Mit den Veränderungen durch die COVID-19-Pandemie, welche durch den Erreger SARS-CoV-2 ausgebrochen ist, sind psychosoziale Arbeitsbelastungen in den Vordergrund gerückt. Ihr Einfluss auf psychosoziale Belastungen sowie der Bedarf an Unterstützungsangeboten von Fachkräften der stationären Altenhilfe wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit mittels eines halbstrukturierten Leitfadeninterviews und Befragung von Pflegefachkräften sowie anhand einer neuen Studie ermittelt.
Im Zentrum der aktuellen Studie der Ludwigs-Maximilian-Universität und der Universität Augsburg stehen die subjektiven Belastungen sowie Sichtweisen von Fachkräften des Gesundheitswesens. Diese bezieht sich auf Belastungsfaktoren, die durch die COVID-19 Pandemie entstanden sind. Diese Studie wurde mit den in der vorliegenden Arbeit gewonnenen Ergebnissen, in Bezug auf psychosoziale Belastungen von Pflegefachkräften der stationären Altenhilfe, verglichen und ergänzt. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Pflegefachkräfte aufgrund der COVID-19-Pandemie mit vielfältigen neuen Belastungsfaktoren konfrontiert sind.
Dabei wurden unter anderem neue Arbeitsbedingungen, hohe Anforderungen, Fachkräftemangel, die Einschränkungen der eigenen Freizeit und fehlende Möglichkeiten, psychosozialen Belastungen entgegenzuwirken als Belastungsfaktoren von Pflegefachkräften aufgrund der COVID-19-Pandemie ermittelt. Dies stellt eine Verdoppelung der bereits gegebenen Arbeitsbelastungen in dem Bereich der stationären Altenhilfe dar. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit rechtfertigt eine verstärkte Beachtung dieser neu identifizierten Belastungsfaktoren im Erwerbsleben von Pflegefachkräften.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung/Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen/-erklärungen
- 2.1 Psychosoziale Belastung
- 2.2 COVID-19 und Coronavirus SARS-CoV-2
- 3. Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext
- 3.1 Bezugnahme zur Studie der Uni Augsburg und LMU
- 3.2 Ableitung zu Fragestellungen durch weitere Studien
- 4. Arbeitsbelastungen in der Pflege
- 4.1 Mögliche Belastungsfaktoren der Fachkräfte der Pflege
- 4.1.1 Belastungen durch körperliche Anstrengungen
- 4.1.2 Belastungen durch Stress
- 4.1.3 Das Coolout-Phänomen
- 4.1 Mögliche Belastungsfaktoren der Fachkräfte der Pflege
- 5. Empirische Ermittlung von Gesundheit der Fachkräfte
- 5.1 Ziele und Forschungsfrage
- 5.2 Angewandte Methoden zur Ermittlung
- 5.2.1 Literaturrecherche
- 5.2.2 Akquisition von Interviewteilnehmern
- 5.3 Untersuchungsablauf
- 5.3.1 Generierung des Interviewleitfadens
- 5.3.2 Datenerhebung: halbstrukturiertes Interview
- 5.4 Datenauswertung der Interviews
- 5.4.1 Transkription
- 5.4.2 Qualitative und zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring (2015)
- 6. Veranschaulichung der Ergebnisse
- 6.1 Übersicht der Ergebnisse
- 6.2 Belastungsempfinden von Fachkräften der stationären Altenhilfe
- 7. Diskussion der Ergebnisse
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Fachkräfte der stationären Altenhilfe. Sie untersucht die psychosozialen Belastungen, die durch die Pandemie entstanden sind, sowie den Bedarf an Unterstützungsangeboten für diese Fachkräfte. Die Studie analysiert, wie die veränderten Arbeitsbedingungen, die hohen Anforderungen, der Fachkräftemangel und die Einschränkungen der Freizeit die psychosoziale Belastung von Pflegefachkräften beeinflussen.
- Psychosoziale Belastungen von Pflegefachkräften in der stationären Altenhilfe während der COVID-19-Pandemie
- Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Arbeitsbedingungen und Anforderungen in der stationären Altenhilfe
- Bedarf an Unterstützungsangeboten für Pflegefachkräfte in der stationären Altenhilfe
- Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien, insbesondere der Studie der Ludwigs-Maximilian-Universität und der Universität Augsburg
- Relevanz der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Gestaltung der Arbeitsbedingungen in der stationären Altenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema der psychosozialen Belastungen von Fachkräften der stationären Altenhilfe im Kontext der COVID-19-Pandemie.
- Kapitel 2 (Begriffsdefinitionen/-erklärungen): Klärung der Begriffe "psychosoziale Belastung", "COVID-19" und "Coronavirus SARS-CoV-2".
- Kapitel 3 (Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext): Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Diskurs und Bezugnahme auf bestehende Studien, insbesondere die Studie der Uni Augsburg und LMU.
- Kapitel 4 (Arbeitsbelastungen in der Pflege): Analyse möglicher Belastungsfaktoren für Pflegefachkräfte, wie z.B. körperliche Anstrengungen, Stress und das Coolout-Phänomen.
- Kapitel 5 (Empirische Ermittlung von Gesundheit der Fachkräfte): Beschreibung der angewandten Methoden zur Ermittlung der psychosozialen Belastung von Fachkräften, einschließlich der Literaturrecherche, der Akquisition von Interviewteilnehmern und der Durchführung von halbstrukturierten Interviews.
- Kapitel 6 (Veranschaulichung der Ergebnisse): Darstellung der Ergebnisse der Interviews, insbesondere des Belastungsempfindens von Fachkräften der stationären Altenhilfe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen "psychosoziale Belastung", "COVID-19-Pandemie", "stationäre Altenhilfe", "Pflegefachkräfte", "Arbeitsbedingungen", "Fachkräftemangel", "Unterstützungsangebote", "halbstrukturierte Interviews" und "qualitative Inhaltsanalyse". Sie beleuchtet die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Arbeitsbedingungen und die psychosoziale Belastung von Fachkräften in der stationären Altenhilfe.
- Citar trabajo
- Anna Tetik (Autor), 2021, Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Fachkräfte der stationären Altenhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268869