Was wünschen sich die jüngsten Generationen von einem Arbeitgeber oder vom künftigen Arbeitsleben und was sollte der öffentliche Dienst konkret tun, um attraktiver für diese Zielgruppen in Erscheinung zu treten? Die vorliegende Projektarbeit versucht, Antworten zu finden. Dabei wird zunächst die demografische Situation des öffentlichen Dienstes in aller Kürze analysiert.
Da es der Personalgewinnung bislang an einer wegweisenden theoretischen Grundlage zur Darstellung der Komplexität und Vielschichtigkeit menschlicher Arbeitsplatz-Auswahlerwägungen ermangelt, wird über die Kombination zweier theoretischer Ansätze versucht, ein neues Modell zu entwerfen. Dieses soll eine einfach, praxistaugliche, logische und nachvollziehbare Herangehensweise begründen, um die Attraktivität einer Stelle bzw. eines Arbeitgebers abbilden zu können. Am Ende der Arbeit werden Empfehlungen zur Attraktivitätssteigerung bei der Personalgewinnung und Tipps für zeitgemäße Stellenausschreibungen und Auswahlgespräche gegeben. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung, einer Zusammenfassung mit Schlussfolgerungen sowie einem kurzen Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Grundlagenteil
- A) Konzeptionelle Grundlagen
- 1) Demografie im öffentlichen Dienst
- 2) Sozialtheoretische Vorbetrachtung
- B) Das Generationenkonzept
- 1) Generationentheoretische Vorbetrachtung
- 2) Zielgruppe Gen Z
- 2.1 Eigenarten und Charakterisierung
- 2.2 Ansprüche an den Arbeitgeber
- 3) Zielgruppe Gen Alpha
- 3.1 Eigenarten und Charakterisierung
- 3.2 Ansprüche an den Arbeitgeber
- A) Konzeptionelle Grundlagen
- II. Hauptteil
- A) Handlungsbedarf bei der Personalgewinnung
- 1) Reformbedarf im öffentlichen Dienst
- 2) Trend der Personalgewinnung
- B) Rechtliche Hürden
- 1) Rechtsvorschriften
- 2) Eine Fehlerquelle beim E-Recruiting
- C) Attraktivitätssteigerung
- 1) Stellenausschreibungen und Auswahlgespräche
- 2) Zielgruppen erreichen
- A) Handlungsbedarf bei der Personalgewinnung
- III. Schlussteil
- A) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert die Herausforderungen der Personalgewinnung im öffentlichen Dienst im Kontext der Generationen Z und Alpha. Der Schwerpunkt liegt auf den Bedürfnissen und Erwartungen dieser jungen Generationen sowie den Möglichkeiten, den öffentlichen Dienst für sie attraktiver zu gestalten.
- Herausforderungen der Personalgewinnung im öffentlichen Dienst
- Bedürfnisse und Erwartungen der Generationen Z und Alpha
- Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes
- Reformbedarf im öffentlichen Dienst
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Personalgewinnung im öffentlichen Dienst und die damit verbundenen Herausforderungen ein. Im Grundlagenteil werden zunächst die demografische Entwicklung im öffentlichen Dienst und die sozialtheoretische Vorbetrachtung beleuchtet. Anschließend wird das Generationenkonzept vorgestellt, wobei die Zielgruppen Gen Z und Gen Alpha im Detail betrachtet werden. Es werden die Eigenarten und Charakteristika dieser Generationen sowie ihre Ansprüche an den Arbeitgeber analysiert.
Der Hauptteil befasst sich mit dem Handlungsbedarf bei der Personalgewinnung. Die Reformbedürfnisse im öffentlichen Dienst werden herausgestellt und die Trends der Personalgewinnung beleuchtet. Darüber hinaus werden die rechtlichen Hürden bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter diskutiert, wobei insbesondere die Rechtsvorschriften und die Fehlerquellen beim E-Recruiting untersucht werden. Schließlich werden Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes vorgestellt, wobei der Fokus auf Stellenausschreibungen, Auswahlgespräche und die gezielte Ansprache der Zielgruppen liegt.
Der Schlussteil bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und die wichtigsten Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Dienst, Personalgewinnung, Generation Z, Generation Alpha, Demografie, Attraktivitätssteigerung, Reformbedarf, Rechtliche Hürden, E-Recruiting.
- Arbeit zitieren
- Philipp Häring (Autor:in), 2022, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im öffentlichen Dienst. Die Generation Z und Alpha gewinnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270056