Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Analyse des Films "Sonnenallee" und Vergleich mit dem Roman (Fach Deutsch, 8.-13. Klasse, Gymnasium)

Ein intermediales Unterrichtskonzept (Sequenzumfang: ca. 3-4 Wochen)

Titre: Analyse des Films "Sonnenallee" und Vergleich mit dem Roman (Fach Deutsch, 8.-13. Klasse, Gymnasium)

Plan d'enseignement , 2022 , 44 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michael Stierstorfer (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem praxiserprobten und kompetenzorientierten Unterrichtskonzept einer Deutschlehrkraft, das vorwiegend aus Kopiervorlagen besteht und im Deutschunterricht für die Klassen 8-13 eingesetzt werden kann, geht es um die Arbeit mit einem Film im Vergleich zum nachträglich erschienenen Roman am Beispiel von Leander Haußmanns Film „Sonnenallee“ (1999) und dem Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ (1999) von Thomas Brussig, der zusammen mit anderen das Drehbuch verfasst hatte.

Das Konzept sollte nach der vorausgegangenen Betrachtung des Films Anwendung finden und deckt einen Zeitraum von ca. drei bis vier Wochen ab, je nach Leistungsstärke der Lerngruppe. Der dazugehörige Roman kann anhand einzelner, im Konzept enthaltener Kapitel abgehandelt werden, um Film und Roman zu vergleichen. Natürlich kann die Lektüre des Romans bei Bedarf und ausreichendem Zeitkontingent auch parallel zum Film, danach oder davor erfolgen.

Die Schülerinnen und Schüler analysieren zentrale Motive des Films und vergleichen diese mit ausgewählten Kapiteln aus dem Roman. Dabei beschäftigen sie sich auch mit der Funktion und Wirkung von filmischen Mitteln. Hierbei wird dem aktuell sehr gefragten Konzept der Betrachtung von Filmen als Texte Rechnung getragen. Zentrale Arbeitsblätter können zweifach binnendifferenziert angewendet werden, sodass sich die Lehrkraft die Materialien auch zur individuellen Förderung gezielt und unmittelbar einsetzen kann.

Zur Diagnose des Lernfortschritts findet sich am Ende der Sequenz auch ein Test, der alle Fäden aus den vorherigen Arbeitsblättern zusammenführt und auf eine höhere Ebene transferiert. Schließlich sind zur Kontrolle im Plenum oder zur Selbstkontrolle im Rahmen von Einzel- oder Gruppenarbeiten zu jedem Arbeitsblatt auch konzise ausgearbeitete Lösungsvorschläge vorhanden.

Zentrale Themen und Motive, die das Konzept abdeckt, sind u.a. folgende: Protagonisten analysieren und mit dem Roman vergleichen; das Setting analysieren und mit dem Roman vergleichen; historische Bezüge im Kontext der Satire herausarbeiten und mit dem Roman vergleichen; das Motiv der Unterdrückung in der DDR analysieren und mit dem Roman vergleichen; die Five-Shot-Regel als zentrales filmisches Mittel kennenlernen und anwenden; Test – Eine Filmszene analysieren und mit dem Roman in Beziehung setzen; Lösungen zu den ABs und zum Test; (Weiterführende) Literaturhinweise

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A) Inhalt des Unterrichtsentwurfs
    • 1. Didaktisches Konzept
    • 2. Reaktivierung des Schülerwissens
    • 3. Arbeitsblatt 1: Protagonisten analysieren und mit dem Roman vergleichen
    • 4. Arbeitsblatt 2: Das Setting analysieren und mit dem Roman vergleichen
    • 5. Differenzierungsmaterial: Fordern und Unterstützen 1: Historische Bezüge im Kontext der Satire herausarbeiten und mit dem Roman vergleichen
    • 6. Differenzierungsmaterial: Fordern und Unterstützen 2: Das Motiv der Unterdrückung in der DDR analysieren und mit dem Roman vergleichen
    • 7. Differenzierungsmaterial: Fordern und Unterstützen 3: Die Five-Shot-Regel als zentrales filmisches Mittel
    • 8. Test
    • 9. Lösungen
    • 10. (Weiterführende) Literaturhinweise
  • B) Didaktisches Konzept
  • C) Kopiervorlagen: Arbeitsblätter
    • 1 Reaktivierung des Schülerwissens über die DDR mit Blick auf die Jugend
    • 2 Analyse des Films und der Hauptfiguren: Die Protagonisten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Unterrichtskonzept zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-13 mithilfe einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit dem Film „Sonnenallee“ (1999) von Leander Haußmann und dem gleichnamigen Roman von Thomas Brussig (1999) in die Analyse filmischer und literarischer Gestaltungsmittel einzuführen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, den Film und den Roman hinsichtlich ihrer narrativen Strukturen, Figurenkonstellationen, Settings und Motive zu vergleichen und zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Films und der Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf den Roman.

  • Jugendkultur in der DDR
  • Repression und Rebellion im DDR-System
  • Satire und Parodie
  • Intermediale Analyse
  • Filmische Mittel und literarische Gestaltungsmittel

Zusammenfassung der Kapitel

A) Inhalt des Unterrichtsentwurfs

Dieser Teil des Unterrichtskonzepts skizziert die einzelnen Phasen des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Analyse des Films „Sonnenallee“ eingeführt und sollen den Film anschließend mit dem Roman vergleichen.

B) Didaktisches Konzept

Das didaktische Konzept erläutert die grundlegende Herangehensweise an den Vergleich von Film und Roman. Es werden die wichtigsten Themen und Motive des Films und des Romans aufgezeigt und die Bedeutung der interdisziplinären Analyse für die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.

C) Kopiervorlagen: Arbeitsblätter

Dieser Abschnitt beinhaltet konkrete Arbeitsblätter für den Unterricht, die die Schülerinnen und Schüler bei der Analyse von Film und Roman unterstützen sollen. Die Arbeitsblätter fokussieren auf die Reaktivierung des Schülerwissens über die DDR und die Analyse der Hauptfiguren des Films.

Schlüsselwörter

Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Analyse des Films "Sonnenallee" und den Vergleich mit dem gleichnamigen Roman. Die Schlüsselwörter umfassen Themen wie Jugendkultur in der DDR, Repression und Rebellion, Satire und Parodie, filmische und literarische Gestaltungsmittel, interdisziplinäre Analyse und Medienkompetenz.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse des Films "Sonnenallee" und Vergleich mit dem Roman (Fach Deutsch, 8.-13. Klasse, Gymnasium)
Sous-titre
Ein intermediales Unterrichtskonzept (Sequenzumfang: ca. 3-4 Wochen)
Université
University of Regensburg  (Gymnasium)
Note
1,0
Auteur
Michael Stierstorfer (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
44
N° de catalogue
V1268282
ISBN (PDF)
9783346711397
ISBN (Livre)
9783346711403
Langue
allemand
mots-clé
Sonnenallee Intermedialität Brussig Haußmann Literaturverfilmung filmische Mittel Deutschunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Stierstorfer (Auteur), 2022, Analyse des Films "Sonnenallee" und Vergleich mit dem Roman (Fach Deutsch, 8.-13. Klasse, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268282
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint