Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Sammlung von Dias am Lehrstuhl der Kunstpädagogik über bildnerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern.
Um diese Frage differenzierter behandeln zu können, soll zunächst mit einem Exkurs in die Geschichte der Kunstdidaktik begonnen werden und bedeutende fachdidaktische Ansätze der letzten Jahrzehnte vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie ihren verfolgten Zielen und Inhalten in den wesentlichen Zügen dargestellt werden.
Von diesem geschichtlichen Hintergrund ausgehend, stehen im praktischen Teil der vorliegenden Arbeit die Diapositive im Vordergrund. Zunächst wird der Begriff des Diapositivs erläutert und die Vorteile dessen aufgezeigt. Im Fokus der Untersuchung steht neben dem Sichten und Fotografieren, die Bestandsübersicht über die Dias. Um eine gründliche und strukturierte Analyse des Materials zu ermöglichen, entwickelte ich eine Tabelle, in der ich die Ergebnisse festhielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Einsatz von Medien im Kunstunterricht…
- 2. Überblick über die Geschichte der Kunstdidaktik in Deutschland...
- 2.1 Die Kunsterziehungsbewegung...
- 2.2 Die Kunsterziehung zwischen 1933 und 1945...
- 2.3 Die Kunsterziehung nach dem Zweiten Weltkrieg…
- 2.4 Der,,formale\" Kunstunterricht in den Sechzigerjahren………………
- 2.5 Die 70er Jahre: Visuelle Kommunikation / Ästhetische Erziehung..
- 3. Untersuchung der Diasammlung am Lehrstuhl für Kunstpädagogik....
- 3.1 Begriffsklärung Diapositiv..
- 3.2 Vorteile von Diapositiven...
- 3.3 Bestandübersicht......
- 3.4 Bildnerische Verfahren......
- 3.5 Bildnerische Thematik in den 60er und 70er Jahren....
- 3.6 Vergleich zu heute.......
- 4. Fazit......
- 5. Literaturverzeichnis....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Diasammlung am Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die bildnerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern enthält. Ziel der Arbeit ist es, die Sammlung zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der Geschichte der Kunstdidaktik in Deutschland zu beleuchten.
- Der Einsatz von Medien im Kunstunterricht
- Entwicklung der Kunstdidaktik in Deutschland
- Analyse der Diasammlung
- Bildnerische Verfahren und Themen der 60er und 70er Jahre
- Vergleich zur heutigen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit dem Einsatz von Medien im Kunstunterricht und beleuchtet die Entwicklung von Diapositiven zu Power-Point-Präsentationen als Unterrichtsmittel. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Entwicklungen der Kunstdidaktik in Deutschland seit Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet, wobei die einzelnen Abschnitte die Kunsterziehungsbewegung, die Zeit des Nationalsozialismus und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg behandeln. Das dritte Kapitel analysiert die Diasammlung am Lehrstuhl für Kunstpädagogik, wobei zunächst der Begriff Diapositiv geklärt und die Vorteile dieser Medienform aufgezeigt werden. Anschließend wird die Bestandübersicht der Sammlung präsentiert und die bildnerischen Verfahren und Themen, die in den Dias abgebildet sind, werden im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Kunstdidaktik, Medien im Kunstunterricht, Diasammlung, bildnerische Arbeit, Schülerinnen und Schüler, Geschichte der Kunstpädagogik, bildnerische Verfahren und Themen, Vergleich zur Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Elena Morlang (Autor:in), 2017, Eine Untersuchung der Diasammlung über bildnerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268867