Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Welche Bedeutung hat die Darstellung wagenfahrender Gottheiten auf den Denaren der Römischen Republik?

Titre: Welche Bedeutung hat die Darstellung wagenfahrender Gottheiten  auf den Denaren der Römischen Republik?

Dossier / Travail , 2009 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Leisentritt (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ende des 3. Jahrhunderts v.Chr. wurde der Denar, eine weitere Silbermünze, in das römische Münzsystem eingeführt. Von Beginn an war auf dem Avers der Kopf der Roma mit Helm zu sehen. Dieses Bild wurde für eine lange Zeit beibehalten und unterlag lediglich stilistischen Änderungen. Auf dem Revers des Denars waren zu Beginn der Denarprägung die zwei reitenden Dioskuren dargestellt. Anfang des 2. Jahrhunderts v.Chr. erschienen daneben noch die wagenfahrenden Gottheiten auf den Aversen. Der Bildtypus der wagenfahrenden Gottheit war in Rom nichts völlig Neues; er wurde bereits in den Jahren zwischen 225 und 212 auf Didrachmen – den so genannten Quadrigati-Prägungen – dargestellt. Bei den Quadrigati-Prägungen erscheint Jupiter auf einer Pferdequadriga, die von Victoria gelenkt wird.
Ab dem Jahr 194 v.Chr. erscheint als erste wagenfahrende Gottheit Luna auf dem Revers eines Denars. 157 v.Chr. wird zum ersten Mal Victoria in einer Biga dargestellt und nach der Jahrhundertmitte taucht eine wahre Fülle an den unterschiedlichsten wagenfahrenden Gottheiten auf.
Nicht nur die abgebildeten Gottheiten ändern sich, sondern auch die Zugtiere, neben Pferden werden nun Hirsche, Kentauren oder Ziegen verwendet.
137 v.Chr. werden dann neben den Dioskuren und den wagenfahrenden Gottheiten weitere Bildtypen auf den Denarreversen eingeführt; mit dieser Zeit endet auch die vorliegende Darstellung.
Diese Arbeit soll sich nun vor allem der Frage nach der Bedeutung dieser Darstellungen der wagenfahrenden Gottheiten widmen. Hierbei soll auf unterschiedliche Lösungsansätze eingegangen werden – Vorbilder für die Darstellungen, typologische Aspekte und schließlich die Bedeutung der wagenfahrenden Gottheiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Münzbild
  • Die Vorbilder der Darstellungen
  • Victoria als Schlüsselmotiv
  • Die ganzheitlichen Deutungen
  • Der typologische Aspekt
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Darstellung wagenfahrender Gottheiten auf den Denaren der Römischen Republik. Sie analysiert die Vorbilder dieser Darstellungen, die typologischen Aspekte und die ganzheitlichen Deutungen der Motive.

  • Analyse der Vorbilder der Darstellungen in der Münzprägung des unteritalischen und sizilischen Raums
  • Untersuchung der typologischen Aspekte der Darstellungen, insbesondere der verschiedenen Gottheiten und Zugtiere
  • Interpretation der Bedeutung der Darstellungen im Kontext der römischen Religion und Politik
  • Bedeutung der Wagenfahrenden Gottheiten als Symbol für Macht, Sieg und göttliche Gunst
  • Analyse der Rolle von Victoria als Schlüsselmotiv und ihrer Verbindung zur römischen Staatsreligion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung nach der Bedeutung der Darstellungen wagenfahrender Gottheiten auf den Denaren der Römischen Republik vor.

Das Kapitel "Das Münzbild" beschreibt die verschiedenen Variationen der Darstellungen auf den Denaren, wobei der Fokus auf den Avers mit dem Kopf der Roma und den Revers mit den wagenfahrenden Gottheiten liegt.

Das Kapitel "Die Vorbilder der Darstellungen" untersucht die Vorbilder der Darstellungen in der Münzprägung des unteritalischen und sizilischen Raums.

Das Kapitel "Victoria als Schlüsselmotiv" analysiert die Bedeutung von Victoria als Schlüsselmotiv und ihre Verbindung zur römischen Staatsreligion.

Das Kapitel "Die ganzheitlichen Deutungen" interpretiert die Bedeutung der Darstellungen im Kontext der römischen Religion und Politik.

Das Kapitel "Der typologische Aspekt" untersucht die typologischen Aspekte der Darstellungen, insbesondere die verschiedenen Gottheiten und Zugtiere.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Münzprägung der Römischen Republik, Denare, wagenfahrende Gottheiten, Victoria, Roma, Luna, Jupiter, Juno, Diana, Herkules, Apollo, typologische Aspekte, Vorbilder, Deutungen, Religion, Politik, Macht, Sieg, göttliche Gunst, Staatsreligion.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Bedeutung hat die Darstellung wagenfahrender Gottheiten auf den Denaren der Römischen Republik?
Université
University of Tubingen  (Institut für Klassische Archäologie)
Cours
Die Münzprägung der Römischen Republik
Note
1,7
Auteur
Stefanie Leisentritt (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V126915
ISBN (ebook)
9783640332779
ISBN (Livre)
9783640332762
Langue
allemand
mots-clé
Klassische Archäologie Numismatik Münzen Rom Römische Republik wagenfahrende Gottheiten Denare
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Leisentritt (Auteur), 2009, Welche Bedeutung hat die Darstellung wagenfahrender Gottheiten auf den Denaren der Römischen Republik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126915
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint