Die folgende Arbeit mit dem Thema "Darstellung und Transformation der toxischen Beziehung zwischen Anastasia und Christian innerhalb der Trilogie Fifty Shades of Grey" verfolgt den Zweck, die Merkmale einer toxischen Beziehung sowie die Transformation dieser innerhalb der Trilogie darzulegen.
Die benannte Thematik könnte nicht zeitgemäßer sein, da das gegenwärtige Interesse bezüglich toxischer Beziehungen stetig wächst. Dies beweist der bisherige Forschungsstand, welcher aufzeigt, dass die Anzahl der verfassten Werke bzw. Ratgeber über diese Thematik innerhalb der letzten Jahre drastisch gestiegen ist. Auch die Trilogie "Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen" [Fifty Shades of Grey, 2015] unter der Regie von Taylor-Johnson sowie "Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe" [Fifty Shades Darker, 2017] und "Fifty Shades of Grey-Befreite Lust" [Fifty Shades Freed, 2018], welche unter der Regie von James Foley gedreht worden sind, dienen als Grundlage dieser Analyse und haben in den letzten Jahren eine hohe Nachfrage generieren können. Ob dies an dem erhöhten Interesse an der Thematik toxischer Beziehungen liegt, bleibt jedoch unklar. Doch es kann mit Sicherheit festgestellt werden, dass die Trilogie als Kinoerfolg betitelt werden kann.
Um einen Einblick über das Geschehen der Trilogie zu erhalten, müssen vorerst Inhaltsübersichten der einzelnen Filmteile dargelegt werden, um somit den Verlauf der Beziehung besser beurteilen zu können. Anschließend wird der Begriff der 'toxischen Beziehung' aufgezeigt sowie eine grobe Übersicht der zugehörigen Merkmale, um eine erste Einsicht in das Thema zu generieren. Nachdem der Inhalt der Trilogie und der Begriff der 'toxischen Beziehung' geklärt sind, wird auf die Darstellung der toxischen Beziehung in der Trilogie "Fifty Shades of Grey" Bezug genommen, welche das Fundament dieser Arbeit bildet und auf der somit das Hauptaugenmerk liegt. Da eine toxische Beziehung diverse Merkmale aufweisen kann, die eine solche Beziehung ausmachen, wird die Darstellung der toxischen Beziehung innerhalb der einzelnen Unterkapitel auf jeweils ein Merkmal hin untersucht. Es wird mit dem Merkmal ’Love-Bombing’ begonnen, da es die Anfangsphase einer jeden toxischen Beziehung bezeichnet. Nachfolgend wird das Merkmal der Eifersucht herangeführt, welche sich durch Stalking, sozialer Isolation oder Kontrollausübung durch den Partner ausdrücken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Inhaltsübersichten der einzelnen Filmteile
- 1.1 Inhaltsübersicht „Fifty Shades of Grey-Geheimes Verlangen“
- 1.2 Inhaltsübersicht „Fifty Shades of Grey-Gefährliche Liebe“
- 1.3 Inhaltsübersicht „Fifty Shades of Grey-Befreite Lust“
- 2. Zum Begriff „toxische Beziehung“
- 3. Die Darstellung der toxischen Beziehung in der Trilogie „Fifty Shades of Grey“
- 3.1 „Love Bombing“
- 3.2 Eifersucht
- 3.2.1 Stalking
- 3.2.2 Soziale Isolation
- 3.2.3 Kontrollausübung durch den Partner
- 3.4 Co-Abhängigkeit
- 3.5 Manipulation
- 3.6 Schuldzuweisung
- 3.7 Unausgeglichene Partnerschaft
- 4. Analogie zwischen der dargestellten Beziehung und den Abschlüssen der einzelnen Filmteile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Transformation der toxischen Beziehung zwischen Anastasia Steele und Christian Grey in der Trilogie "Fifty Shades of Grey". Sie zielt darauf ab, die Merkmale einer toxischen Beziehung zu identifizieren und zu analysieren, wie sich diese innerhalb der einzelnen Filmteile entwickeln und verändern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, ob und inwieweit die Beziehung von Anastasia und Christian als toxisch zu betrachten ist.
- Merkmale einer toxischen Beziehung
- Darstellung der toxischen Beziehung in der Trilogie
- Transformation der toxischen Beziehung
- Psychologische Notwendigkeit einer Fortsetzung der Beziehung
- Dramaturgische Notwendigkeit einer Fortsetzung der Filmreihe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beinhaltet Inhaltsübersichten der einzelnen Filmteile, um den Verlauf der Beziehung zwischen Anastasia und Christian zu verdeutlichen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der "toxischen Beziehung" erläutert und es werden verschiedene Merkmale vorgestellt, die auf eine solche Beziehung hindeuten. Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung der toxischen Beziehung in der Trilogie "Fifty Shades of Grey". Hierbei werden die einzelnen Merkmale wie "Love Bombing", Eifersucht, Stalking, soziale Isolation, Kontrollausübung, Co-Abhängigkeit, Manipulation, Schuldzuweisung und unausgeglichene Partnerschaft im Detail untersucht und anhand von Filmszenen belegt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Analogie zwischen der dargestellten Beziehung und den Abschlüssen der einzelnen Filmteile. Hierbei werden die psychologische Notwendigkeit für die Aufrechterhaltung der Beziehung und die dramaturgische Notwendigkeit nach Fortsetzung der Filmreihe verglichen.
Schlüsselwörter
Toxische Beziehung, "Fifty Shades of Grey", Anastasia Steele, Christian Grey, Dominanz, Submissivität, BDSM, "Love Bombing", Eifersucht, Stalking, soziale Isolation, Kontrollausübung, Co-Abhängigkeit, Manipulation, Schuldzuweisung, unausgeglichene Partnerschaft, Beziehungsmuster, Filmreihe, Cliffhanger.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Darstellung und Transformation der toxischen Beziehung zwischen Anastasia und Christian innerhalb der Trilogie "Fifty Shades of Grey", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1269929