Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Théorie et Pratique

Unterrichtsvorhaben zum Praxisthema "Softball"

Titre: Unterrichtsvorhaben zum Praxisthema "Softball"

Plan d'enseignement , 2008 , 16 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Sandra Thillmann (Auteur)

Sport - Théorie et Pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden wird ein Unterrichtsvorhaben für die 9. Klasse mit dem Schwerpunktthema „Softball“ beschrieben. Hierzu wird sich nicht auf ein Vermittlungskonzept beschränkt, sondern die Verbindung verschiedener Konzepte steht im Vordergrund. Durch das spielgemäße Konzept sollen die Kinder spielerisch von Softballähnlichen Spielformen zur Zielsportart geführt werden. Dabei stoßen sie über das genetisch-historische Konzept zu den Ursprüngen des Baseballs, nämlich dem Spiel „Schlagball“. Im Laufe der Einheit sollen einzelne Spielsituationen explizit von den Schülern in den Vordergrund gestellt werden und auf ihre Sinnhaftigkeit hin analysiert werden. Die Schüler sollen eigenständig Verbesserungsvorschläge geben und Spielregeln vorschlagen, wobei der Lehrer darauf achten muss, dass diese Regeln in die richtige Richtung, nämlich zur Zielsportart „Fast Pitch Softball“, führen. Zwischendurch ist es sinnvoll die softballähnlichen Spielformen nach der Zergliederungsmethode zu vermitteln. Hierzu werden einzelne Elementargruppen wie Schlagen, Werfen & Fangen, Baserunning sowie pitching & catching herausgenommen und isoliert geübt. Dies ist besonders nützlich um die technischen und taktischen Grundelemente des Spiels zu erlernen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Unterrichtsvorhaben
    • 1. Stunde
    • 2. Stunde
    • 3. Stunde
    • 4. Stunde
    • 5. Stunde
    • 6. Stunde
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse das Spiel Softball spielerisch näherzubringen. Es soll ein spielgemäßes Konzept verfolgt werden, das die Kinder von softballähnlichen Spielformen zur Zielsportart führt. Dabei werden verschiedene Vermittlungskonzepte miteinander verbunden, um die Lernmotivation und das Verständnis für die Spielregeln und -techniken zu fördern.

  • Einführung in die Grundprinzipien des Softballs
  • Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und taktischem Verständnis
  • Vermittlung von Spielregeln und -strategien
  • Förderung der Teamfähigkeit und des sozialen Lernens
  • Vertiefung des Wissens über die Geschichte des Baseballs und seine Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Stunde

Die erste Stunde beginnt mit der Einführung des Spiels Laufball, einer brennballähnlichen Spielform, die die Grundidee des Softballs beinhaltet. Die Schülerinnen und Schüler werden in zwei Mannschaften aufgeteilt, eine Feld- und eine Laufmannschaft, die gegeneinander antreten. Die Laufmannschaft versucht, das Feld zu umrunden, während die Feldmannschaft versucht, den Ball zu fangen und den Läufer auszuschalten. Im zweiten Teil der Stunde wird Brennball eingeführt, wobei die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, das Spiel für die Laufmannschaft schwieriger und interessanter zu gestalten, indem sie einen Hindernisparcours aufbauen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Regeln des Brennballs und üben die verschiedenen Spielsituationen.

2. Stunde

Die zweite Stunde beginnt mit einer Reflexion der vorherigen Stunde, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Schwierigkeiten schildern können. Im zweiten Teil der Stunde wird eine Übungsreihe zum Werfen und Fangen durchgeführt, um die motorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Es werden verschiedene Übungen mit Handbällen und Tennisbällen durchgeführt, die das Werfen, Fangen und die Koordination verbessern sollen. Die Schülerinnen und Schüler üben auch das Werfen und Fangen in Gruppen, um die Teamfähigkeit und die Kommunikation zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Softball, Brennball, Laufball, Spielformen, Vermittlungskonzepte, motorische Fähigkeiten, taktisches Verständnis, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, Geschichte des Baseballs.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsvorhaben zum Praxisthema "Softball"
Université
University of Marburg
Cours
Amerikanische Sportspiele
Note
12 Punkte
Auteur
Sandra Thillmann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
16
N° de catalogue
V127023
ISBN (ebook)
9783640371556
ISBN (Livre)
9783668144743
Langue
allemand
mots-clé
Softball Sportunterricht Unterrichtsvorhaben Baseball
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Thillmann (Auteur), 2008, Unterrichtsvorhaben zum Praxisthema "Softball", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127023
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint