Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Algorithmen auf digitalen Plattformen. Gefährden sie den fairen Wettbewerb in Europa?

Titel: Algorithmen auf digitalen Plattformen. Gefährden sie den fairen Wettbewerb in Europa?

Masterarbeit , 62 Seiten

Autor:in: Alexandra Schönfeld (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Masterarbeit soll die wettbewerblichen Risiken, die mit dem Einsatz von Algorithmen und dem Einfluss von Digitalen Plattformen einhergehen, verdeutlichen. Ziel ist es, innerhalb der Arbeit einen umfassenden Überblick über die Arten, Funktionen und Einsatzgebiete von Algorithmen durch Unternehmen aufzuzeigen und wie sie im Zusammenhang mit Digitalen Plattformen den Wettbewerb beeinflussen.

Am Schluss dieser Arbeit soll es anhand der gewonnenen Informationen möglich sein, die Frage zu beantworten, wo Gefahren bestehen und wie Kartellbehörden und Unternehmen Maßnahmen ergreifen können, um diesen Gefahren zu entgehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Vorgehen
  • Grundbegriffe des EU-Kartellrechts
    • Anwendungsbereich des EU- Kartellrechts
      • Unternehmen
      • Kartelle
      • Kartellvereinbarungen
      • Abgestimmte Verhaltensweise
      • Wettbewerbsbeschränkungen
        • horizontale
        • vertikale
        • bezweckte
        • bewirkte
    • Spürbarkeit und Fühlungnahme
  • Digitale Plattformen
    • Begriffsbestimmung Plattformen
    • Wettbewerbsphänomene durch digitale Plattformen
  • Algorithmen
    • Begriffsbestimmung Algorithmus
    • Begriffsbestimmung Kollusion
    • Einflüsse auf die Kollusion
    • Kollusionsrisiken durch Algorithmen
    • Statische Algorithmen
      • Algorithmen als Werkzeug
      • Messenger Szenario
      • Signalling
      • Einsatz von Algorithmen über Dritte
      • Hub and Spoke auf digitalen Plattformen
    • Zwischenergebnis
    • Intelligente Algorithmen durch Künstliche Intelligenz
      • Unterscheidung Machine Learning und Deep Learning Algorithmen
      • Predictable Agent Theorie
      • Machine Learning
      • Autonomes Deep Learning
    • Der Einfluss von Algorithmen auf den Markt
      • Marktabgrenzung
        • Sachlich relevanter Markt
        • Räumlich relevanter Markt
      • Marktabgrenzung bei Online-Plattformen
      • Marktbeherrschende Stellung
      • Effekte von Algorithmen auf den Markt
    • Zusammenspiel von Algorithmen und Marktmacht
      • Bestimmbarkeit der Marktmacht digitaler Plattformen
      • Datenmacht durch Algorithmen
      • Missbrauch von Marktmacht durch Algorithmen
      • Diskriminierung durch Algorithmen und Online- Plattformen
  • Herausforderungen für Kartellbehörden
    • Identifikation von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen
    • Probleme des bestehenden Kartellrechts
    • Anpassungen des Kartellrechts
      • Haftungsansätze
      • Initiativen zur Reform
      • Lösungsansätze
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie Algorithmen auf digitalen Plattformen den fairen Wettbewerb in Europa gefährden können und welche kartellrechtlichen Möglichkeiten es gibt, diese Gefahren zu begrenzen.

  • Bedeutung von Algorithmen und digitalen Plattformen für den Wettbewerb
  • Kollusionsrisiken durch Algorithmen
  • Einfluss von Algorithmen auf die Marktmacht digitaler Plattformen
  • Herausforderungen für Kartellbehörden bei der Regulierung von Algorithmen
  • Mögliche Anpassungen des Kartellrechts zur Begrenzung von wettbewerbsbeschränkenden Auswirkungen von Algorithmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
  • Grundbegriffe des EU-Kartellrechts: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe des EU-Kartellrechts, die für die Analyse von Algorithmen im Wettbewerb relevant sind.
  • Digitale Plattformen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der digitalen Plattform und beschreibt die Besonderheiten des Wettbewerbs auf diesen Plattformen.
  • Algorithmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise von Algorithmen und ihren Auswirkungen auf den Wettbewerb. Es analysiert verschiedene Arten von Algorithmen und ihre potenziellen Kollusionsrisiken.
  • Herausforderungen für Kartellbehörden: Dieses Kapitel zeigt die Herausforderungen auf, die sich für Kartellbehörden bei der Regulierung von Algorithmen stellen. Es analysiert die Probleme des bestehenden Kartellrechts und diskutiert mögliche Anpassungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des fairen Wettbewerbs in Europa und dessen Gefährdung durch Algorithmen auf digitalen Plattformen. Im Fokus stehen die kartellrechtlichen Möglichkeiten zur Begrenzung dieser Risiken. Zentrale Begriffe sind Algorithmen, Kollusion, digitale Plattformen, Marktmacht, Datenmacht, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Regulierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und europäisches Recht.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Algorithmen auf digitalen Plattformen. Gefährden sie den fairen Wettbewerb in Europa?
Autor
Alexandra Schönfeld (Autor:in)
Seiten
62
Katalognummer
V1268236
ISBN (PDF)
9783346708991
ISBN (Buch)
9783346709004
Sprache
Deutsch
Schlagworte
algorithmen plattformen gefährden wettbewerb europa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Schönfeld (Autor:in), Algorithmen auf digitalen Plattformen. Gefährden sie den fairen Wettbewerb in Europa?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268236
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum