Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Jugendlicher Alkoholkonsum. Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Titre: Jugendlicher Alkoholkonsum. Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Thèse de Bachelor , 2017 , 76 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Julia Held (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Fokus bei der vorliegenden Arbeit wird auf zwei Schwerpunkte gelegt: die Epidemiologie und Ätiologie des jugendlichen Alkoholkonsums sowie die Suchtprävention in Deutschland. Es soll zum einen geschaut werden, wie viele Jugendliche aktuell trinken, um zu überprüfen, ob ein flächendeckender Rückgang zu verzeichnen ist und es soll verdeutlicht werden, welche Gründe zum jugendlichen Alkoholkonsum oder zum Missbrauch und Abhängigkeit führen können. Zum anderen soll erörtert werden, wie Jugendliche dabei unterstützt werden können, ein adäquates Verhältnis zu Alkohol aufzubauen.

Alkohol ist als legale Droge leicht verfügbar und kann teilweise schon ab 16 Jahren offiziell erworben werden. Der übermäßige Konsum kann bekanntermaßen weitreichende Folgen mit sich bringen, sodass gerade der jugendliche Alkoholkonsum trotz scheinbar rückläufiger Zahlen nach wie vor ein aktuelles Thema darstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Alkohol
    • 2.1 Begriffserklärung
    • 2.2 Wirkung
    • 2.3 Folgen des Alkoholkonsums
  • 3. Alkoholismus / Alkoholabhängigkeit / Alkoholmissbrauch
    • 3.1 Begriffserklärung
    • 3.2 Klassifikationssystem
      • 3.3.1 ICD-10
      • 3.3.2 DSM-V
  • 4. Jugendalter
    • 4.1 Adoleszenz und Pubertät
    • 4.2 Entwicklungsaufgaben
    • 4.3 Lebensphase Jugend
  • 5. Jugendlicher Alkoholkonsum
    • 5.1 Gesetzliche Vorgaben
    • 5.2 Epidemiologie
      • 5.2.1 Prävalenzen
      • 5.2.2 Alkoholintoxikation
      • 5.2.3 Alter, Getränkepräferenzen und Wirkerwartungen
    • 5.3 Ätiologie
      • 5.3.1 Neurobiologisches Erklärungsmodell (DROGE)
      • 5.3.2 Psychologisches Erklärungsmodell (INDIVIDUUM)
      • 5.3.3 Entwicklungspsychologisches Modell (INDIVIDUUM)
      • 5.3.4 Persönliche Einflussfaktoren (INDIVIDUUM)
      • 5.3.5 Soziale und gesellschaftliche Einflussfaktoren (SOZIALFELD)
  • 6. Prävention und Gesundheitsförderung
    • 6.1 Begriffserklärung
    • 6.2 Kategorien von Prävention
    • 6.3 Suchtprävention bei Jugendlichen
      • 6.3.1 Universelle Präventionsangebote
      • 6.3.2 Selektive Präventionsangebote
      • 6.3.3 Indizierte Präventionsangebote
      • 6.3.4 Akteure und Strukturen der Suchtprävention in Deutschland
  • 7. Definition und Gegenstand der Sozialen Arbeit
    • 7.1 Soziale Probleme nach Staub - Bernasconi
    • 7.2 Lebensweltorientierung nach Thiersch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema des jugendlichen Alkoholkonsums und dessen Bedeutung für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe. Ziel ist es, die aktuelle Situation des Alkoholkonsums bei Jugendlichen in Deutschland zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die zu diesem Konsumverhalten beitragen. Darüber hinaus soll die Rolle der Suchtprävention im Kontext des jugendlichen Alkoholkonsums erörtert und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit aufgezeigt werden.

  • Epidemiologie des jugendlichen Alkoholkonsums in Deutschland
  • Ätiologie des jugendlichen Alkoholkonsums: neurobiologische, psychologische, entwicklungspsychologische und soziale Einflussfaktoren
  • Suchtprävention bei Jugendlichen: verschiedene Ansätze und Akteure
  • Die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe im Kontext des jugendlichen Alkoholkonsums
  • Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit jugendlichem Alkoholkonsum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Diskussion zum jugendlichen Alkoholkonsum in Deutschland beleuchtet und die zentralen Forschungsfragen der Arbeit benennt. Anschließend werden in Kapitel 2 die grundlegenden Eigenschaften von Alkohol, seine Wirkungsweise und die Folgen übermäßigen Alkoholkonsums erläutert. Kapitel 3 definiert die Begriffe Alkoholismus, Abhängigkeit und Missbrauch und erläutert deren Einordnung in die Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-V. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Jugendalter und den Besonderheiten dieser Lebensphase. Kapitel 5 analysiert den jugendlichen Alkoholkonsum in Deutschland, untersucht die epidemiologische Lage und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zum Alkoholkonsum von Jugendlichen beitragen. Kapitel 6 fokussiert auf die Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich des Alkoholkonsums, insbesondere die verschiedenen Ansätze der Suchtprävention bei Jugendlichen. Abschließend werden in Kapitel 7 die Definition und der Gegenstand der Sozialen Arbeit im Kontext des jugendlichen Alkoholkonsums vorgestellt.

Schlüsselwörter

Jugendlicher Alkoholkonsum, Suchtprävention, Soziale Arbeit, Suchthilfe, Epidemiologie, Ätiologie, ICD-10, DSM-V, Präventionsansätze, Handlungsmöglichkeiten, Deutschland.

Fin de l'extrait de 76 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jugendlicher Alkoholkonsum. Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe
Université
Kiel University of Applied Sciences
Note
2,0
Auteur
Julia Held (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
76
N° de catalogue
V1268841
ISBN (ebook)
9783346713353
ISBN (Livre)
9783346713360
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Arbeit Sucht Jugendliche Prävention Suchthilfe Alkohol
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Held (Auteur), 2017, Jugendlicher Alkoholkonsum. Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268841
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint