Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Medios, Derecho Multimedia, Derechos de Autor

Das Hausrecht bei Übertragungen von Fußballspielen und das Urteil vom 8. November 2005

Título: Das Hausrecht bei Übertragungen von Fußballspielen und das Urteil vom 8. November 2005

Trabajo Escrito , 2021 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kilian Kreitmair (Autor)

Derecho - Medios, Derecho Multimedia, Derechos de Autor
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Folgenden wird das mit den Übertragungsrechten an Fußballspielen zusammenhängende Hausrecht näher definiert und im Speziellen auf das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 8. November 2005 eingegangen. Zweifelsohne zählt die Samstagnachmittagskonferenz der 1. und 2. Fußball-Bundesliga im UKW-Radio zum Kulturgut des deutschen Sportjournalismus. Bereits im Mai 1964 berichteten Fußballkommentatoren des Bayrischen Rundfunk live aus dem Stadion. Bis heute nehmen Kommentare jedes Wochenende fast neun Millionen Hörer mit in die Fußballstadien der 36 Erst- und Zweitligisten in Deutschland und beschreiben für sie das Spielgeschehen. Damit die Spiele jedoch übertragen werden dürfen, müssen Radiosender seit der Saison 1999/2000 eine Hörfunklizenz bezahlen.

Im März 2013 schrieb die Deutsche Fußball Liga e. V., kurz DFL, diese Übertragungsrechte an den Fußballspielen aufgrund des Interesses von Alternativanbietern erstmals aus. Somit bestand die Möglichkeit, dass die Übertragungen nicht mehr über den ARD-Hörfunk abzurufen sind. Zuvor waren diese über einen Kooperationsvertrag geregelt, der der DFL jährlich rund sieben Millionen Euro zusicherte. Neben den Audiorechten wurde das Live-Rechtepaket für die Internetübertragung, das bis dato der Regiocast-Sender „90elf“ besaß, neu vergeben. Mit dem neugestalteten Wettbewerb um die Vergabe der Rechte wollte die Deutsche Fußball Liga für Fans und Verwerter attraktive, reichweitenstarke und vor allem zukunftsorientierte Lösungen auf sämtlichen Verbreitungswegen erreichen. Neben dem Preis spielte laut damaligen DFL-Direktor Jan Lehmann auch das Produkt des Anbieters eine entscheidende Rolle. Ebenfalls sollte durch die Vergabe eine klare Strukturierung der audiovisuellen Rechte gewährleistet werden.

Letztlich behielt die ARD das UKW-Rechtepaket, während die Web/Mobile-Rechte das neu gegründete Fußballradio „SPORT1.fm“ für vier Jahre erhielt. Zur Bundesligasaison 2017/18 wurde „SPORT1.fm“ vom US-Konzern Amazon übernommen, der über das Format Prime Music von nun an alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga übertrug. Zur neuen Bundesligasaison hat sich dies nochmals geändert. Die ARD, die schon das UKW-Rechtepaket besitzt und auf deren Basis die Bundesliga-Schlusskonferenz auf UKW-Wellen übertragen wird, hat nun auch die Online-Rechte übernommen. So kann die ARD mindestens bis zur Bundesligasaison 2024/25 Audio-Reportagen aus den Stadien der Erst- und Zweitligisten live auf der neuen Sportschau-App übertragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Hausrecht
    • Historie des Hausrechts
    • Definition Hausrecht
    • Rechtsprechung
    • Das Hausrecht bei Sportübertragungen
    • BGH vom 8. November 2005 – Hörfunkrechte an Bundesligaspielen
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet das Hausrecht im Kontext der Berichterstattung über Fußballspiele, insbesondere im Hinblick auf das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 8. November 2005.

  • Die historische Entwicklung des Hausrechts
  • Die rechtliche Definition des Hausrechts im heutigen Recht
  • Die Anwendung des Hausrechts in der Praxis, insbesondere im Bereich der Sportübertragungen
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Übertragung von Fußballspielen
  • Die Bedeutung des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 8. November 2005 für das Medienrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Samstagnachmittagskonferenz der 1. und 2. Fußball-Bundesliga im UKW-Radio für den deutschen Sportjournalismus heraus. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Übertragungsrechte und die aktuelle Situation mit der Vergabe der Rechte an verschiedene Anbieter.

Das Hausrecht

Dieser Abschnitt befasst sich mit der historischen Entwicklung des Hausrechts, seiner Definition im heutigen Recht und der Anwendung in der Praxis, insbesondere bei Sportübertragungen. Die Bedeutung des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 8. November 2005 wird im Detail erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Hausrecht, Medienrecht, Sportübertragungen, Fußball, Bundesgerichtshof, Hörfunkrechte, Bundesligaspiele, Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Persönlichkeitsrechte.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Hausrecht bei Übertragungen von Fußballspielen und das Urteil vom 8. November 2005
Universidad
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Calificación
1,0
Autor
Kilian Kreitmair (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
18
No. de catálogo
V1269903
ISBN (PDF)
9783346717269
ISBN (Libro)
9783346717276
Idioma
Alemán
Etiqueta
hausrecht übertragungen fußballspielen urteil november Medienrecht Jura
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kilian Kreitmair (Autor), 2021, Das Hausrecht bei Übertragungen von Fußballspielen und das Urteil vom 8. November 2005, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1269903
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint