Gegenstand dieser Arbeit ist die Bedeutung von KI im Kontext einer zeitgemäßen Personalbeschaffung. Zunächst wird der Begriff Künstliche Intelligenz eingegrenzt und erläutert. Anschließend wird auf die Personalbeschaffung eingegangen, wobei dessen elementare Bedeutung für Unternehmen hervorgehoben wird.
Bezugnehmend auf die gewonnenen Erkenntnisse werden dann verschiedene Anwendungsfelder der KI im Bereich der Personalbeschaffung aufgezeigt und dazu Rückschlüsse dar-über getroffen, wie diese zur Effizienzsteigerung beitragen können.
Im letzten Kapitel wird eine kritische Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von KI in der Personalbeschaffung behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Künstliche Intelligenz
- Neuronale Netze
- Machine Learning und Deep Learning
- Personalbeschaffung
- Einsatz Künstlicher Intelligenz im Recruiting
- Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalbeschaffung. Sie untersucht die potenziellen Vorteile und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von KI im Recruitingprozess ergeben. Die Arbeit richtet sich an Unternehmen, die ihre Recruiting-Prozesse effizienter gestalten und die Herausforderungen des Fachkräftemangels bewältigen möchten.
- Die Bedeutung von KI in der modernen Personalbeschaffung
- Die Funktionsweise von KI und ihre Anwendungen im Recruiting
- Die Effizienzsteigerung durch den Einsatz von KI im Recruitingprozess
- Kritische Betrachtung der Implementierung von KI im Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Künstliche Intelligenz im Recruiting ein und stellt die Problemstellung dar. Sie erläutert die Bedeutung der Personalbeschaffung im Kontext des Fachkräftemangels und beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Personalauswahl gegenüberstehen. Des Weiteren wird die Methodik der Arbeit erläutert.
- Theoretischer Hintergrund: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und der Personalbeschaffung erläutert. Dabei wird der Fokus auf die Funktionsweise neuronaler Netze, Machine Learning und Deep Learning gelegt. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen der Personalbeschaffung im digitalen Zeitalter beleuchtet.
- Einsatz Künstlicher Intelligenz im Recruiting: Dieses Kapitel zeigt verschiedene Anwendungsfelder von KI im Recruiting auf. Es werden Beispiele für die Verwendung von KI bei der Vorauswahl von Bewerbern, der Analyse von Bewerberdaten und der Optimierung von Recruiting-Prozessen vorgestellt. Die Vorteile und Chancen, die sich aus dem Einsatz von KI im Recruiting ergeben, werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Recruiting, Personalbeschaffung, Neuronale Netze, Machine Learning, Deep Learning, Digitalisierung, Effizienzsteigerung, Fachkräftemangel, Candidate Journey, KI-gestützte Recruiting-Tools.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Künstliche Intelligenz in der Personalbeschaffung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268609