Kunst oder künstlerisches Handeln hat immer einen Hintergrund. Dieser muss nicht unbedingt zwingend auf Bildern oder in Techniken zu erkennen sein oder sich in Motiven widerspiegeln, zumindest nicht auf den ersten Blick. Oft sieht man jedoch viel, das man vorher nicht gesehen hat, wenn man etwas über das Innenleben eines Künstlers und seinen geschichtlichen Hintergrund erfährt.
Künstler nennt man wohl die Art von Menschen, die ihre Emotionen und Gedanken in etwas umwandeln; Menschen, die ein Ventil haben, durch das sie etwas herauslassen, durch das etwas entsteht - egal, ob in Worten, Gedichten, Bildern, Musik oder Aktion. Einige dieser Künstler reagieren in erster Linie auf äußere Geschehnisse, einige eher auf die eigenen, inneren. Sind die künstlerischen Ergebnisse auch noch so verschieden, möge man sich wegen dieser teils grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten gar anfeinden und bekriegen, selbst in Zeiten, in denen ein viel größerer Krieg herrscht - viele, wenn nicht die meisten dieser Künstler und Menschen, haben oder hatten mehr gemeinsam, als sie sich eingestehen wollten.
Mit dieser Frage der künstlerischen Verschiedenheiten bei ähnlichen äußeren Umständen soll sich diese Hausarbeit beschäftigen. Behandelt werden jeweils der Dadaismus und der Expressionismus zu Zeiten des Ersten Weltkrieges, d.h. vor allem von 1914 bis 1918. Da ich jedoch auch kurz auf die Entstehungszeiten der beiden Richtungen und auf die Nachwirkungen kurz nach Kriegsende sowie auf Vorläufer und Nachfolger eingehen möchte, ist der zeitliche Fokus etwas weiter ausgeweitet.
Da eine Untersuchung auf welt- oder auch europaweite Künstler den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde, auch da nicht alle dieser Expressionisten oder Dadaisten, die zu dieser Zeit außerhalb von Deutschland lebten, direkt von den Kriegsgeschehnissen beeinflusst wurden, habe ich mich größtenteils mit deutschen Künstlern auseinandergesetzt.
Verglichen werden sowohl unter zeitlichen, örtlichen und menschlichen Aspekten die Beweggründe zur Entstehung von Dadaismus sowie Expressionismus, die verschiedenen Reaktionen der Künstler auf den Ersten Weltkrieg, Hintergründe einzelner Dadaisten und Expressionisten sowie der Veristen Otto Dix und George Grosz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kunst in Deutschland im 19. Jahrhundert.
- Entstehung des Expressionismus
- Die Brücke
- Der Blaue Reiter
- Expressionismus im Krieg
- Der Wandel zur Neuen Sachlichkeit
- Max Beckmann
- George Grosz und Otto Dix
- Dada(ismus) in Zürich
- Dada anderswo
- Vergleich: Dada gegen Expressionismus
- Fazit: Wer hat Recht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Reaktion der Kunst auf den Ersten Weltkrieg anhand von Dadaismus und Expressionismus, wobei der Fokus auf die Zeitspanne von 1914 bis 1918 liegt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung beider Kunstrichtungen, die unterschiedlichen Reaktionen der Künstler auf den Krieg und die Beweggründe einzelner Vertreter. Der Vergleich der beiden Strömungen soll letztlich die Frage beantworten, welche als Kriegsreaktion „zutreffender“ war.
- Die Entstehung des Dadaismus und des Expressionismus im Kontext der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts
- Die unterschiedlichen Reaktionen von Dadaisten und Expressionisten auf den Ersten Weltkrieg
- Die Hintergründe und Beweggründe einzelner Künstler wie George Grosz, Otto Dix und Max Beckmann
- Ein Vergleich der beiden Kunstrichtungen in Bezug auf ihre Ästhetik und ihre Bedeutung als Reaktion auf den Krieg
- Die Frage, welche der beiden Kunstrichtungen „Recht“ hatte, hinsichtlich ihrer Darstellung der Kriegsrealität und ihrer Kritik an der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der künstlerischen Reaktion auf den Ersten Weltkrieg ein. Sie stellt den Dadaismus und den Expressionismus als zentrale Beispiele vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die deutsche Kunst im 19. Jahrhundert und zeigt, wie der klassische Stil der Romantik allmählich einer neuen künstlerischen Strömung wich, die vom Einfluss französischer Künstler wie Matisse, Van Gogh, Picasso und Munch geprägt war. Im dritten Kapitel werden die Anfänge des Expressionismus und die wichtigsten Vertreter, wie die Künstler der „Brücke“ und des „Blauen Reiters“, behandelt.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Expressionismus im Ersten Weltkrieg und dem Wandel zur „Neuen Sachlichkeit“. Es analysiert die Werke von Max Beckmann und zeigt, wie die Erfahrungen des Krieges seine Kunst prägten. Kapitel fünf befasst sich mit den Werken von George Grosz und Otto Dix, die als „Veristen“ die brutale Realität des Krieges und der Nachkriegszeit mit drastischen Bildern darstellten. Das sechste Kapitel widmet sich dem Dadaismus in Zürich, der sich in Reaktion auf die Kriegserfahrungen entwickelte. Es beschreibt die verschiedenen Formen der Dada-Kunst, die oft satirisch und provokativ waren.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit dem Dadaismus und dem Expressionismus als Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg. Zu den zentralen Begriffen gehören: Expressionismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit, Max Beckmann, George Grosz, Otto Dix, Kriegserfahrungen, Kritik an der Gesellschaft, Kunst als Ausdruck von Emotionen, Satire, Provokation, Brutalität, Realismus, Kriegsdarstellung, die deutschen Kunst im 19. Jahrhundert, französische Kunst, Einfluss von Matisse, Van Gogh, Picasso und Munch.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Reaktion der Kunst auf den Ersten Weltkrieg. Dadaismus vs. Expressionismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268994