Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Der mediale Umgang mit dem Dritten Reich in den 50er Jahren - am Beispiel der Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ aus der Münchner Illustrierten von 1956

Title: Der mediale Umgang mit dem Dritten Reich in den 50er Jahren - am Beispiel der Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ aus der Münchner Illustrierten von 1956

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 17 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Alexander Boettcher (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wir enthüllen den größten Mordfall der Kriminalgeschichte, die ‚Geheime Reichssache Lüdke‘“, schreibt die Münchner Illustrierte in ihrer 41. Ausgabe vom 13. Oktober 1956. Gleichzeitig verspricht sie in ihrer Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ schonungslose Aufklärung über den „größten Massenmörder der Kriminalgeschichte – geschehen in Deutschland, in den Jahren 1924 bis 1943“.
Bruno Lüdke war ein vermeintlicher Massenmörder, der zwischen 1924 und 1943 53 (zeitweise 84) Menschen umgebracht haben soll. Er wurde 1943 gefasst und gestand den Akten zur Folge ihm sämtliche zur Last gelegten Morde. Bruno Lüdke wurde jedoch nie rechtskräftig verurteilt, sondern 1944 in Wien still und heimlich „liquidiert“. Der Fall Bruno Lüdke wurde 1956 durch die Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und manifestierte, zusammen mit dem auf der Artikelserie basierenden Film „Nachts, wenn der Teufel kam“ (1958) von Robert Siodmak, das Bild vom Massenmörder
Lüdke in der Öffentlichkeit.
Tatsächlich steht heute fest, dass Bruno Lüdke nach kriminalistischen Erkenntnissen unschuldig ist (Regener 2001: 10-11). Die Auseinandersetzung mit dem Fall Lüdke in der Münchner Illustrierten bildet den Rahmen dieser Arbeit. Medien konzentrieren sich in vielen Belangen auf die Bedürfnisse und Geisteshaltung seiner Konsumenten, versuchen diese aufzunehmen, zu transportieren und schließlich zu befriedigen. Im Folgenden soll die Rezeption der Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel
kam“ exemplarisch klären, welches Geschichtsbild konstruiert und wie sich damit auseinandergesetzt wurde. Was ist das inhärent charakteristische bei dieser Auseinandersetzung? Folglich
bedarf es zunächst einer Untersuchung der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit und den 50er Jahren. Darauf aufbauend soll geklärt werden, ob die Darstellung und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in dieser Artikelserie als symptomatisch für den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik der 50er Jahre bezeichnet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Auseinandersetzung mit dem dritten Reich im Kontext der 50er Jahre
  • „Nachts, wenn der Teufel kam“ – eine Artikelserie zum Fall Bruno Lüdke
    • Die Münchner Illustrierte und der Autor Will Berthold
    • Die Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich in der Artikelserie ,,Nachts, wenn der Teufel kam“
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ aus der Münchner Illustrierten von 1956, die sich mit dem Fall Bruno Lüdke auseinandersetzt. Ziel ist es, die mediale Rezeption des Dritten Reiches in den 50er Jahren am Beispiel dieser Artikelserie zu untersuchen und zu analysieren, welches Geschichtsbild konstruiert und wie sich damit auseinandergesetzt wurde. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit und den 50er Jahren, um die Rezeption der Artikelserie in diesem Kontext zu verstehen.

  • Der mediale Umgang mit dem Dritten Reich in den 50er Jahren
  • Die Konstruktion von Geschichtsbildern in der Medienlandschaft
  • Die Rezeption des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik der 50er Jahre
  • Die Rolle der Münchner Illustrierten und des Autors Will Berthold
  • Die Darstellung des Falls Bruno Lüdke und seine Relevanz für die Zeitgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ als Gegenstand der Untersuchung vor. Sie beleuchtet den Fall Bruno Lüdke und seine Rezeption in der Öffentlichkeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich im Kontext der 50er Jahre. Es analysiert die verschiedenen Ebenen der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, von der persönlichen Ebene bis hin zu den Nürnberger Prozessen und der Entnazifizierung. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ und untersucht die Darstellung des Falls Bruno Lüdke in der Münchner Illustrierten. Es analysiert die Rolle der Illustrierten und des Autors Will Berthold sowie die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Artikelserie.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den medialen Umgang mit dem Dritten Reich, die Rezeption des Nationalsozialismus in den 50er Jahren, die Konstruktion von Geschichtsbildern in der Medienlandschaft, die Münchner Illustrierte, den Fall Bruno Lüdke, die Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der mediale Umgang mit dem Dritten Reich in den 50er Jahren - am Beispiel der Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ aus der Münchner Illustrierten von 1956
College
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut )
Course
„Fiktionalisierung von Geschichte: Der Fall Bruno Lüdke“
Grade
3,0
Author
Alexander Boettcher (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V127004
ISBN (eBook)
9783640333738
ISBN (Book)
9783640333363
Language
German
Tags
Umgang Dritten Reich Jahren Beispiel Artikelserie Teufel Münchner Illustrierten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Boettcher (Author), 2008, Der mediale Umgang mit dem Dritten Reich in den 50er Jahren - am Beispiel der Artikelserie „Nachts, wenn der Teufel kam“ aus der Münchner Illustrierten von 1956, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127004
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint