Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu prüfen, ob die Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates Einfluss auf den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Europa hat. Dies erfolgt anhand eines Querschnittvergleichs auf Makroebene basierend auf einer Literaturrecherche. Entsprechend der Differenzmethode werden die Länder Deutschland und Schweden verglichen. Als Variablen werden dabei die Wohlfahrtsstaatlichkeit mit der Klassifizierung nach Esping-Andersen sowie der Erfolg von rechtspopulistischen Parteien zugrunde gelegt. In diesem Zusammenhang wird zunächst die begriffliche Grundlage durch die kurze Definition der Begriffe „Wohlfahrtsstaat“ und „Rechtspopulismus“ geschaffen.
Anschließend wird auf die methodische Vorgehensweise des Vergleiches eingegangen sowie die Variablen operationalisiert. Darauf aufbauend erfolgt eine vergleichende Beschreibung des Erfolges rechtspopulistischer Parteien in beiden Ländern. Abschließend wird die unabhängige Variable vergleichend dargestellt sowie ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Wohlfahrtsstaat
- Rechtspopulismus und rechtspopulistische Parteien
- Methodisches Vorgehen
- Die Erfolge der rechtspopulistischen Parteien in Deutschland und Schweden
- Vergleich der Wohlfahrtsstaatlichkeit in Schweden und Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Wohlfahrtsstaatlichkeit auf den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Europa. Dabei werden Deutschland und Schweden anhand der Differenzmethode auf Makroebene mithilfe einer Literaturrecherche verglichen. Die Wohlfahrtsstaatlichkeit wird nach Esping-Andersen klassifiziert, und der Erfolg rechtspopulistischer Parteien dient als weitere Variable. Die Arbeit beleuchtet zunächst die begrifflichen Grundlagen von „Wohlfahrtsstaat“ und „Rechtspopulismus“. Anschließend wird die methodische Vorgehensweise des Vergleichs dargelegt und die Variablen operationalisiert. Darauf aufbauend erfolgt eine vergleichende Beschreibung des Erfolges rechtspopulistischer Parteien in beiden Ländern. Abschließend wird die unabhängige Variable vergleichend dargestellt und ein Fazit gezogen.
- Der Einfluss der Wohlfahrtsstaatlichkeit auf den Erfolg rechtspopulistischer Parteien
- Vergleich von Deutschland und Schweden anhand der Differenzmethode
- Klassifizierung der Wohlfahrtsstaatlichkeit nach Esping-Andersen
- Analyse des Erfolgs von rechtspopulistischen Parteien
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rechtspopulismus im Kontext europäischer Wohlfahrtsstaaten heraus und skizziert die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die begrifflichen Grundlagen der beiden zentralen Variablen: „Wohlfahrtsstaat“ und „Rechtspopulismus“. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle vorgestellt, die die Komplexität der beiden Konzepte verdeutlichen.
- Methodisches Vorgehen: Der Abschnitt beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die gewählte Forschungsmethode, die Datengrundlage und die Operationalisierung der Variablen detailliert dargestellt.
- Die Erfolge der rechtspopulistischen Parteien in Deutschland und Schweden: Dieses Kapitel bietet eine vergleichende Beschreibung des Erfolgs rechtspopulistischer Parteien in Deutschland und Schweden. Es analysiert die Wahlbeteiligung, die politische Bedeutung und die programmatischen Schwerpunkte der jeweiligen Parteien.
- Vergleich der Wohlfahrtsstaatlichkeit in Schweden und Deutschland: Dieser Abschnitt befasst sich mit der vergleichenden Darstellung der Wohlfahrtsstaatlichkeit in beiden Ländern. Es werden die unterschiedlichen Modelle der sozialen Sicherung, die Finanzierungssysteme und die politischen Reformen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rechtspopulismus, Wohlfahrtsstaat, Vergleichende Politikwissenschaft, Deutschland, Schweden, Esping-Andersen-Modell, Sozialpolitik, Globalisierung, Modernisierungskrisen, Soziale Ungleichheit, Wählerverhalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Rechtspopulismus in Wohlfahrtsstaaten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268864