In dieser Hausarbeit wird Nathanaels Künstlerdasein in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" erörtert. Zunächst wird dabei der künstlerische Ursprung Nathanaels dargelegt und anschließend seine Entwicklung als Künstler verdeutlicht.
Im zweiten Teil dieser Hausarbeit wird Nathanael als gescheiterter Künstler anhand seines Wahnsinns und der Augensymbolik betrachtet. Schließlich wird er unter dem Aspekt des Genies dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nathanaels Künstlerdasein
- Nathanaels künstlerischer Ursprung
- Nathanaels Entwicklung als Künstler
- Nathanael als gescheiterter Künstler
- Die Augensymbolik für Nathanael
- Nathanaels Wahnsinn als Künstler
- Nathanael als Genie
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Figur des Nathanael in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ als Künstler, der mit seiner künstlerischen Begabung und seinem Streben nach dem Genialen gleichzeitig in den Wahnsinn abgleitet und als Künstler scheitert.
- Die Bedeutung der Kindheitserfahrungen für Nathanaels künstlerisches Schaffen
- Die Rolle des Unheimlichen und des Sandmanns in Nathanaels Entwicklung als Künstler
- Die Verbindung zwischen Augenmotiv und Wahnsinn
- Die Grenzen zwischen Genie und Wahnsinn
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor: Nathanaels künstlerisches Scheitern im Kontext seiner traumatischen Kindheitserfahrungen und seinen Wahnvorstellungen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Nathanael als Künstler mit Genialität und Wahnsinn zu analysieren.
1. Nathanaels Künstlerdasein
1.1 Nathanaels künstlerischer Ursprung
Dieser Abschnitt untersucht die Wurzeln von Nathanaels künstlerischem Schaffen in seiner Kindheit. Die Faszination für das Unheimliche und die Figur des Sandmanns prägen Nathanaels künstlerische Entwicklung. Die Arbeit bezieht sich dabei auf Freuds Definition des Unheimlichen und beleuchtet, wie Nathanaels Fantasien durch das "böse" Kindermärchen angeregt werden.
1.2 Nathanaels Entwicklung als Künstler
Dieser Abschnitt betrachtet Nathanaels künstlerische Entwicklung im Verlauf seines Lebens. Seine Begabung und die faszinierenden Erzählungen, die er als junger Mann kreiert, stehen im Kontrast zu den düsteren und unverständlichen Dichtungen, die er nach seiner Begegnung mit Coppola schreibt. Nathanaels Kindheitserinnerungen und die Überzeugung, dass Coppola der Mörder seines Vaters ist, beeinflussen seine künstlerische Produktion negativ.
- Citation du texte
- Lena Anna Schneider (Auteur), 2020, Nathanael als Künstler in E.T.A Hoffmanns "Der Sandmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1269039