Diese Arbeit umfasst eine Unterrichtssequenz zu Gedichten mit dem Thema "Nacht". Sie beinhaltet die Sachanalyse, die didaktische Analyse, die Grobplanung mit Erläuterungen und die Planung der Einzelstunden. Die hierfür genutzten Gedichte sind: "Die Nacht" und "Die schöne Nacht" von Goethe, "Schöne Nacht" von Busse und "Schöne Zeit" von Pfau.
Die folgende Unterrichtssequenz ist ausgelegt für eine zehnte Klasse eines Gymnasiums in Berlin/Brandenburg. Da es sich hierbei um eine Unterrichtsplanung handelt, die nicht für eine konkrete Klasse angefertigt wird, ist es auch nicht möglich, auf die soziokulturellen und pädagogischen Gegebenheiten einzugehen. Deshalb wird angenommen, dass die
Lernvoraussetzungen deckungsgleich mit der Niveaustufe H des Rahmenlehrplans sind und die Schüler*innen mit dem Analyseinstrumentarium für Gedichte vertraut sind, Deutungen entwickeln und Wirklichkeitsbezüge herstellen können. Sollte diese Unterrichtsplanung zu einem späteren Zeitpunkt Anwendung finden, müssen gegebenenfalls Anpassungen an die jeweilige Lerngruppe vorgenommen werden. Hinzu kommen dann auch noch institutionelle Bedingungen wie Lage, Raumgestaltung, Raumausstattung, aber auch die Unterrichtszeiten, die je nach Wochentag und Tageszeit
Inhaltsverzeichnis
- Planung der Unterrichtseinheit
- Lernvoraussetzungen
- Hauptziel
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse mit Teilzielen bezogen auf „Die Nacht“ und „Die schöne Nacht“ von Goethe
- Didaktische Analyse mit Teilzielen bezogen auf „Schöne Nacht“ von Busse
- Didaktische Analyse mit Teilzielen bezogen auf „Schöne Zeit“ von Pfau
- Reflexion zur Gewinnung von Teilzielen
- Grobplanung
- Tabellarische Grobplanung
- Erläuterung zur Grobplanung
- Planung der Einzelstunden
- Erste Stunde
- Haupt- und Teilziele
- Aufgabenset und Kommentierung
- Zweite Stunde
- Aufgabenset und Kommentierung
- Dritte Stunde
- Aufgabenset und Kommentierung
- Vierte Stunde
- Aufgabenset und Kommentierung
- Schluss mit Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung zielt darauf ab, Schüler*innen der 10. Klasse eines Gymnasiums die Gedichte „Die Nacht“ und „Die schöne Nacht“ von Goethe sowie „Schöne Nacht“ von Busse im Hinblick auf die Beziehung des lyrischen Ichs zur Nacht näherzubringen. Neben dem Verstehen und Deuten der Gedichte soll auch ein Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler*innen hergestellt werden.
- Vertiefendes Verständnis der lyrischen Gestaltung der Nacht in den Gedichten
- Analyse der Unterschiede zwischen „Die Nacht“ und „Die schöne Nacht“ von Goethe
- Vergleich der Gedichtsprache und der Darstellung der Nacht in den Werken von Goethe und Busse
- Entwicklung von Interpretationsansätzen für die untersuchten Gedichte
- Reflektion über die Bedeutung und Symbolik der Nacht in Literatur und Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Planung der Unterrichtseinheit
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Voraussetzungen für die Unterrichtssequenz, definiert das Hauptziel und erläutert die Sachanalyse der Gedichte „Die Nacht“ und „Die schöne Nacht“ von Goethe sowie „Schöne Nacht“ von Busse. Es wird eine umfassende Analyse der sprachlichen Gestaltung der Gedichte vorgenommen und die didaktischen Teilziele für die einzelnen Stunden definiert.
Planung der Einzelstunden
In diesem Abschnitt werden die einzelnen Stunden der Unterrichtssequenz detailliert geplant, inklusive der zugehörigen Haupt- und Teilziele sowie der jeweiligen Aufgabensets mit Kommentaren.
Schluss mit Reflexion
Dieser Abschnitt beinhaltet eine zusammenfassende Reflexion über die durchgeführte Unterrichtsplanung und die ermittelten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Unterrichtsplanung fokussiert sich auf die Analyse von Gedichten mit dem Schwerpunkt auf die Darstellung der Nacht und die Beziehung des lyrischen Ichs dazu. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei „lyrische Gestaltung“, „Symbolisierung der Nacht“, „Vergleichende Analyse“, „Interpretationsansätze“ und „Lebenswirklichkeit“. Die Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, insbesondere „Die Nacht“ und „Die schöne Nacht“, sowie „Schöne Nacht“ von Busse stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.
- Citar trabajo
- Caroline Brandt (Autor), 2021, Nächtliche Gedichte im Lyrikunterricht. Eine Unterrichtsplanung mit drei Gedichten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268957