Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Inklusion in der Schule. Welche Herausforderungen existieren bei der Unterrichtung verhaltensauffälliger Kinder?

Título: Inklusion in der Schule. Welche Herausforderungen existieren bei der Unterrichtung verhaltensauffälliger Kinder?

Texto Academico , 2021 , 17 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Ivan Samardzic (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird die Frage untersucht, welche Herausforderungen hinter dem Unterricht mit verhaltensauffälligen Kindern, welche einen großen Teil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ausmachen, stecken können.
Um dieser Frage nachzugehen, wird im ersten Schritt die allgemeine Rolle des inklusiven Unterrichts an den Schulen Deutschlands untersucht. Hierbei wird zunächst der Inklusionsbegriff im Allgemeinen geklärt, bevor auf Basis des Konzepts des Sonderpädagogen Hans Wocken das Bild eines "Hauses der Vielfalt" erläutert wird. Auf diese Weise soll unter anderem verdeutlicht werden, welches Ziel durch die inklusive Pädagogik verfolgt wird.

Der zweite Schritt bildet den Hauptteil der Arbeit. Hier wird einleitend der Begriff der Verhaltensauffälligkeit untersucht und durch das tiefenpsychologische Modell von Siegmund Freud genauer beleuchtet. Daran anschließend werden mehrere Herausforderungen genannt und beschrieben, denen sich das deutsche Schulsystem auf dem Weg hin zu einem allgemeingültigen inklusiven Schulunterricht stellen muss. Außerdem wird beschrieben, dass es wichtig ist, diese Herausforderungen zu bewältigen, um die entsprechenden Chancen und Möglichkeiten erreichen zu können, die dadurch dargeboten werden. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst und erneut präsentiert.
Der Abschluss der Arbeit wird durch ein persönliches Fazit gestaltet, in dem rückblickend die eigene Meinung zu dem Erarbeiteten dargestellt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Schule als inklusiver Kooperationskontext
    • 2.1 Einführung
    • 2.2 Herausforderungen des inklusiven Unterrichts
    • 2.3 Fazit
  • 3. Persönliches Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen beim Unterricht von verhaltensauffälligen Kindern im Rahmen der schulischen Inklusion. Die Arbeit untersucht zunächst die allgemeine Rolle des inklusiven Unterrichts in deutschen Schulen, beleuchtet den Inklusionsbegriff und erläutert das Konzept des „Hauses der Vielfalt“. Im Hauptteil werden die Herausforderungen im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern im Kontext des inklusiven Unterrichts näher beleuchtet. Die Arbeit stellt wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen im Fazit dar.

  • Die Rolle des inklusiven Unterrichts in Deutschland
  • Herausforderungen des inklusiven Unterrichts
  • Das Konzept des „Hauses der Vielfalt“
  • Verhaltensauffälligkeit und ihre Auswirkungen auf den Unterricht
  • Chancen und Möglichkeiten der Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Themas Inklusion im deutschen Schulsystem und stellt die Forschungsfrage nach den Herausforderungen im Unterricht von verhaltensauffälligen Kindern. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methode zur Beantwortung dieser Frage.

2. Schule als inklusiver Kooperationskontext

Dieses Kapitel beleuchtet den inklusiven Unterricht als Ziel und Herausforderung des deutschen Schulsystems. Es zeichnet die historische Entwicklung sonderpädagogischer Einrichtungen nach, beschreibt die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und erläutert das Ziel der Inklusionspädagogik – eine Schule für alle. Das Kapitel fokussiert außerdem auf die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Unterstützung und die Bedeutung einer wertschätzenden Umgebung für alle Schülerinnen und Schüler.

3. Unterricht mit verhaltensauffälligen Kindern

Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen des inklusiven Unterrichts im Kontext von verhaltensauffälligen Kindern. Es betrachtet den Begriff der Verhaltensauffälligkeit und beleuchtet verschiedene Herausforderungen, denen sich das deutsche Schulsystem im Hinblick auf die Inklusion stellen muss. Das Kapitel betont die Wichtigkeit, diese Herausforderungen zu bewältigen, um die Chancen und Möglichkeiten der Inklusion zu nutzen.

Schlüsselwörter

Inklusion, Schulsystem, Unterricht, Verhaltensauffälligkeit, Sonderpädagogik, UN-Behindertenrechtskonvention, „Haus der Vielfalt“, Heterogenität, Chancengleichheit, Integration.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Inklusion in der Schule. Welche Herausforderungen existieren bei der Unterrichtung verhaltensauffälliger Kinder?
Universidad
RWTH Aachen University
Calificación
1,6
Autor
Ivan Samardzic (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
17
No. de catálogo
V1268983
ISBN (PDF)
9783346710895
ISBN (Libro)
9783346710901
Idioma
Alemán
Etiqueta
inklusion schule welche herausforderungen unterrichtung kinder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ivan Samardzic (Autor), 2021, Inklusion in der Schule. Welche Herausforderungen existieren bei der Unterrichtung verhaltensauffälliger Kinder?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268983
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint