Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Musiktherapeutische Ansätze bei der Behandlung von Essstörungen

Title: Musiktherapeutische Ansätze bei der Behandlung von Essstörungen

Elaboration , 2015 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die schwerwiegenden Folgen der Krankheit, die Chronizität und das hohe Mortalitätsrisiko bei den Betroffenen von Essstörungen unterstreichen die Bedeutung einer optimalen Therapie. Auf wichtige Therapiekomponenten bei der Behandlung von Essstörungen wie Änderungsmotivation und Beziehungsgestaltung haben künstlerische Therapien eine besondere Wirkung. Zum Thema Musiktherapie und Essstörungen wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Insgesamt konnten 27 Beiträge gefunden werden. Musiktherapeutische Ansätzen bei der Behandlung von Essstörungen werden pluralistisch und in einem breiten Spektrum angewendet. Wirkungsmerkmale musiktherapeutischer Interventionen bei der Behandlung von Essstörungen werden dokumentiert und weitere Forschungsziele bezüglich diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Etwa 1,3% der Frauen und 0,3% der Männer in Deutschland sind einmal während ihres Lebens von einer Essstörung betroffen (Jacobi et. al, 2004).
  • Besondere Rolle für den Erfolg der Therapie scheint die Motivation der Klienten zu spielen, an einer Therapie der Essstörungen teilzunehmen, wobei essgestörten Patienten meist eine geringe Änderungsmotivation aufweisen (Waller, 2012; DeJong, Broadbent, & Schmidt, 2012).
  • Die Musiktherapie ist eine der verschiedenen künstlerischen Therapien. Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft gibt die folgende Definition der Musiktherapie (Wormit, Bardenheuer, & Bolay, 2007):
  • Musiktherapeutische Verfahren können in zwei große Gruppen untergeordnet werden, nämlich die der rezeptiven Musiktherapie und die der aktiven Musiktherapie.
  • Die vorliegende Arbeit möchte die Vielfalt der verschiedenen musiktherapeutischen Ansätze bei der Behandlung von Essstörungen in der wissenschaftlichen Literatur untersuchen, dokumentieren und ihre entsprechenden Ziele bzw. ihre therapeutische Wirkungen diskutieren.
  • Methode
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung von Musiktherapie bei der Behandlung von Essstörungen. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Methoden, die in der Praxis eingesetzt werden, sowie die zugrundeliegenden therapeutischen Ziele und ihre Wirksamkeit. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, die eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung bietet.

  • Musiktherapie als ein nicht-bedrohliches Kommunikationsmedium
  • Einsatz von Musiktherapie zur Steigerung der Therapiemotivation
  • Anwendung von Musiktherapie zur Förderung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit
  • Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener musiktherapeutischer Ansätze bei Essstörungen
  • Analyse der Ergebnisse von qualitativen Studien und Praxisberichten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Zusammenfassung des Buches erläutert die Bedeutung der Musiktherapie bei der Behandlung von Essstörungen und stellt die Notwendigkeit einer optimalen Therapie und Präventionsmaßnahmen heraus.
  • Das Kapitel beschreibt die hohe Prävalenz von Essstörungen, die mit schwerwiegenden Folgen, Chronizität und einem hohen Mortalitätsrisiko verbunden sind.
  • Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Motivation und emotionalen Ausdrucksfähigkeit für den Erfolg der Therapie und hebt die besondere Wirkung von künstlerischen Therapien hervor.
  • Das Kapitel definiert die Musiktherapie und beschreibt verschiedene musiktherapeutische Ansätze, die rezeptiven und aktiven Methoden unterscheiden.
  • Hier wird die Methodik der Literaturrecherche erläutert und die Auswahl der relevanten Studien beschrieben.
  • Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Ergebnissen der Literaturrecherche, die hauptsächlich auf qualitativen Studien und Praxisberichten basiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Essstörungen, Musiktherapie, rezeptive Musiktherapie, aktive Musiktherapie, therapeutische Beziehung, emotionale Ausdrucksfähigkeit, Änderungsmotivation, qualitative Forschung, Praxisberichte, Literaturrecherche und Forschungsziele.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Musiktherapeutische Ansätze bei der Behandlung von Essstörungen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
12
Catalog Number
V1268450
ISBN (PDF)
9783346712929
ISBN (Book)
9783346712936
Language
German
Tags
Musiktherapie Essstörungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Musiktherapeutische Ansätze bei der Behandlung von Essstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268450
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint