Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Zur medialen Aufarbeitung des Märchens "Rotkäppchen" im Deutschunterricht

Von der "Rotkäppchen-Verschwörung" in der Unter- und Mittelstufe zu einem emanzipierten Rotkäppchen-Wolf aus "Hard Candy"

Title: Zur medialen Aufarbeitung des Märchens "Rotkäppchen" im Deutschunterricht

Term Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Stierstorfer (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um das Interesse der Schüler für die Rotkäppchen-Thematik zu wecken, würde ich ihnen am Anfang der geplanten Doppelstunde einen 10 Minuten langen Ausschnitt aus „Die Rotkäppchen-Verschwörung“ zeigen. Dieser Animationsfilm verarbeitet das Märchen auf eine sehr moderne und außergewöhnliche Art und Weise, sodass den Schülern die Aktualität des Märchens vor Augen geführt wird. Vor allem in der Kollegstufe könnte man auf vereinzelte Szenen des Films „Hard Candy“ zurückgreifen, der den Schülern eine Erwachsenen-Variante des grimmschen Rotkäppchens liefert. In dieser Adaption findet ein besonders gewagter Rollentausch zwischen dem „Rotkäppchen“ und dem „Wolf“ statt: Das Rotkäppchen schlüpft in die Rolle des Täters, während der Wolf hingegen zum Opfer wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einstieg
  • 2. Vertiefung
    • 2.1. kurze Besprechung der Filmausschnitte und Wiederholung der Märchenmerkmale
    • 2.2. Klärung des Ursprungs von „Rotkäppchen“
    • 2.3. Betrachtung der enthaltenen Grausamkeiten in den alten Fassungen dieses Märchens
    • 2.4. Funktion von Rotkäppchen
    • 2.5. Bezugnahme auf die Bildsprache
    • 2.6. Hinweis auf den sexuellen Aspekt dieses Märchens
  • 3. Abschluss
    • 3.1. Verarbeitung der Rotkäppchen-Motivik in den heutigen Medien
    • 3.2. Hausaufgabenstellung
  • 4. Stundenplanung für die Unter- und Mittelstufe
  • 5. Stundenplanung für die Kollegstufe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Publikation analysiert die mediale Aufarbeitung des Grimmschen Märchens „Rotkäppchen“ im Deutschunterricht. Ziel ist es, verschiedene Adaptionen des Märchens, von Kinderfilmen bis zu modernen Interpretationen wie „Hard Candy“, zu untersuchen und ihre didaktische Verwendung im Unterricht aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Märchens und die Veränderungen seiner Darstellung im Laufe der Zeit.

  • Die verschiedenen Adaptionen von „Rotkäppchen“ in Film und Medien
  • Die Entwicklung und der Ursprung des Märchens „Rotkäppchen“
  • Die Grausamkeiten in den ursprünglichen Versionen des Märchens im Vergleich zu den Grimmschen Fassungen
  • Die didaktische Umsetzung des Märchens im Unterricht verschiedener Altersstufen
  • Die Rolle und Funktion von Rotkäppchen in unterschiedlichen Interpretationen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einstieg: Dieser Abschnitt beschreibt den Einstieg in die Unterrichtseinheit zum Thema Rotkäppchen. Es wird vorgeschlagen, einen Filmausschnitt aus „Die Rotkäppchen-Verschwörung“ für die Unter- und Mittelstufe und Szenen aus „Hard Candy“ für die Kollegstufe zu verwenden, um das Interesse der Schüler zu wecken und die Aktualität des Märchens zu verdeutlichen. Die unterschiedlichen Interpretationen des Märchens sollen von Beginn an die Schüler ansprechen und zum Nachdenken anregen.

2. Vertiefung: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Auseinandersetzung mit dem Märchen. Es umfasst die Besprechung der gezeigten Filmausschnitte, die Wiederholung der Märchenmerkmale durch Schüler-Lehrer-Gespräche und das Vorlesen der Grimmschen Version. Weiterhin wird der Ursprung des Märchens erforscht, von biblischen Vorbildern über Egbert von Lüttich bis hin zu Charles Perrault. Die Diskussion über die Grausamkeiten in älteren Versionen des Märchens wird mit Beispielen aus verschiedenen Fassungen untermauert, um die Unterschiede zur gemäßigten Grimmschen Version zu verdeutlichen. Schließlich werden die Funktion und die Bildsprache des Märchens betrachtet und auf den sexuellen Aspekt hingewiesen.

3. Abschluss: Der Abschluss beinhaltet die Betrachtung der Verarbeitung der Rotkäppchen-Motivik in heutigen Medien und eine Hausaufgabenstellung für die Schüler. Dieser Teil dient dem Abschluss der Unterrichtseinheit und der Vertiefung des behandelten Stoffes durch selbstständige Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema.

