Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Religionsunterricht in Deutschland. Konfessionell-kooperativ oder Brandenburger Modell?

Welches Unterrichtsmodell ist zukunftsträchtig?

Title: Religionsunterricht in Deutschland. Konfessionell-kooperativ oder Brandenburger Modell?

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ivan Samardzic (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Betrachtet man mögliche Unterschiede bezüglich des Religionsunterrichts innerhalb von Deutschland, so fällt schnell die immer wiederkehrende Verschiedenheit zwischen West- und Ostdeutschland auf. In dieser Arbeit soll der Blick auf diese Verschiedenheit gerichtet werden. Dies geschieht, indem zum einen das Modell des konfessionell-kooperativen Unterrichts, welches in Westdeutschland eine große Beliebtheit genießt und zum anderen das Brandenburger Modell, das – wie der Name es bereits vermuten lässt – in Ostdeutschland der Vorreiter ist, untersucht wird. Auf diese Weise soll die Frage untersucht werden, welches der beiden Modelle in der Postmoderne und somit auch für die Zukunft des Religionsunterrichts an den Schulen Deutschlands besser geeignet ist.

Im ersten Schritt wird der konfessionell-kooperative Unterricht genauer beleuchtet, indem zunächst grundlegende Dinge erwähnt werden, bevor über eine mögliche Gestaltung und die Ziele des Unterrichts gesprochen wird. Abschließend wird der Blick auf das interreligiöse Lernen gerichtet, welches in der zunehmend pluralen Gesellschaft immer bedeutsamer wird. Daraufhin wird das Brandenburger Modell thematisiert. Wo liegen dessen Ursprünge? Aus welchen Bausteinen besteht der Unterricht? Wie sehr wird er von äußeren Einflüssen geprägt? Auch hier wird zum Abschluss das interreligiöse Lernen besprochen.

Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, in dem die Erkenntnisse des vorherigen Kapitels prägnant wiederholt werden, wobei der Fokus auf den Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle liegt. Anhand dieses Vergleichs soll dann eine Antwort auf die Frage, welches der Modelle zukunftsträchtiger erscheint, gegeben werden bzw. ein allgemeiner Ausblick in die Zukunft des deutschen Religionsunterrichts erfolgen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Modelle des Religionsunterrichts
    • Konfessionell-kooperativer Unterricht
    • Brandenburger Modell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die zwei dominanten Modelle des Religionsunterrichts in Deutschland - das konfessionell-kooperative Modell und das Brandenburger Modell - und analysiert deren Eignung für die Zukunft des Religionsunterrichts im Kontext der Postmoderne. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Modelle zu beleuchten und eine zukunftsorientierte Perspektive für den Religionsunterricht zu entwickeln.

  • Konfessionell-kooperativer Unterricht in Westdeutschland
  • Brandenburger Modell in Ostdeutschland
  • Interreligiöses Lernen in der pluralen Gesellschaft
  • Zukunftsfähigkeit der Modelle im Kontext der Postmoderne
  • Stärken und Schwächen beider Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Religionsunterrichts ein und beleuchtet die unterschiedlichen Zielsetzungen innerhalb Europas. Das Kapitel „Die Modelle des Religionsunterrichts“ fokussiert zunächst auf den konfessionell-kooperativen Unterricht, der in Westdeutschland verbreitet ist. Es werden die Gestaltungsmöglichkeiten, die Ziele und das interreligiöse Lernen in diesem Modell betrachtet. Anschließend wird das Brandenburger Modell vorgestellt, dessen Ursprünge, Merkmale und Einflüsse beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auch auf dem interreligiösen Lernen im Brandenburger Modell.

Schlüsselwörter

Konfessionell-kooperativer Unterricht, Brandenburger Modell, Religionsunterricht in Deutschland, Postmoderne, Interreligiöses Lernen, Ökumene, Pluralität, Identitätsbildung, Unterrichtsgestaltung, Stärken und Schwächen der Modelle, Zukunftsperspektive.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Religionsunterricht in Deutschland. Konfessionell-kooperativ oder Brandenburger Modell?
Subtitle
Welches Unterrichtsmodell ist zukunftsträchtig?
College
RWTH Aachen University
Grade
2,0
Author
Ivan Samardzic (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1268982
ISBN (PDF)
9783346711052
ISBN (Book)
9783346711069
Language
German
Tags
religionsunterricht deutschland konfessionell-kooperativ brandenburger modell welches unterrichtsmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ivan Samardzic (Author), 2020, Religionsunterricht in Deutschland. Konfessionell-kooperativ oder Brandenburger Modell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268982
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint