Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Effekte des Berlin/Bonn-Gesetzes aus organisationstheoretischer Perspektive aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der Aufteilung der Bundesministerien auf die Bundeshauptstadt Berlin und die Bundesstadt Bonn. Hierzu werden zunächst anhand des Gesetzes die Anforderungen an die Umsetzung des Beschlusses beschrieben sowie die bereits im Vorfeld geäußerte Kritik hinsichtlich des Organisationskonzeptes dargelegt. Anschließend wird die Umsetzung des Berlin/BonnG erläutert.
Nachfolgend werden die Auswirkungen des doppelten Regierungssitzes bezüglich organisatorischer, finanzieller und personalwirtschaftlicher Kriterien aufgezeigt. Hierzu werden überwiegend ein Statusbericht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und ein Bericht des Bundesrechnungshofs beleuchtet. Zuletzt wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Berlin/BonnG
- Anforderungen an die Umsetzung des Berlin/BonnG
- Kritik an dem Kombinationsmodell
- Die Umsetzung des Berlin/BonnG
- Auswirkungen des Berlin/BonnG
- Auswirkungen des Berlin/BonnG auf die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Bundesministerien
- Finanzielle Auswirkungen des Berlin/BonnG
- Personalwirtschaftliche Auswirkungen des Berlin/BonnG
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Berlin/Bonn-Gesetzes aus organisationstheoretischer Perspektive, wobei der Fokus auf die Aufteilung der Bundesministerien auf Berlin und Bonn liegt. Die Arbeit beleuchtet die Anforderungen an die Umsetzung des Beschlusses und die Kritik am Organisationskonzept, untersucht die Umsetzung des Gesetzes und analysiert anschließend die Folgen der Doppel-Hauptstadt hinsichtlich organisatorischer, finanzieller und personalwirtschaftlicher Aspekte.
- Analyse der Anforderungen an die Umsetzung des Berlin/BonnG
- Bewertung der Kritik am Kombinationsmodell
- Beschreibung der Umsetzung des Berlin/BonnG
- Untersuchung der Auswirkungen der Doppel-Hauptstadt auf die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit
- Bewertung der finanziellen und personalwirtschaftlichen Folgen des Berlin/BonnG
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Kontext des Berlin/Bonn-Gesetzes im Zusammenhang mit dem Hauptstadtwechsel von Bonn nach Berlin dar. Sie erläutert den Zweck des Gesetzes und skizziert die wichtigsten Argumente und Befürchtungen, die im Vorfeld der Gesetzgebung geäußert wurden.
Das Berlin/BonnG
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Bestimmungen des Berlin/Bonn-Gesetzes, insbesondere die Anforderungen an die Umsetzung des Beschlusses zur Vollendung der Einheit Deutschlands. Des Weiteren werden die Kritikpunkte am Organisationskonzept, die bereits vor dem Inkrafttreten des Gesetzes geäußert wurden, beleuchtet.
Die Umsetzung des Berlin/BonnG
Dieses Kapitel beleuchtet die konkrete Umsetzung des Berlin/Bonn-Gesetzes und beschreibt die Maßnahmen, die zur Verlagerung der Verfassungsorgane und zur Ansiedlung neuer Institutionen in Bonn ergriffen wurden.
Auswirkungen des Berlin/BonnG
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Berlin/Bonn-Gesetzes auf die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Bundesministerien, sowie die finanziellen und personalwirtschaftlichen Folgen der Doppel-Hauptstadt. Die Analyse basiert auf aktuellen Statistiken und Berichten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und des Bundesrechnungshofs.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Berlin/Bonn-Gesetz, der Verlagerung der Bundesregierung nach Berlin, dem Kombinationsmodell der Doppel-Hauptstadt, den Auswirkungen auf die Organisation der Bundesministerien, Arbeitsabläufe, Zusammenarbeit, Finanzen und Personalwirtschaft.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Effekte des Berlin/Bonn-Gesetzes auf die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Bundesministerien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268871