Schlüsselwörter

Rotkäppchen, Grimms Märchen, Medienadaptionen, Film, „Die Rotkäppchen-Verschwörung“, „Hard Candy“, Märchenmerkmale, Ursprung, Grausamkeit, Didaktik, Deutschunterricht, Interpretation, Volkskunst, Charles Perrault, Unterrichtseinheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mediale Aufarbeitung des Märchens Rotkäppchen im Deutschunterricht"

Was ist der Inhalt dieser Publikation?

Diese Publikation bietet einen umfassenden Überblick zur medialen Aufarbeitung des Grimmschen Märchens „Rotkäppchen“ im Deutschunterricht. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Adaptionen des Märchens in Film und Medien, seiner Entwicklung und didaktischen Verwendung im Unterricht unterschiedlicher Altersstufen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Publikation behandelt folgende Themen: verschiedene Adaptionen von „Rotkäppchen“ (z.B. „Die Rotkäppchen-Verschwörung“, „Hard Candy“), die Entwicklung und der Ursprung des Märchens, die Grausamkeiten in älteren Versionen im Vergleich zu den Grimmschen Fassungen, die didaktische Umsetzung im Unterricht (Unter- und Mittelstufe, Kollegstufe), die Rolle und Funktion von Rotkäppchen in unterschiedlichen Interpretationen, und die Bildsprache des Märchens.

Welche Altersstufen werden berücksichtigt?

Die Publikation bietet Stundenplanungen sowohl für die Unter- und Mittelstufe als auch für die Kollegstufe an, um das Märchen altersgerecht im Unterricht einzusetzen.

Welche Filmadaptionen werden erwähnt?

Es werden „Die Rotkäppchen-Verschwörung“ (für die Unter- und Mittelstufe) und „Hard Candy“ (für die Kollegstufe) als Beispiele für moderne Interpretationen des Märchens genannt und zur didaktischen Verwendung vorgeschlagen.

Wie ist die Publikation aufgebaut?

Die Publikation gliedert sich in einen Einstieg, eine Vertiefung und einen Abschluss. Der Einstieg beinhaltet Vorschläge für den Unterrichtsbeginn mit Filmausschnitten. Die Vertiefung befasst sich detailliert mit dem Märchen, seinem Ursprung, den Grausamkeiten in älteren Versionen und der Funktion von Rotkäppchen. Der Abschluss beinhaltet die Betrachtung der heutigen medialen Verarbeitung des Märchens und eine Hausaufgabenstellung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Rotkäppchen, Grimms Märchen, Medienadaptionen, Film, „Die Rotkäppchen-Verschwörung“, „Hard Candy“, Märchenmerkmale, Ursprung, Grausamkeit, Didaktik, Deutschunterricht, Interpretation, Volkskunst, Charles Perrault, Unterrichtseinheit.

Worum geht es in der Vertiefung?

Die Vertiefung analysiert den Ursprung des Märchens (biblische Vorbilder, Egbert von Lüttich, Charles Perrault), vergleicht die Grausamkeiten in älteren Versionen mit der Grimmschen Fassung, betrachtet die Funktion von Rotkäppchen und seine Bildsprache, und weist auf den sexuellen Aspekt des Märchens hin.

Wie sieht der Einstieg in die Unterrichtseinheit aus?

Der Einstieg schlägt vor, mit Filmausschnitten aus „Die Rotkäppchen-Verschwörung“ (Unter- und Mittelstufe) oder „Hard Candy“ (Kollegstufe) zu beginnen, um die Schüler zu motivieren und die Aktualität des Themas zu verdeutlichen.

Was ist das Ziel der Publikation?

Ziel der Publikation ist es, die didaktische Verwendung verschiedener Adaptionen des Märchens „Rotkäppchen“ im Deutschunterricht aufzuzeigen und die Entwicklung des Märchens und seiner Darstellung im Laufe der Zeit zu beleuchten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Zur medialen Aufarbeitung des Märchens "Rotkäppchen" im Deutschunterricht
Subtitle
Von der "Rotkäppchen-Verschwörung" in der Unter- und Mittelstufe zu einem emanzipierten Rotkäppchen-Wolf aus "Hard Candy"
College
University of Regensburg
Grade
1,3
Author
Michael Stierstorfer (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V1268352
ISBN (PDF)
9783346711717
ISBN (Book)
9783346711724
Language
German
Tags
aufarbeitung märchens rotkäppchen deutschunterricht rotkäppchen-verschwörung unter- mittelstufe rotkäppchen-wolf hard candy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Stierstorfer (Author), 2012, Zur medialen Aufarbeitung des Märchens "Rotkäppchen" im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint