Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bildungsungleichheit in Deutschland

Título: Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bildungsungleichheit in Deutschland

Ensayo , 2022 , 9 Páginas

Autor:in: Sara Salih (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Bildungsungleichheit in Deutschland. Bildung wird schon seit Beginn der Aufklärung als ein System verstanden, welches von individueller Beschaffenheit und sozialer Herkunft abhängig ist. Nach Bourdieu entsteht Bildungsungleichheit durch Aspekte wie die soziale, ökonomische und kulturelle Ausgangslage, die vererbbar sind. Diese Faktoren führen dazu, dass die Schüler/-innen unabhängig von ihren Leistungen oder Fähigkeiten sich für einen bestimmten Bildungsweg entscheiden. Dieser Weg ist häufig kein akademischer. Die bestehenden Strukturen im Bildungswesen unterstützen diese Aspekte und somit entsteht eine anhaltende und immer wiederkehrende Kette der vorhandenen Klassenordnung in der Gesellschaft.

Diese Ergebnisse und Erkenntnisse sollen in dieser Ausarbeitung im Kontext der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Schulschließungen näher durchleuchtet werden. Zunächst sollen folgend einige Eckdaten vorgestellt werden. Hinsichtlich der Lernzeit von Schüler/-innen zeigen Ergebnisse, dass die Pandemie und der Lockdown einen negativen Einfluss auf die Lernzeit von Schülern/-innen hatten. So hat sich diese bereits im Kontext des ersten Lockdowns schon um die Hälfte verringert, von 7,4 Stunden auf 3,6. Diese Zeit wurde von den Schülern/-innen für soziale Medien und Geräte genutzt. Besonders bei Schüler/-innen, die ohnehin Schwierigkeiten mit dem Lernstoff haben, hat sich die Lernzeit verkürzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auswirkungen der Schulschließungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen
  • Fernunterricht und Bildungsungleichheit
    • Nutzung Digitaler Geräte an Schulen und die Corona Pandemie
  • Kommunikation und Bildungsungleichheit
  • Prävention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Auswirkungen der Corona Pandemie und der damit verbundenen Schulschließungen auf die Bildungsungleichheit in Deutschland. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen und die Rolle von Fernunterricht und digitaler Ausstattung beleuchtet.

  • Bildungsungleichheit im Kontext der Corona Pandemie
  • Auswirkungen der Schulschließungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen
  • Fernunterricht und die Herausforderungen für sozial benachteiligte Schüler/-innen
  • Rolle von digitaler Ausstattung und Zugang zu digitalen Ressourcen
  • Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Bildungsungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bildungsungleichheit in Deutschland als ein bereits bestehendes Problem dar und erläutert, wie die Corona Pandemie diese Ungleichheit verstärkt hat. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Schulschließungen auf die Lernzeit von Schülern/-innen und die damit verbundenen Herausforderungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen.

Auswirkungen der Schulschließungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen

Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Auswirkungen der Schulschließungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen, insbesondere im Hinblick auf die soziale und ökonomische Lage. Es wird deutlich, dass die Schulschließungen die Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Familien stärker beeinträchtigt haben als die von Kindern aus privilegierten Familien.

Fernunterricht und Bildungsungleichheit

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkung des Fernunterrichts auf die Bildungsqualität und die damit verbundenen Herausforderungen für Schüler/-innen. Es beleuchtet die Unterschiede in der Nutzung von digitalen Geräten und die Auswirkungen des Fernunterrichts auf die Lernzeit und die Lernmotivation von Schülern/-innen aus verschiedenen sozialen Schichten.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, Corona Pandemie, Schulschließungen, Fernunterricht, digitale Ausstattung, soziale Ungleichheit, Ressourcenzugang, Prävention, Lernzeit, Lernmotivation.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bildungsungleichheit in Deutschland
Autor
Sara Salih (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
9
No. de catálogo
V1269953
ISBN (PDF)
9783346716705
Idioma
Alemán
Etiqueta
einfluss corona-pandemie bildungsungleichheit deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sara Salih (Autor), 2022, Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bildungsungleichheit in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1269953
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint