„Zur Organisationsentwicklung existiert keine geschlossene Theorie.“
Deshalb gibt es zu diesem Thema eine Vielzahl von Veröffentlichungen, deren Inhalte sich - nicht zuletzt aufgrund internationaler Verschiedenheiten und unterschiedlicher Auffassungen - zum Teil deutlich unterscheiden. Die vorliegende Arbeit setzt sich aus dem Studium vieler Einzelabhandlungen zusammen und soll insbesondere die herrschende Meinung in der Literatur zum Ausdruck bringen.
Dabei ist es Ziel dieser Arbeit, die komplexe Thematik der Organisationsentwicklung grundlegend zu strukturieren und systematisieren, wobei die Schwerpunkte auf ihren Merkmalen, ihrem inhaltlichen Ablauf sowie den wichtigsten Methoden, derer sich die Organisationsentwicklung bedienen kann, liegen. Daraufhin werden ihre Eignung beurteilt und Probleme aufgezeigt, welche mit ihr verbunden sind. Ebenso wird neben einem Beispiel aus der Unternehmenspraxis mit der „Lernenden Organisation“ auch auf die aktuelle Entwicklung bei der Bewältigung des organisationalen Wandels eingegangen.
Allgemein lässt sich Organisationsentwicklung („organization development“) als partizipative Veränderung einer bestehenden Organisation und ihrer Mitglieder in eine im unternehmerischen Sinne positive Richtung beschreiben, wobei die Organisation gleichzeitig Objekt und Subjekt des Veränderungsprozesses ist.
Wie auch bei der gesamten Thematik der Organisationsentwicklung, existiert jedoch trotz zahlreicher Literatur auch bei der Begriffsbestimmung keine einheitliche und allgemein akzeptierte Definition von Organisationsentwicklung, da sie unter anderem zugleich angesehen werden kann - so wird sie z.B. als Wissenschaft, Technologie und Philosophie betrachtet. Organisationsentwicklung kann man meines Erachtens als einen umfassenden Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und den in ihr tätigen Menschen durch ein geplantes, systemorientiertes und pädagogisches Programm interpretieren. Sie ist ein mittel- und langfristig angelegter, kontinuierlicher und nachhaltiger Veränderungsprozess zur gezielten und geplanten Entwicklung der Strukturen, Prozesse, Kultur und Menschen einer Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Allgemeines
- 1.2. Begriff der Organisationsentwicklung
- 2. Organisation
- 2.1. Begriff
- 2.2. Organisation als soziales System
- 2.3. Entwicklungsphasen
- 2.4. Strategien zur Organisationsänderung
- 3. Grundsätze von Organisationsentwicklung
- 3.1. Entwicklung
- 3.2. Inhalt
- 3.3. Einordnung und Abgrenzung
- 3.4. Gründe und Notwendigkeit
- 3.5. Merkmale
- 3.5.1. Geplanter Wandel
- 3.5.2. Systemansatz - Einbeziehung der gesamten Organisation
- 3.5.3. Aktive Beteiligung der Organisationsmitglieder - Partizipation
- 3.5.4. Kontinuierlicher Prozess - Evolution statt Revolution
- 3.5.5. Humanistisches Menschenbild
- 3.6. Ziele
- 3.6.1. Steigerung der Qualität des Arbeitslebens - Humanisierung
- 3.6.2. Steigerung der Leistungsfähigkeit der Organisation - Effektivität
- 4. Ablauf der Organisationsentwicklung
- 4.1. Aktionsforschung als Grundlage von Organisationsentwicklung
- 4.2. Art und Weise der Durchführung von Organisationsentwicklung
- 4.2.1. Rolle des Organisationsentwicklungs-Beraters
- 4.2.2. Interner oder externer Berater
- 4.2.3. Anforderungen an den Berater
- 4.3. Genereller Prozess der Organisationsentwicklung
- 4.3.1. Auftauen - unfreezing
- 4.3.2. Ändern - moving/changing
- 4.3.3. Wiedereinfrieren - refreezing
- 4.4. Phasen der Organisationsentwicklung
- 4.4.1. Vorphase
- 4.4.2. Diagnosephase
- 4.4.3. Entwicklungsphase
- 4.4.4. Stabilisierungsphase
- 4.5. Techniken und Methoden der Organisationsentwicklung
- 4.5.1. Survey-Feedback
- 4.5.2. Konfrontationstreffen
- 4.5.3. Grid-Organisationsentwicklung
- 4.5.4. Sensitivitäts-Training
- 4.5.5. Open-Space
- 4.5.6. Unternehmenstheater
- 4.6. Strategiemodelle der Organisationsentwicklung
- 5. Bewertung der Organisationsentwicklung
- 5.1. Erfolgsergebnisse
- 5.2. Grenzen und Probleme
- 6. Praxisbeispiel von Organisationsentwicklung im Krankenhausbereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu vermitteln und herrschende Meinungen in der Literatur darzustellen. Aufgrund des begrenzten Umfangs wird eine tiefergreifende Behandlung einzelner Aspekte nicht angestrebt.
- Definition und Begriffsbestimmung der Organisationsentwicklung
- Grundsätze und Merkmale erfolgreicher Organisationsentwicklung
- Prozesse und Phasen der Organisationsentwicklung
- Methoden und Techniken der Organisationsentwicklung
- Bewertung von Erfolg und Grenzen der Organisationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Komplexität des Themas Organisationsentwicklung hervorhebt und auf die Vielzahl unterschiedlicher Ansätze und Interpretationen hinweist. Es betont den Mangel einer geschlossenen Theorie und die Notwendigkeit, sich auf die in der Literatur vorherrschende Meinung zu konzentrieren. Die Einschränkungen durch den begrenzten Umfang der Arbeit werden ebenfalls erwähnt. Der Abschnitt 1.2 bietet eine erste Definition des Begriffs der Organisationsentwicklung als umfassenden und langfristig angelegten Veränderungsprozess.
2. Organisation: Dieses Kapitel liefert eine Grundlage zum Verständnis des zu verändernden Objekts. Es beleuchtet den Begriff "Organisation" selbst und betrachtet Organisationen als soziale Systeme, deren Entwicklung verschiedene Phasen durchläuft. Strategien zur Organisationsänderung werden kurz angerissen, und es wird implizit die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen betont, um die Adaptionsfähigkeit und Effektivität der Organisation zu sichern.
3. Grundsätze von Organisationsentwicklung: Dieser Abschnitt erörtert die fundamentalen Prinzipien, die eine erfolgreiche Organisationsentwicklung kennzeichnen. Es werden Merkmale wie geplanter Wandel, systemischer Ansatz, Partizipation, kontinuierlicher Prozess und ein humanistisches Menschenbild detailliert beschrieben. Die Kapitel 3.5 und 3.6 betonen die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise und die Einbeziehung aller Organisationsmitglieder in den Veränderungsprozess. Die angestrebten Ziele werden als Verbesserung der Arbeitsqualität und Steigerung der Organisationseffektivität definiert.
4. Ablauf der Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Organisationsentwicklung detailliert. Es wird die Aktionsforschung als Grundlage und verschiedene Durchführungsweisen, mit der Rolle des Beraters im Fokus, erläutert. Der generelle Prozess wird in die Phasen Auftauen, Ändern und Wiedereinfrieren unterteilt, während die weiteren Unterkapitel einen konkreten Ablauf mit Vorphase, Diagnosephase, Entwicklungsphase und Stabilisierungsphase vorstellen. Diverse Techniken und Methoden werden vorgestellt, darunter Survey-Feedback, Konfrontationstreffen, Grid-Organisationsentwicklung, Sensitivitätstraining, Open-Space und Unternehmenstheater. Schließlich werden verschiedene Strategiemodelle betrachtet.
5. Bewertung der Organisationsentwicklung: In diesem Kapitel wird die Organisationsentwicklung kritisch bewertet. Erfolgsergebnisse werden ebenso behandelt wie die Grenzen und Probleme, die bei der Umsetzung auftreten können. Es wird implizit auf die Komplexität und die Herausforderungen hingewiesen, die eine erfolgreiche Implementierung mit sich bringt.
6. Praxisbeispiel von Organisationsentwicklung im Krankenhausbereich: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für die Anwendung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen im Krankenhausbereich. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der zuvor erläuterten Konzepte und Methoden, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen und die Übertragbarkeit auf verschiedene Bereiche zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Organisationsänderung, Veränderungsprozess, soziale Systeme, Aktionsforschung, Partizipation, Humanisierung, Effektivität, Methoden, Techniken, Bewertung, Grenzen, Praxisbeispiel, Krankenhaus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Organisationsentwicklung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Organisationsentwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Text liefert eine strukturierte Darstellung der Definition, der Prinzipien, des Ablaufs und der Bewertung von Organisationsentwicklungsprozessen, inklusive konkreter Methoden und Techniken. Ein Praxisbeispiel aus dem Krankenhausbereich veranschaulicht die Anwendung der Konzepte.
Was sind die Ziele und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Konzepts der Organisationsentwicklung zu vermitteln und die vorherrschenden Meinungen in der Literatur darzustellen. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Begriffsbestimmung, die Grundsätze und Merkmale, die Prozesse und Phasen, die Methoden und Techniken sowie die Bewertung von Erfolg und Grenzen der Organisationsentwicklung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung) legt den Grundstein und definiert den Begriff. Kapitel 2 (Organisation) betrachtet Organisationen als soziale Systeme und deren Entwicklungsphasen. Kapitel 3 (Grundsätze von Organisationsentwicklung) beschreibt die fundamentalen Prinzipien und Merkmale. Kapitel 4 (Ablauf der Organisationsentwicklung) detailliert den Prozess, Methoden und Techniken. Kapitel 5 (Bewertung der Organisationsentwicklung) bewertet Erfolge und Grenzen. Kapitel 6 (Praxisbeispiel) zeigt eine Anwendung im Krankenhausbereich.
Welche Methoden und Techniken der Organisationsentwicklung werden behandelt?
Das Dokument behandelt diverse Methoden und Techniken, darunter Survey-Feedback, Konfrontationstreffen, Grid-Organisationsentwicklung, Sensitivitätstraining, Open-Space und Unternehmenstheater.
Welche Phasen umfasst der Prozess der Organisationsentwicklung?
Der Prozess der Organisationsentwicklung wird in verschiedene Phasen unterteilt: Auftauen (unfreezing), Ändern (moving/changing), Wiedereinfrieren (refreezing). Zusätzlich werden eine Vorphase, Diagnosephase, Entwicklungsphase und Stabilisierungsphase beschrieben.
Welche Grundsätze kennzeichnen eine erfolgreiche Organisationsentwicklung?
Erfolgreiche Organisationsentwicklung zeichnet sich durch geplante Veränderungen, einen systemischen Ansatz, Partizipation der Organisationsmitglieder, einen kontinuierlichen Prozess und ein humanistisches Menschenbild aus.
Welche Ziele werden mit Organisationsentwicklung angestrebt?
Die Ziele der Organisationsentwicklung sind die Steigerung der Qualität des Arbeitslebens (Humanisierung) und die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Organisation (Effektivität).
Welche Rolle spielt der Organisationsentwicklungsberater?
Der Organisationsentwicklungsberater spielt eine wichtige Rolle im Prozess. Das Dokument diskutiert die Rolle des Beraters, ob intern oder extern, und die Anforderungen an den Berater.
Wie wird die Organisationsentwicklung bewertet?
Die Bewertung der Organisationsentwicklung umfasst die Betrachtung der Erfolgsergebnisse sowie die Analyse der Grenzen und Probleme, die bei der Umsetzung auftreten können.
Wo finde ich ein Praxisbeispiel?
Ein Praxisbeispiel für die Anwendung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen wird im sechsten Kapitel anhand des Krankenhausbereichs vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Organisationsentwicklung, Organisationsänderung, Veränderungsprozess, soziale Systeme, Aktionsforschung, Partizipation, Humanisierung, Effektivität, Methoden, Techniken, Bewertung, Grenzen, Praxisbeispiel, Krankenhaus.
- Quote paper
- Michael Seichter (Author), 2003, Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12681