Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971)

Eine empirische Analyse und Bewertung

Title: Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971)

Term Paper , 2008 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ellen Ziegler (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist mehr als 35 Jahre her, als Robert J. House im Jahr 1971 den Artikel „A Path-Goal Theory of Leader Effectivness“ veröffentlicht hat. Die Ursprungstheorie aus dem Jahr 1971 hatte einen starken Einfluss auf die Wissenschaft. So sind bis 1993 mehr als 120 Studien über die Weg-Ziel-Theorie verfasst worden (Wofford & Liska, 1993). Die Besonderheit der Theorie liegt in der Verknüpfung der Erwartungstheorie mit der Führungstheorie, mit dem Ziel die Motivationsfunktion des Vorgesetzten als Hauptaufgabe herauszuarbeiten.
In dieser Hausarbeit sollen zwei Metaanalysen näher vorgestellt werden, die eine von Indvik aus dem Jahr 1985 und die andere von Wofford und Liska aus dem Jahr 1993, welche sich mit der Weg-Ziel-Theorie aus dem Jahr 1971 befassten. Beide Metaanalysen sind bezüglich ihrer Größe und ihrer Daten sehr relevant und hilfreich für die empirische Betrachtung der Weg-Ziel-Theorie. Des Weiteren soll die Theorie allgemein bewertet und ihre Bedeutung für die Praxis herausgearbeitet werden. Einführend soll die Weg-Ziel-Theorie kurz dargestellt werden, um den groben Theorierahmen aufzudecken und zu erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Überblick
  • Die Weg-Ziel-Theorie von House im Kurzüberblick
  • Die metaanalytische Betrachtung der Weg-Ziel-Theorie
    • Die Metaanalyse von Indvik aus dem Jahr 1985
    • Die Metaanalyse von Wofford und Liska aus dem Jahr 1993
    • Methodische Probleme der Metaanalyse
  • Die Bewertung der Weg-Ziel-Theorie
  • Bedeutung der Weg-Ziel-Theorie für die Praxis und eine Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971) und analysiert sie empirisch anhand von zwei Metaanalysen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Theorie zu bewerten und ihre Bedeutung für die Praxis herauszuarbeiten.

  • Die Weg-Ziel-Theorie und ihre Grundannahmen
  • Die Metaanalysen von Indvik (1985) und Wofford & Liska (1993)
  • Bewertung der Theorie und ihrer empirischen Unterstützung
  • Praktische Implikationen der Weg-Ziel-Theorie
  • Methodische Herausforderungen der Metaanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Weg-Ziel-Theorie von House (1971) vor und erläutert ihren Einfluss auf die Führungsforschung. Sie führt die beiden Metaanalysen von Indvik (1985) und Wofford & Liska (1993) ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher betrachtet werden.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Weg-Ziel-Theorie, ihre Grundannahmen und die vier Führungsstile: Direktiv, Partizipativ, Unterstützend und Leistungsorientiert. Es wird erläutert, wie die Theorie die Effekte des Führungsverhaltens durch Situationsvariablen wie die persönlichen Charakteristika der Mitarbeiter und die Strukturiertheit der Aufgaben beeinflusst.

Kapitel 3 analysiert die beiden Metaanalysen von Indvik (1985) und Wofford & Liska (1993). Die Metaanalyse von Indvik (1985) untersuchte 48 Studien und analysierte den Einfluss von sechs Moderatorvariablen auf die Effektivität der verschiedenen Führungsstile. Die Metaanalyse von Wofford & Liska (1993) umfasste 120 Studien und untersuchte die Beziehung zwischen Führungsverhalten und Mitarbeiterergebnissen.

Kapitel 4 bewertet die Weg-Ziel-Theorie und diskutiert ihre Stärken und Schwächen. Es werden die empirischen Befunde der Metaanalysen betrachtet und die Bedeutung der Theorie für die Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Weg-Ziel-Theorie, Führungsstile, Metaanalyse, empirische Forschung, Mitarbeitermotivation, Leistung, Zufriedenheit, Situationsvariablen, Aufgabenstrukturierung, Mitarbeitercharakteristika, Direktiver Führungsstil, Partizipativer Führungsstil, Unterstützender Führungsstil, Leistungsorientierter Führungsstil, Indvik (1985), Wofford & Liska (1993).

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971)
Subtitle
Eine empirische Analyse und Bewertung
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie)
Course
Personale Führung und Führungsinstrumente
Grade
1,3
Author
Ellen Ziegler (Author)
Publication Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V126882
ISBN (eBook)
9783640334568
ISBN (Book)
9783640334230
Language
German
Tags
Weg-Ziel-Theorie Robert House Eine Analyse Bewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ellen Ziegler (Author), 2008, Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126882
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint