Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Der Braunschweiger Löwe zwischen den Jahren 1934 – 1946

Welche Entwicklung des Löwendenkmals und der Kulturpolitik zeigt sich zwischen den Jahren 1934 bis 1946?

Title: Der Braunschweiger Löwe zwischen den Jahren 1934 – 1946

Term Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Darius Windyka (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ästhetisierung der Politik und die Reglementierung und
die Instrumentalisierung der Kultur definierte und legitimierte das
Systems der NS-Herrschaft. Die sozialen und wirtschaftlichen
Verbesserungen, sowie die Mobilisierung und Fixierung der konservativen, bildungs-bürgerlichen Eliten und der kulturinteressierten Bevölkerung brachten dem NS-System wachsende Zustimmung.

Ausgehend von den Forschungen von Ludewig und Bein untersucht die vorliegende Arbeit die Fragestellung, welche Entwicklungen des Löwendenkmals und der Kulturpolitik sich zwischen den Jahren 1934 bis 1946 aufzeigen lassen. Der erste Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Löwendenkmal und dem Bemühen um den Ausbau der Stadt Braunschweig zum kulturellen Mittelpunkt. Im zweiten Teil wird das Exil des Löwendenkmals und die Kulturpolitik während des Zweiten Weltkrieges untersucht. Im dritten Teil behandele ich die Rückkehr des Löwendenkmals und die Kulturpolitik nach 1945. Das Fazit und der Ausblick schließen die Hausarbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das Löwendenkmal und das Bemühen um den Ausbau der Stadt Braunschweig zum kulturellen Mittelpunkt
  • Exil des Löwendenkmals und die Kulturpolitik während des Zweiten Weltkrieges
  • Rückkehr des Löwendenkmals und die Kulturpolitik nach 1945
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Braunschweiger Löwendenkmals und die damit verbundene Kulturpolitik zwischen 1934 und 1946. Sie analysiert, wie das Denkmal und die umliegende Kulturlandschaft im Kontext der nationalsozialistischen Herrschaft instrumentalisiert und verändert wurden.

  • Instrumentalisierung des Löwendenkmals in der nationalsozialistischen Kulturpolitik
  • Der Einfluss der NS-Ideologie auf die Stadtplanung und den Ausbau Braunschweigs
  • Die Rolle Braunschweigs als „Kulturgaustadt“ im nationalsozialistischen Reichsgau Ostfalen
  • Der Bezug des Denkmals zur nationalsozialistischen Propaganda und Geschichtsdeutung
  • Die Veränderungen des Löwendenkmals und seiner Umgebung während und nach dem Zweiten Weltkrieg

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung beschreibt den Kontext der nationalsozialistischen Herrschaft und deren Einfluss auf Kultur und Politik. Sie benennt die Forschungsfrage der Arbeit – die Entwicklung des Löwendenkmals und der Kulturpolitik zwischen 1934 und 1946 – und skizziert den Aufbau der Untersuchung, der sich in drei Hauptteile gliedert: die Instrumentalisierung des Denkmals, sein Exil während des Krieges und seine Rückkehr danach.

Das Löwendenkmal und das Bemühen um den Ausbau der Stadt Braunschweig zum kulturellen Mittelpunkt: Dieses Kapitel analysiert die Bemühungen der Nationalsozialisten, Braunschweig zu einer „Kulturgaustadt“ auszubauen. Es beschreibt die Instrumentalisierung des Löwendenkmals als nationalsozialistisches Symbol, seine Einbettung in die nationalsozialistische Stadtplanung und die damit verbundenen politischen und ideologischen Ziele. Die Kapitel beleuchtet die Rolle von Persönlichkeiten wie Dietrich Klagges und den damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekten, insbesondere die Förderung der Rüstungsindustrie in Braunschweig und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Aufschwung.

