In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Ursachen schon in jungen Jahren zu einer depressiven Erkrankung führen können und welche Folgen diese Erkrankung für das Kind und seine Lebenswelt hat.
Dafür müssen zunächst wichtige Begriffe geklärt werden. Daher finden sich im ersten Teil dieser Arbeit eine Definition von Depression, die Symptomatik dieser sowie eine kurze Erklärung der Begriffe Komorbidität und Suizid, die für das Verständnis der folgenden Teile notwendig ist. Im zweiten Teil geht es um die Ätiologie einer Depression. Dabei wird den verschiedenen Ursachen einer depressiven Erkrankung in Form von Theorien und Lebenslagen nachgegangen. Anschließend wird im dritten Teil die Frage erörtert, welche Auswirkungen die depressive Erkrankung auf das Kind und seine Lebenswelt haben kann. In Punkt vier wird ein Beispiel für eine Präventionsmaßnahme vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Depression
- 2.1 Klassifikation nach ICD-10
- 2.2 Altersspezifische Symptome einer depressiven Erkrankung
- 2.3 Komorbidität
- 2.4 Suizidalität
- 3. Erklärungsansätze
- 3.1 Kognitiv-emotionale Faktoren
- 3.2 Verhaltenspsychologische Faktoren
- 3.3 Soziale Faktoren
- 3.4 Biologische Faktoren
- 4. Folgen
- 5. Beispiel einer Präventionsmaßnahme
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Ursachen und Folgen von Depressionen in der Kindheit. Sie untersucht verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung depressiver Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die Auswirkungen auf die Lebenswelt betroffener Kinder.
- Klassifikation und Symptomatik der Depression
- Biologische, psychologische und soziale Faktoren, die zur Entstehung von Depressionen beitragen
- Auswirkungen von Depressionen auf die Entwicklung und Lebenswelt von Kindern
- Beispiele für Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert die Depression. Es stellt die Klassifikation nach ICD-10 vor, beschreibt die allgemeinen und altersspezifischen Symptome und erklärt die Begriffe Komorbidität und Suizidalität.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Depressionen in der Kindheit vorgestellt. Dazu gehören kognitiv-emotionale, verhaltenspsychologische, soziale und biologische Faktoren.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Folgen einer depressiven Erkrankung für Kinder und Jugendliche. Es untersucht die Auswirkungen auf die Entwicklung, die soziale Interaktion, die schulische Leistung und das Familienleben.
Das vierte Kapitel präsentiert ein Beispiel für eine Präventionsmaßnahme, die dazu beitragen kann, die Entstehung von Depressionen in der Kindheit zu verhindern.
Schlüsselwörter
Depression, Kindheit, Entwicklung, Symptome, Ätiologie, Komorbidität, Suizidalität, Folgen, Prävention, ICD-10, Lebenswelt.
- Citar trabajo
- Julia Held (Autor), 2016, Depression in der Kindheit. Erklärungsansätze, Folgen und Prävention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268844