
- Rolle der Gewerkschaften
- Übertragung von Just-in-Time auf Arbeitnehmer in deutschen Produktionen
- Erfüllung der Anforderungen des Just-in-Time durch Arbeitnehmer in deutscher Produktion
- Zumutberkeit der durch Just-in-Time bedingten Belastung für die Arbeitnehmer in Deutschland
- Weiterer Forschungsbedarf
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Toyota Produktionssystem, insbesondere die Komponente Just-in-Time, auf die deutsche Automobilindustrie übertragbar ist. Dabei steht die human resource Perspektive im Vordergrund, d.h. die Auswirkungen von Just-in-Time auf die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer. Die Arbeit untersucht die Anforderungen, die Just-in-Time an die Arbeitnehmer stellt, sowie die Belastungen, die daraus resultieren. Es wird analysiert, ob diese Belastungen in Japan akzeptiert werden und ob sie in Deutschland zumutbar sind. Die Arbeit zielt darauf ab, die Notwendigkeit einer Humanisierung des Just-in-Time Systems für dessen Erfolg in der deutschen Automobilindustrie aufzuzeigen.
- Einfluss von Just-in-Time auf die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer
- Anforderungen von Just-in-Time an die Arbeitnehmer
- Belastungen der Arbeitnehmer durch Just-in-Time
- Akzeptanz der Belastungen in Japan
- Zumutbarkeit der Belastungen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundproblematik, die sich mit der Frage beschäftigt, ob das Toyota Produktionssystem, insbesondere Just-in-Time, auf die deutsche Automobilindustrie übertragbar ist. Dabei wird der Fokus auf die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer gelegt. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Komponenten des Toyota Produktionssystems vorgestellt, darunter Kaizen, Total Quality Control, Production leveling, Kanban und Just-in-Time. Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle des Arbeiters im Just-in-Time Prozess, wobei die Anforderungen an die Arbeitnehmer und die daraus resultierenden Belastungen im Detail analysiert werden. Im vierten Kapitel wird die Arbeitssituation in Japan betrachtet, wobei die Arbeitskultur und die Rolle der Gewerkschaften im Kontext von Just-in-Time beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel widmet sich der Übertragung von Just-in-Time auf Arbeitnehmer in deutschen Produktionen. Hier werden die Anforderungen des Just-in-Time Systems im deutschen Kontext sowie die Zumutbarkeit der Belastungen für die Arbeitnehmer in Deutschland diskutiert. Abschließend wird im sechsten Kapitel weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Toyota Produktionssystem, Just-in-Time, Lean Production, Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmer, Belastungen, Humanisierung, Arbeitskultur, Japan, Deutschland, Automobilindustrie.
- Arbeit zitieren
- Stephan Mühlhäuser (Autor:in), 2009, Das Toyota Produktionssystem - Vorbild für die deutsche Automobilindustrie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126782