In dieser Arbeit wird ein Unterrichtsentwurf für den Hausarbeitsunterricht in der Grundschule ausgearbeitet. Das Thema der Einheit ist Stricken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Begriffserklärung
- 1.2 Der soziale Aspekt des Strickens
- 1.3 Historie
- 1.3.1 Stricken als Mittel zum Lebensunterhalt
- 1.4 Die Grundlagen des Strickens
- 1.4.1 Maschen anschlagen
- 1.4.2 Einfacher Maschenanschlag
- 1.4.3 Kreuzanschlag
- 1.4.4 Rechte Maschen
- 1.4.5 Linke Masche
- 1.4.6 Abketten von Maschen
- 1.4.7 Randmaschen
- 1.4.8 Nahtrand
- 1.4.9 Knötchenrand
- 1.4.10 Kettenrand
- 1.5 Materialien/Werkzeuge
- 1.5.1 Aufbau und Funktion von verschiedenen Stricknadeln
- 1.5.3 Nadeln aus verschiedenen Materialien
- 1.5.4 Verschiedene Garne
- 1.6 Spezifika
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Bildungsplan 2016 - Sekundarstufe 1, Klassenstufe 7,8 und 9
- 2.2 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- 2.3 Schulrelevanz
- 3. Methodische Analyse
- 3.1 Kostenaufwand
- 3.2 Vorsichtsmaßnahmen/Regeln
- 3.3 Inklusion und Differenzierung
- 3.4 Materialüberlegungen und Nachhaltigkeit
- 4. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 4.1 Verlaufsplanung und Methodische Überlegungen
- 5. Strukturskizze
- 6. Buchtipps
- 7. Literaturverzeichnis
- 9. Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen des Strickens umfassend zu beschreiben, seine kulturelle und soziale Bedeutung zu beleuchten und didaktische Implikationen für den Unterricht aufzuzeigen. Sie untersucht die Technik des Strickens, historische Entwicklungen und den aktuellen Stellenwert dieser Fertigkeit.
- Begriffserklärung und Technik des Strickens
- Soziokulturelle Bedeutung des Strickens im Wandel der Zeit
- Didaktische Überlegungen und methodische Ansätze für den Unterricht
- Materialien und Werkzeuge des Strickens
- Relevanz des Strickens im Kontext von Inklusion und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Stricken. Es beginnt mit einer Begriffserklärung, die Stricken als Nadeltechnik definiert und die Vielfalt der daraus entstehenden Warenbilder hervorhebt. Anschließend wird der soziale Aspekt des Strickens detailliert untersucht, beginnend mit seiner historischen Bedeutung als Lebensunterhalt und erzieherisches Mittel, über seine Popularität in den 1980er Jahren als Ausdruck von Emanzipation bis hin zu seiner aktuellen Nutzung als Kommunikationsmittel und Therapieform. Die historische Entwicklung des Strickens wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung von Ursprung und Anfängen aufgrund der Ähnlichkeit zu anderen Textiltechniken herausgestellt werden. Schließlich werden die benötigten Materialien und Werkzeuge, sowie spezifische Aspekte der Technik erklärt.
2. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Einordnung des Strickens. Es wird der Bezug zum Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I (Klassen 7-9) hergestellt, die aktuelle und zukünftige Bedeutung des Strickens erörtert und die Schulrelevanz dieser Fertigkeit begründet. Die Analyse liefert Argumente für die Einbindung des Themas in den Unterricht und berücksichtigt dabei den Stellenwert handwerklicher Fähigkeiten in der heutigen Gesellschaft.
3. Methodische Analyse: Hier werden methodische Aspekte der Vermittlung des Strickens im Unterricht betrachtet. Es werden Überlegungen zum Kostenaufwand, zu notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und Regeln, zur Inklusion und Differenzierung im Unterricht sowie zu den verwendeten Materialien und der damit verbundenen Nachhaltigkeit angestellt. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten und inklusiven Unterrichtsgestaltung.
4. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Stricken. Es beinhaltet eine detaillierte Verlaufsplanung und die dazugehörigen methodischen Überlegungen. Die Planung berücksichtigt die bereits in den vorhergehenden Kapiteln dargestellten Aspekte und zeigt einen möglichen Ablauf einer Unterrichtsstunde auf.
Schlüsselwörter
Stricken, Nadeltechnik, Maschenbildung, Kulturtechnik, soziale Bedeutung, Historie, Didaktik, Methodik, Inklusion, Nachhaltigkeit, Materialien, Werkzeuge, Bildungsplan, Unterrichtseinheit, Verlaufsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Grundlagen des Strickens
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Stricken, von der Technik über die soziokulturelle Bedeutung bis hin zur didaktischen Umsetzung im Unterricht. Sie umfasst eine Sachanalyse mit Begriffserklärung, historischer Einordnung und detaillierter Beschreibung der Stricktechnik, eine didaktische Analyse mit Bezug zum Bildungsplan, eine methodische Analyse mit Fokus auf Inklusion und Nachhaltigkeit, sowie eine konkrete Unterrichtsplanung.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse beinhaltet eine Begriffserklärung des Strickens, eine Untersuchung des sozialen Aspekts (historische Entwicklung, aktuelle Bedeutung), eine detaillierte Darstellung der Grundlagen des Strickens (Maschen anschlagen, rechte und linke Maschen, Abketten, Randmaschen), eine Beschreibung der benötigten Materialien und Werkzeuge (verschiedene Nadeln und Garne) und spezifische Aspekte der Stricktechnik.
Wie wird der soziale Aspekt des Strickens behandelt?
Der soziale Aspekt des Strickens wird historisch betrachtet, von seiner Rolle als Lebensunterhalt und erzieherisches Mittel bis hin zu seiner Bedeutung als Ausdruck von Emanzipation und als Kommunikations- bzw. Therapieform. Die Arbeit beleuchtet den Wandel der sozialen Bedeutung des Strickens im Laufe der Zeit.
Welche didaktischen Aspekte werden betrachtet?
Die didaktische Analyse bezieht sich auf den Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I (Klassen 7-9) und untersucht die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie die Schulrelevanz des Strickens. Argumente für die Integration des Themas in den Unterricht werden geliefert, wobei der Stellenwert handwerklicher Fähigkeiten in der heutigen Gesellschaft berücksichtigt wird.
Welche methodischen Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die methodische Analyse umfasst Überlegungen zum Kostenaufwand, zu Sicherheitsaspekten und Regeln, zur Inklusion und Differenzierung im Unterricht, sowie zur Materialauswahl und Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten und inklusiven Unterrichtsgestaltung.
Wie ist die Unterrichtsplanung aufgebaut?
Das Kapitel zur Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit beinhaltet eine detaillierte Verlaufsplanung mit methodischen Überlegungen. Diese Planung basiert auf den vorherigen Kapiteln und zeigt einen möglichen Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema Stricken auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stricken, Nadeltechnik, Maschenbildung, Kulturtechnik, soziale Bedeutung, Historie, Didaktik, Methodik, Inklusion, Nachhaltigkeit, Materialien, Werkzeuge, Bildungsplan, Unterrichtseinheit, Verlaufsplanung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Sachanalyse (Begriffserklärung, sozialer Aspekt, Historie, Grundlagen, Materialien/Werkzeuge, Spezifika), Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit, Strukturskizze, Buchtipps, Literaturverzeichnis und Internetquellen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Die Grundlagen des Strickens (Textiles Werken, Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270301