Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Ecocriticism, welche in der deutschsprachigen Literatur etwa seit den 1980er Jahren zunehmend an Bedeutung gewann. Der erste Teil der Arbeit ist der Theorieteil. Hier wird der Begriff Ecocriticism näher untersucht, wobei zunächst sein Ursprung, sowie die Integration in den deutschen Literaturraum beschrieben wird. Im Anschluss werden einige Merkmale der Forschungsperspektive des Ecocriticism genannt. Daran anknüpfend folgt der Methodenteil, in dem das Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Drama "Gas" von Georg Kaiser als Untersuchungsmaterial dient. Hier wird im ersten Schritt ein kurzer Einblick rund um das Drama und seine Entstehung gewährt, woraufhin eine Analyse der einzelnen Akte stattfindet. Wichtig hierbei ist, dass das Drama unter dem Blickwinkel des Ecocriticism untersucht wird und mögliche Kennzeichen ausgearbeitet werden. Zum Abschluss der Arbeit folgt ein Fazit, in dem prägnant zusammengefasst wird, was im Methodenteil ausgearbeitet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ecocriticism
- Georg Kaisers „Gas“
- Mensch oder Maschine - Analyse von „Gas“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Georg Kaisers Drama „Gas“ aus der Perspektive des Ecocriticism. Der Fokus liegt auf der Analyse des Dramas unter dem Blickwinkel der Umweltzerstörung und der Kritik an der Industrialisierung. Die Arbeit beleuchtet, wie Georg Kaiser die negative Seite der technischen Fortschritte und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in seinem Drama darstellt.
- Die Bedeutung des Ecocriticism als literarische Strömung und seine Anwendung auf das Drama „Gas“
- Die Kritik an der Industrialisierung und der Entmenschlichung durch die Arbeit in Fabriken
- Die Darstellung der Umweltzerstörung und der Folgen für Mensch und Natur
- Die Rolle der Technik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Der Einsatz von Stationendrama-Elementen in „Gas“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsmethode vor. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung des Ecocriticism und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Ecocriticism
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Ecocriticism, seine Entstehung und Verbreitung in der Literaturwissenschaft. Es werden die wichtigsten Merkmale und Themenfelder des Ecocriticism erörtert, insbesondere die Kritik an der Ausbeutung der Natur und die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Mensch und Umwelt.
Georg Kaisers „Gas“
Der Fokus liegt auf der Analyse des Dramas „Gas“ von Georg Kaiser. Das Kapitel stellt das Drama vor, beschreibt seine Entstehung und die wichtigsten Handlungselemente. Es wird die Kritik an der Industrialisierung, der Militarisierung und der Entmenschlichung der Arbeiter in der Fabrik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ecocriticism, Georg Kaiser, „Gas“, Industrialisierung, Umweltzerstörung, Technikkritik, Entmenschlichung, Stationendrama, Expressionismus, Natur, Gesellschaft.
- Quote paper
- Ivan Samardzic (Author), 2018, Analyse von Georg Kaisers "Gas" aus der Forschungsperspektive des Ecocriticism, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268980