Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Philosophie Reflexion von Staat und Politik

Hannah Arendts Begriff des Politischen und die Kritik des Totalitarismus

Titre: Philosophie Reflexion von Staat und Politik

Dossier / Travail , 2009 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Frank (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die totalitären Regime Stalins und Hitlers, welche im Mittelpunkt von Hannah Arendts Totalitarismus-Betrachtung stehen, konnten nur durch eine Mobilisierung der Massen ermöglicht und aufrecht erhalten werden. Diese Mobilisierung wiederum basierte auf einem Konglomerat, bestehend aus der geschickten Manipulation der Wahrnehmung geschichtlicher, politischer und sozialer Verhältnisse.
Es muss in Rechnung gestellt werden, dass jegliche Form von Herrschaft auf Gedeih und Verderb an ihre Wahrnehmung durch die Masse gekoppelt zu sein scheint und dass diese Wahrnehmung sich jederzeit ändern kann. Das Politische beeinflusst diese Wahrnehmung wesentlich und ist somit zwangsläufig im positiven wie negativen Sinne für die Genese, den Erhalt und den Fall von Herrschaft jeglicher Art mit verantwortlich.
Die, gemäß Hannah Arendt, jederzeit mögliche Etablierung totaler Herrschaft muss demzufolge verknüpft mit der Darstellung und der Wahrnehmung des Politischen gedacht werden. Da Arendt sich in ihren nachfolgenden Werken, oftmals unter Bezugnahme auf ihre Totalitarismus Erkenntnisse, ausführlich dem Politischen widmete, stellt sich die Frage in welcher Beziehung beide Begriffe, bei Arendt, zueinander stehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zentrale Begriffe
    • Totalitarismus
    • Politik
  • Hannah Arendt
    • Kritik des Totalitarismus
    • Der Begriff des Politischen
  • Fazit: Die Beziehung zwischen beiden Begriffen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Hannah Arendts Kritik des Totalitarismus und ihrem Verständnis des Politischen. Ziel ist es, die Beziehung zwischen diesen beiden Begriffen aufzuzeigen und Arendts Analyse des Totalitarismus im Kontext ihrer politischen Philosophie zu beleuchten.

  • Hannah Arendts Kritik des Totalitarismus
  • Arendts Begriff des Politischen
  • Die Beziehung zwischen Totalitarismus und dem Politischen
  • Die Rolle der Wahrnehmung und der Mobilisierung der Massen
  • Die Bedeutung des Politischen für die Genese und den Erhalt von Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Zusammenhang zwischen der aktuellen Weltlage und Arendts Analyse des Totalitarismus her. Sie beleuchtet die Bedeutung der Wahrnehmung des Politischen für die Stabilität von Herrschaftssystemen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den zentralen Begriffen Totalitarismus und Politik. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte aus der Sekundärliteratur vorgestellt, um einen Vergleichspunkt für Arendts eigene Analyse zu schaffen.

Das dritte Kapitel widmet sich Hannah Arendts Werk und ihrer Kritik des Totalitarismus. Es werden ihre zentralen Argumente und ihre Analyse der totalitären Regime Stalins und Hitlers dargestellt. Außerdem wird Arendts Begriff des Politischen beleuchtet und seine Bedeutung für ihre Kritik des Totalitarismus herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hannah Arendt, Totalitarismus, Politik, Kritik, Mobilisierung der Massen, Wahrnehmung, Herrschaft, Genese, Erhalt, Fall, Totalitäre Regime, Stalin, Hitler, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Origins of Totalitarianism.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Philosophie Reflexion von Staat und Politik
Sous-titre
Hannah Arendts Begriff des Politischen und die Kritik des Totalitarismus
Université
University of Hagen
Note
1,0
Auteur
Thomas Frank (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
20
N° de catalogue
V126796
ISBN (ebook)
9783640332397
ISBN (Livre)
9783640332380
Langue
allemand
mots-clé
Arendt Hannah Totalitarismus Philosophie Totalitarismuskritik Gewalt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Frank (Auteur), 2009, Philosophie Reflexion von Staat und Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126796
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint