Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Micro- and Molecular Biology

In vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline versus Glykopeptidantibiotika bei MRSA

Title: In vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline versus Glykopeptidantibiotika bei MRSA

Diploma Thesis , 2006 , 53 Pages , Grade: 1

Autor:in: Thomas Pekar (Author)

Biology - Micro- and Molecular Biology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Problem: MRSA (Multi resistente Staphylokokken aurea) stellen vor allem im klinischen Bereich ein großes Problem dar. Für eine Antibiotika-Therapie stehen dabei in 1. Linie Vancomycin und Teicoplanin zur Verfügung, mit zum Teil sehr starken Nebenwirkungen.

Ziel: Die Evaluierung der Resistenzsituation bei sämtlichen MRSA-Erstisolaten des Jahres 2005.

Ergebnisse: Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse kann vor allem für die in vitro Aktivität der beiden neuen Antibiotika die Aussage getroffen werden, dass sie sich für den Einsatz bei MRSA-Infektionen eignen und aufgrund ihrer Wirksamkeit eine Alternative zu den Glycopeptidantibiotika darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bakterienresistenz
    • Resistenzarten
    • Resistenzmechanismen
    • Resistenztestung
      • Dilutionsmethoden
      • Agardiffusionsmethoden
      • Antibiogramm
      • ETEST®
  • Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie
    • Wirkspektrum
      • Breitspektrumantibiotika
      • Schmalspektrumantibiotika
    • Wirkqualität
      • Bakterizide
      • Bakteriostatiker
    • Wirkmechanismus von Antibiotika
    • Pharmakokinetik
    • Nebenwirkungen
  • Staphylokokken
    • Staphylokokkus aureus
      • Besonderheiten, Virulenzfaktoren
      • Nachweis
      • Epidemiologie
      • Pathogenese und Klinik
    • MRSA (Methicilin resistenter Staphylokokkus aureus)
      • PFGE
    • VISA, GISA
    • CMRSA
  • Glykopeptidantibiotika
    • Vancomycin
      • Resistenz
      • Pharmakokinetik
      • Nebenwirkungen
    • Teicoplanin
      • Resistenz
      • Pharmakokinetik
      • Nebenwirkungen
  • Neue Antibiotika
    • Linezolid
      • Resistenz
      • Pharmakokinetik
      • Nebenwirkungen
    • Tigecycline
      • Resistenz
      • Pharmakokinetik
      • Nebenwirkungen
  • Experimenteller Teil
    • Auftauen der MRSA-Stämme
    • Identifizierung
      • Katalase-Testung
      • Koagulasenachweis mittels „Staphaurex Plus“
      • RAPIDECⓇ staph.
      • ID 32 STAPH®
      • Oxacillin Platte
    • Resistenztestung
      • Agardiffusionstest
      • Resistenzbestimmung mittels E-Test®
  • Diskussion
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der in vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline im Vergleich zu den Glykopeptidantibiotika Vancomycin und Teicoplanin bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylokokkus aureus). Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit der neuen Antibiotika gegenüber MRSA-Stämmen zu untersuchen und diese mit der Wirksamkeit der etablierten Glykopeptidantibiotika zu vergleichen.

  • Resistenzentwicklung von Bakterien gegenüber Antibiotika
  • Wirksamkeit von Antibiotika gegen MRSA
  • Pharmakokinetik und Nebenwirkungen von Antibiotika
  • In vitro Aktivität von Linezolid und Tigecycline
  • Vergleich der Wirksamkeit von neuen und etablierten Antibiotika

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Antibiotikaresistenz und die Bedeutung von MRSA ein. Sie erläutert die Problematik der Resistenzentwicklung und die Notwendigkeit neuer Antibiotika. Die Arbeit stellt die beiden neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.

Das Kapitel „Bakterienresistenz“ behandelt die verschiedenen Resistenzarten, Resistenzmechanismen und Resistenztestmethoden. Es werden die gängigen Methoden zur Bestimmung der Antibiotikaresistenz von Bakterien beschrieben, darunter Dilutionsmethoden, Agardiffusionsmethoden, Antibiogramm und ETEST®.

Das Kapitel „Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie“ beleuchtet die verschiedenen Aspekte der antibakteriellen Therapie, einschließlich des Wirkspektrums, der Wirkqualität, des Wirkmechanismus, der Pharmakokinetik und der Nebenwirkungen von Antibiotika.

Das Kapitel „Staphylokokken“ konzentriert sich auf die Gattung Staphylokokken, insbesondere auf den Staphylokokkus aureus. Es beschreibt die Besonderheiten, Virulenzfaktoren, den Nachweis, die Epidemiologie und die Pathogenese von S. aureus. Darüber hinaus wird das Thema MRSA (Methicillin resistenter Staphylokokkus aureus) behandelt, einschließlich der PFGE-Methode zur Typisierung von MRSA-Stämmen.

Das Kapitel „Glykopeptidantibiotika“ befasst sich mit den beiden etablierten Glykopeptidantibiotika Vancomycin und Teicoplanin. Es beschreibt die Resistenzentwicklung, die Pharmakokinetik und die Nebenwirkungen dieser Antibiotika.

Das Kapitel „Neue Antibiotika“ stellt die beiden neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline vor. Es beschreibt die Resistenzentwicklung, die Pharmakokinetik und die Nebenwirkungen dieser Antibiotika.

Der „Experimentelle Teil“ beschreibt die Durchführung der in vitro Untersuchungen. Es werden die Methoden zur Identifizierung und Resistenztestung von MRSA-Stämmen erläutert, einschließlich der Agardiffusionstestung und der Resistenzbestimmung mittels E-Test®.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Antibiotikaresistenz, MRSA, Glykopeptidantibiotika, Linezolid, Tigecycline, in vitro Aktivität, Resistenztestung, Agardiffusionstest, ETEST®, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
In vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline versus Glykopeptidantibiotika bei MRSA
College
Academy for the Medical-Technical Laboratory Service of the State Steiermark Graz
Grade
1
Author
Thomas Pekar (Author)
Publication Year
2006
Pages
53
Catalog Number
V126977
ISBN (eBook)
9783640336395
Language
German
Tags
Aktivität Antibiotika Linezolid Tigecycline Glykopeptidantibiotika MRSA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Pekar (Author), 2006, In vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline versus Glykopeptidantibiotika bei MRSA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126977
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint