„Aufgabe einer Gerechtigkeitstheorie ist es, die Verteilungsprinzipien zu formulieren, die eine gerechte Verteilung ermöglichen, und eine Rechtfertigung dieser Grundsätze zu entwickeln“ (Kersting 1993, S.28).
Aber was ist Gerechtigkeit und wie können Theorien darüber praktisch angewendet werden? Der Begriff der Gerechtigkeit ist einer der umstrittensten der praktischen Philosophie, wobei Einigkeit darüber herrscht, dass er intersubjektiv, also dem Bewusstsein verschiedener Personen gemeinsam, aufzufassen ist. Durch diese Tatsache behandeln alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Zusammenleben von Individuen beschäftigen, das Thema Gerechtigkeit. Dabei stehen verschiedene Sachverhalte im Mittelpunkt der Betrachtung, die als gerecht oder ungerecht beurteilt werden können: einzelne Handlungen, Handlungszusammenhänge, Haltungen, Personen, Regeln oder auch Institutionen (vgl. Mazouz 2006: 371).
Eine mögliche Beschreibung des Begriffes Gerechtigkeit ist die Theorie von John Rawls „Gerechtigkeit als Fairness“ (Rawls 1975: 19). Diese Theorie wird in dem ersten Kapitel vorgestellt und in einem Fazit auch kritisch hinterfragt. In einem zweiten Kapitel wird die aktuelle Situation von Schülern mit Migrationshintergrund dargestellt. Dazu werden zunächst rechtliche und strukturelle Grundlagen beschrieben und anschließend anhand von aktuellen Forschungsberichten aus Deutschland die Situation genauer abgebildet. Diese sind jedoch nur beispielhaft und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das dritte Kapitel wird sich zunächst mit der Frage beschäftigen, ob das deutsche Bildungssystem in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie von Rawls gerecht oder ungerecht in Bezug auf Schüler mit Migrationshintergrund ist. Dabei wird das Bildungssystem im engeren Sinne gesehen und mit dem Schulsystem gleichgesetzt. Der Vorschulbereich sowie die beruflichen Weiter- und Fortbildungen werden dabei nicht berücksichtigt. Bestätigt sich meine These, dass das deutsche Schulsystem in Bezug auf Migranten ungerecht ist, so wird weiterhin ein Bildungssystem konstruiert, wie es nach der Theorie „Gerechtigkeit als Fairness“ gestaltet müsste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gerechtigkeit als Fairness nach John Rawls
- Der Urzustand
- Die Grundprinzipien
- Das Freiheitsprinzip
- Das Differenzprinzip
- Fazit
- Die Bildungssituation von Schülern mit Migrationshintergrund
- Das Recht auf Bildung
- Selektion durch strukturelle Rahmenbedingungen
- Die Struktur des deutschen Schulsystems
- Bedeutung der Strukturen für Migranten
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Bildungsbericht 2008
- Zwölfter Kinder- und Jugendbericht
- Dritter Armuts- und Reichtumsbericht
- Fazit
- Die Situation der Schüler mit Migrationshintergrund in der Diskussion mit der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls
- Ist das deutsche Schulsystem nach der Theorie von Rawls gerecht?
- Aufbau eines gerechten Schulsystems in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie von Rawls
- Fazit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildungssituation von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland vor dem Hintergrund der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls. Ziel ist es, die Gerechtigkeit des deutschen Schulsystems im Hinblick auf diese Schülergruppe zu analysieren und mögliche Wege zu einem gerechteren System aufzuzeigen.
- Gerechtigkeitstheorie nach John Rawls
- Recht auf Bildung für Schüler mit Migrationshintergrund
- Strukturelle Benachteiligungen im deutschen Schulsystem
- Aktuelle Forschungsergebnisse zur Bildung von Migrantenkindern
- Konstruktion eines gerechten Schulsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Gerechtigkeit des deutschen Schulsystems für Schüler mit Migrationshintergrund im Kontext der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, indem sie die einzelnen Kapitel und deren thematischen Fokus kurz beschreibt.
Gerechtigkeit als Fairness nach John Rawls: Dieses Kapitel präsentiert die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls, insbesondere den "Urzustand" mit dem "Schleier des Nichtwissens" und die daraus abgeleiteten Grundprinzipien (Freiheitsprinzip und Differenzprinzip). Es wird detailliert erläutert, wie rationale Individuen unter diesen Bedingungen zu Prinzipien der Gerechtigkeit gelangen würden und wie diese auf die Verteilung gesellschaftlicher Güter angewendet werden können. Kritische Aspekte der Theorie werden angedeutet.
Die Bildungssituation von Schülern mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Bildungssituation von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Es beleuchtet das Recht auf Bildung, analysiert strukturelle Rahmenbedingungen des deutschen Schulsystems und deren Auswirkungen auf Migranten. Aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Berichten (Bildungsbericht 2008, Kinder- und Jugendbericht, Armuts- und Reichtumsbericht) werden herangezogen, um die Situation zu veranschaulichen und zu belegen.
Die Situation der Schüler mit Migrationshintergrund in der Diskussion mit der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls: Dieses Kapitel analysiert das deutsche Schulsystem anhand der Kriterien der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie. Es wird untersucht, ob das System im Hinblick auf Schüler mit Migrationshintergrund als gerecht oder ungerecht einzustufen ist. Auf Basis dieser Analyse werden schließlich Vorschläge für den Aufbau eines gerechteren Schulsystems unter Berücksichtigung der Rawlsschen Prinzipien entwickelt.
Schlüsselwörter
Bildungs(un)gerechtigkeit, Migrationshintergrund, John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness, Schulsystem, Deutschland, strukturelle Benachteiligung, Chancengleichheit, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Bildungssituation von Schülern mit Migrationshintergrund
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bildungssituation von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und analysiert, ob das deutsche Schulsystem im Hinblick auf diese Schülergruppe gerecht ist. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls.
Welche Theorie dient als analytischer Rahmen?
Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls, insbesondere sein Konzept der "Gerechtigkeit als Fairness", bildet den theoretischen Rahmen der Analyse. Die Arbeit erläutert Rawls' "Urzustand", den "Schleier des Nichtwissens" und die daraus abgeleiteten Grundprinzipien (Freiheitsprinzip und Differenzprinzip).
Welche Aspekte des deutschen Schulsystems werden betrachtet?
Die Analyse beleuchtet strukturelle Rahmenbedingungen des deutschen Schulsystems und deren Auswirkungen auf Schüler mit Migrationshintergrund. Es wird untersucht, inwieweit diese Strukturen zu Benachteiligungen führen und ob sie den Prinzipien der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie entsprechen.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Berichten, darunter der Bildungsbericht 2008, der Zwölfte Kinder- und Jugendbericht und der Dritte Armuts- und Reichtumsbericht. Diese Berichte liefern Daten zur Bildungssituation von Migrantenkindern in Deutschland.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist das deutsche Schulsystem im Hinblick auf Schüler mit Migrationshintergrund nach der Theorie von John Rawls gerecht? Die Arbeit versucht, diese Frage zu beantworten und mögliche Wege zu einem gerechteren System aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Gerechtigkeitstheorie von John Rawls, ein Kapitel zur Bildungssituation von Schülern mit Migrationshintergrund, ein Kapitel, das beide Themen miteinander verbindet und eine Schlussbetrachtung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Gerechtigkeit des deutschen Schulsystems für Schüler mit Migrationshintergrund im Lichte der Rawlsschen Theorie und formuliert Vorschläge für die Gestaltung eines gerechteren Schulsystems.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bildungs(un)gerechtigkeit, Migrationshintergrund, John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness, Schulsystem, Deutschland, strukturelle Benachteiligung, Chancengleichheit, Integration.
- Quote paper
- Sabrina Wolfframm (Author), 2009, Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126886