Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bildungsgeschichte von 500 n. Chr. bis zur heutigen Zeit. Dabei werden besonders große Veränderungen und Meilensteine in der Bildungsentwicklung herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. 500 nach Christus
- 1.2. 800 nach Christus
- 1.3. 1100 nach Christus
- 1.4. 1250 nach Christus
- 2. Die Renaissance
- 3. Das 16. Jahrhundert
- 4. Das 17. Jahrhundert
- 4.1. Die Moderne
- 4.2. Der Realismus
- 5. Das 18. Jahrhundert
- 6. Die Bedeutung von Bildung Anfang des 19. Jahrhunderts
- 6.1. Erste soziale Einrichtungen
- 6.2. Auswirkungen auf die Bildung
- 7. Die Bedeutung der Bildung während des 20. Jahrhunderts
- 7.1. Bildung während der NS-Zeit
- 7.2. Bildung ab 1945 bis heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Bildung und verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Bildungswesens von der Antike bis zur Moderne nachzuzeichnen. Sie analysiert die verschiedenen Phasen der Bildungsentwicklung und beleuchtet die prägenden Einflüsse auf das Bildungssystem.
- Die Rolle der Kirche und des Staates in der Bildung
- Die Entwicklung von Bildungsidealen und -zielen
- Die Bedeutung von Sprache und Rhetorik in der Bildung
- Die Etablierung von Schulstrukturen und -systemen
- Die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. 500 nach Christus: Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Klosterschulen in der frühen Bildung und die Unterscheidung zwischen innerer und äußerer Beschulung. Es zeigt die Bedeutung der Kirche als Bildungsträger und die Inhalte des damaligen Unterrichts.
- 1.2. 800 nach Christus: Dieses Kapitel behandelt die Bildungsperson Karl den Großen, die Gründung von Hofakademien und den Beginn des Schulzwangs in Deutschland. Es zeigt, wie Bildung damals für das allgemeine Volk zugänglich wurde und die religiöse Unterweisung im Vordergrund stand.
- 1.3. 1100 nach Christus: Das Kapitel beschreibt die Rittererziehung im Mittelalter und die Bedeutung der septem probitates neben den septem artes liberes. Es zeigt, wie Ritter ausgebildet wurden und welche Fähigkeiten sie erwerben sollten.
- 1.4. 1250 nach Christus: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Stadtschulen und die Verdrängung der geistlichen Bildungsträger. Es zeigt die Entstehung der deutschen Volksschule und die Bedeutung von Lesen, Schreiben und Rechnen.
- 2. Die Renaissance: Das Kapitel beschreibt den Humanismus als Bildungsbewegung der Renaissance und die Betonung der innerweltlichen Bildung. Es zeigt die Bedeutung von Rhetorik und Sprache für die Bildung des Menschen.
- 3. Das 16. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Martin Luther auf die Bildung im 16. Jahrhundert und die Etablierung von Schulen in protestantischen Gebieten. Es zeigt die Bedeutung von Lesen und Schreiben in Deutsch und Latein.
- 4. Das 17. Jahrhundert: Das Kapitel behandelt die Einteilung von Schülern in Lerngruppierungen und die Anpassung des Unterrichts an ihre Leistungen. Es zeigt, wie Bildung zunehmend an die Berufsfindung gebunden war.
- 4.1. Die Moderne: Dieses Kapitel beschreibt das neue Bildungsideal der Moderne und die Bedeutung von Naturwissenschaften und neuen Erfindungen für die Wissensvermittlung.
- 4.2. Der Realismus: Das Kapitel behandelt den Realismus als neue Strömung im 17. Jahrhundert, die sich von alten Traditionen abwandte. Es zeigt die Institutionalisierung von Schulen und die Einführung von organisierten Lehrplänen.
- 5. Das 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel behandelt die Bildung im 18. Jahrhundert.
- 6. Die Bedeutung von Bildung Anfang des 19. Jahrhunderts: Das Kapitel behandelt die Bedeutung von Bildung Anfang des 19. Jahrhunderts und die Entwicklung von ersten sozialen Einrichtungen.
- 6.1. Erste soziale Einrichtungen: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von ersten sozialen Einrichtungen.
- 6.2. Auswirkungen auf die Bildung: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Bildung auf die Gesellschaft.
- 7. Die Bedeutung der Bildung während des 20. Jahrhunderts: Das Kapitel behandelt die Bedeutung von Bildung während des 20. Jahrhunderts und die Veränderungen durch die NS-Zeit.
- 7.1. Bildung während der NS-Zeit: Dieses Kapitel behandelt die Bildung während der NS-Zeit.
- 7.2. Bildung ab 1945 bis heute: Dieses Kapitel behandelt die Bildung in der Bundesrepublik Deutschland ab 1945.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Bildung, Geschichte, Bildungssystem, Kirche, Staat, Humanismus, Renaissance, Moderne, Realismus, Schulwesen, Unterricht, Lernmethoden, Schulstrukturen, Bildungsideale, soziale Einrichtungen, NS-Zeit, Bundesrepublik Deutschland.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Meilensteine der Bildungsgeschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270064