Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Ist Jugendsprache überhaupt noch Deutsch oder ein wirrer Sprachmix?

Titre: Ist Jugendsprache überhaupt noch Deutsch oder ein wirrer Sprachmix?

Essai , 2022 , 7 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Sophie Mund (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Fragestellung, ob Jugendliche überhaupt noch Deutsch sprechen oder nur noch einen wirren Mix verschiedener Sprachen, gehe ich in diesem Essay nach. Zur Klärung dieses Gedankenganges werde ich zunächst eine allgemeine Definition der Standardsprache formulieren und diese mit der heutigen Auffassung von Jugendsprache vergleichen. Mein Eignungs- und Orientierungspraktikum, sowie meine freiwillige Arbeit mit Jugendlichen führte dazu, dass ich einige Erfahrungen bezüglich des jugendlichen Sprachgebrauchs sammeln konnte. Die Erkenntnisse, die ich durch diese Erfahrungen erlangt habe, sowie meine eigene Meinung zu der in diesem Essay verfassten Fragestellung, werde ich abschließend darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Jugendsprach, überhaupt noch Deutsch oder ein wirrer Sprachmix?
  • Zur Klärung dieses Gedankenganges, werde ich zunächst eine allgemeine Definition der Standardsprache formulieren und diese mit der heutigen Auffassung von Jugendsprache vergleichen.
  • Mein Eignungs- und Orientierungspraktikum, sowie meine freiwillige Arbeit mit Jugendlichen führte dazu, dass ich einige Erfahrungen bezüglich des jugendlichen Sprachgebrauchs sammeln konnte.
  • Allgemeingesprochen ist die deutsche Standardsprache, auch Hochdeutsch genannt, die allgemein verbindliche Sprachform.
  • „Der Verfall der deutschen Sprache wird immer gravierender.“ „Hä?“ „Deutsch ist nicht mehr fame!\" „Ich weiß, Bro. Mega uncool!\"\nDie Jugendsprache, ein viel diskutiertes Thema, entwickelt sich immer weiter, kommt nie zum Stillstand und jede Generation hat ihre ganz eigene individuelle Art und Weise zu sprechen.
  • Jugendsprache zu definieren ist keine einfache Angelegenheit, da es sich bei ihr um einen Oberbegriff handelt, der viele verschiedene Sprachstile, entwickelt von Jugendlichen unterschiedlichster Kulturen und Gesellschaftsschichten beinhaltet.
  • In den letzten 20-30 Jahren sind nicht nur die Anzahl der Fremdwörter aus dem Englischen, Türkischen, Polnischen, Russischen, Bosnischen, Kroatischen und Serbischen in den Wörterbüchern, Ehmann, PONS und Langscheidt gestiegen, sondern auch im Sprachgebrauch der jungen Leute.
  • Wenn man auf die Jugendsprache im Hinblick auf die Vermischung von Sprache eingeht, muss beachtet werden, dass die „Kanak Sprak“ von dem ,,Sprachenmischmasch“ von mehrsprachigen Jugendlichen unterschieden werden muss.
  • „Kiezdeutsch“ ist eine von vielen Varietäten, welche von Jugendlichen gesprochen wird.
  • Jugendsprache, die sich der sekundären Varietäten bedient, um zu zeigen zu welcher Gemeinschaft sie sich zugehörig fühlen, werden während eines Gesprächs mit Menschen, die sich außerhalb dieser Gruppen befinden, wie zum Beispiel im Gespräch mit einem Lehrer nicht angewendet.
  • Standardsprache und Jugendsprache, zwei Sprachvarietäten, die eine wird verwendet in Schulen, auf der Arbeit und in den Nachrichten, die anderer wird in Cliquen auf dem Schulhof, sowie in WhatsApp Nachrichten verwendet.
  • Während meines Praktikums und meiner Arbeit mit Jugendlichen konnte ich beobachten, dass Jugendliche im Gespräch mit Lehrern das Standarddeutsch verwenden.
  • Auch wenn Jugendsprache aus einer Ansammlung der verschiedensten Sprachen besteht, ist jedoch Deutsch immer noch der Hauptbestandteil der Jugendsprache.
  • Jugendsprache oder der Sprachcode Jugendsprache ist ein wirrer Mix aus verschiedenen Sprachen, aber, ein gewollt wirrer Mix.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob Jugendliche in der heutigen Zeit noch Deutsch sprechen oder nur noch einen Mix verschiedener Sprachen verwenden. Dazu wird zunächst die deutsche Standardsprache definiert und mit der Jugendsprache kontrastiert. Der Essay basiert auf persönlichen Erfahrungen des Autors durch Praktika und Freiwilligenarbeit mit Jugendlichen sowie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Jugendsprache.

  • Definition der deutschen Standardsprache
  • Charakteristika der Jugendsprache
  • Einfluss von Migration und Globalisierung auf die Jugendsprache
  • Veränderung der Sprache durch Ethnolekte und Code-Mixing
  • Bedeutung von Jugendsprache für die Identitätsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Jugendliche überhaupt noch Deutsch sprechen oder ob sie nur noch einen Mix verschiedener Sprachen verwenden. Der Autor stellt verschiedene Beispiele von Jugendsprache vor und stellt fest, dass viele Jugendliche in ihrem Sprachgebrauch Elemente verschiedener Sprachen verwenden.
  • Im zweiten Kapitel wird die deutsche Standardsprache definiert und mit der Jugendsprache verglichen. Es wird gezeigt, dass die Standardsprache in der formellen Kommunikation verwendet wird, während die Jugendsprache eher in informellen Kontexten Verwendung findet.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Einflüssen von Migration und Globalisierung auf die Jugendsprache. Es wird deutlich, dass durch die zunehmende Migration und den Einfluss der globalisierten Medien die Jugendsprache immer vielfältiger wird.
  • Das vierte Kapitel behandelt die Entstehung von Ethnolekten und Code-Mixing in der Jugendsprache. Es wird gezeigt, dass diese Phänomene zum einen eine Abgrenzung von anderen sozialen Gruppen ermöglichen und zum anderen ein Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Jugendsprache fördern.
  • Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Jugendsprache für die Identitätsbildung. Es wird deutlich, dass die Jugendsprache den Jugendlichen hilft, sich innerhalb ihrer Peergroup zu definieren und eine eigene Identität zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind: Jugendsprache, Standardsprache, Ethnolekt, Code-Mixing, Migration, Globalisierung, Identitätsbildung, Sprachwandel, Mehrsprachigkeit.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist Jugendsprache überhaupt noch Deutsch oder ein wirrer Sprachmix?
Université
RWTH Aachen University  (Universität)
Cours
Vorlesung
Note
bestanden
Auteur
Sophie Mund (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
7
N° de catalogue
V1268993
ISBN (PDF)
9783346713117
Langue
allemand
mots-clé
Jugendsprache Schulhof Slangs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophie Mund (Auteur), 2022, Ist Jugendsprache überhaupt noch Deutsch oder ein wirrer Sprachmix?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268993
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint