Für das Praktikum wurde eine unbekannte Probe auf polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) untersucht. Zudem wurde eine unbekannte Ölprobe zur Identifizierung nach DIN CEN/TR 15522-2 analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Theoretischer Hintergrund
- GC
- GC-MS
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praktikumsarbeit befasst sich mit der qualitativen Bestimmung unbekannter Stoffgemische mittels Gaschromatographie (GC) und Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS). Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise der beiden Methoden zu verstehen und sie zur Analyse von realen Proben anzuwenden.
- Anwendung der GC und GC-MS Methoden zur Identifizierung von Stoffen in unbekannten Gemischen
- Verstehen des Prinzips der Gaschromatographie und der Massenspektrometrie
- Anwendung der Methoden zur Analyse von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Ölen
- Interpretation der erhaltenen Chromatogramme und Massenspektren
- Bewertung der Genauigkeit und Präzision der verwendeten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Aufgabenstellung des Praktikums, die darin besteht, zwei unbekannte Proben, eine mit PAKs und eine Ölprobe, zu untersuchen. Der zweite Abschnitt erläutert den theoretischen Hintergrund der verwendeten Methoden, GC und GC-MS, sowie die Funktionsweise der Geräte und Detektoren. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse der GC und GCMS Analysen präsentiert, wobei die identifizierten Stoffe und deren Mengen in den Proben aufgelistet werden.
Schlüsselwörter
Gaschromatographie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Ölanalyse, Chromatogramme, Massenspektren, FID-Detektor, Quadrupol-Fokussierung, Stoffgemisch, qualitative Bestimmung
- Quote paper
- Arne Von Berswordt (Author), 2018, Qualitative Bestimmung eines unbekannten Stoffgemisches mittels GC / GC-MS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268193