Exil des Löwendenkmals und die Kulturpolitik während des Zweiten Weltkrieges: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext) würde den Umgang mit dem Löwendenkmal während des Zweiten Weltkriegs beschreiben. Es würde die Veränderungen in der Kulturpolitik unter den Bedingungen des Krieges beleuchten und den Einfluss des Krieges auf das Denkmal und seine Umgebung analysieren. Die Auswirkungen der Kriegshandlungen und die Prioritätenverschiebung im nationalsozialistischen Regime auf Kultur und Denkmalschutz wären zentrale Themen.

Rückkehr des Löwendenkmals und die Kulturpolitik nach 1945: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext) würde die Situation des Denkmals nach Kriegsende behandeln. Es würde die Rekonstruktion, die Veränderung seiner Bedeutung und die Neuorientierung der Kulturpolitik im Nachkriegs-Braunschweig untersuchen. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Kontext des Denkmals wäre ein wichtiger Aspekt.

Schlüsselwörter

Löwendenkmal Braunschweig, Nationalsozialismus, Kulturpolitik, Reichsgau Ostfalen, Dietrich Klagges, Propaganda, Stadtplanung, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Heinrich der Löwe, Rüstungsindustrie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Braunschweiger Löwendenkmal und der NS-Kulturpolitik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Braunschweiger Löwendenkmals und die damit verbundene Kulturpolitik zwischen 1934 und 1946. Der Fokus liegt auf der Instrumentalisierung des Denkmals und der umliegenden Kulturlandschaft im Kontext der nationalsozialistischen Herrschaft.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit analysiert die Instrumentalisierung des Löwendenkmals in der nationalsozialistischen Kulturpolitik, den Einfluss der NS-Ideologie auf die Stadtplanung und den Ausbau Braunschweigs, die Rolle Braunschweigs als „Kulturgaustadt“, den Bezug des Denkmals zur nationalsozialistischen Propaganda und Geschichtsdeutung sowie die Veränderungen des Löwendenkmals und seiner Umgebung während und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über das Löwendenkmal und den Ausbau Braunschweigs zum kulturellen Mittelpunkt, ein Kapitel (falls vorhanden) über das Exil des Denkmals während des Zweiten Weltkriegs und ein Kapitel (falls vorhanden) über die Rückkehr des Denkmals und die Kulturpolitik nach 1945. Zusätzlich gibt es ein Fazit und einen Ausblick.

Wie wird das Löwendenkmal im Kontext des Nationalsozialismus dargestellt?

Die Arbeit beschreibt, wie das Löwendenkmal von den Nationalsozialisten als nationalsozialistisches Symbol instrumentalisiert und in die nationalsozialistische Stadtplanung eingebunden wurde. Es werden die politischen und ideologischen Ziele dieser Instrumentalisierung beleuchtet, einschließlich der Rolle von Persönlichkeiten wie Dietrich Klagges und der wirtschaftlichen Aspekte, insbesondere die Förderung der Rüstungsindustrie in Braunschweig.

Welche Rolle spielte Dietrich Klagges?

Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Dietrich Klagges im Kontext der Instrumentalisierung des Löwendenkmals und des Ausbaus Braunschweigs zur „Kulturgaustadt“. Der genaue Umfang seiner Beteiligung und sein Einfluss werden im Detail analysiert.

Wie wird die Entwicklung des Denkmals während und nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt?

Die Arbeit untersucht (falls entsprechende Kapitel vorhanden sind) den Umgang mit dem Löwendenkmal während des Zweiten Weltkriegs, die Veränderungen der Kulturpolitik unter den Kriegsbedingungen, die Auswirkungen der Kriegshandlungen auf das Denkmal und seine Umgebung und die Rekonstruktion, die Veränderung seiner Bedeutung und die Neuorientierung der Kulturpolitik im Nachkriegs-Braunschweig.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Löwendenkmal Braunschweig, Nationalsozialismus, Kulturpolitik, Reichsgau Ostfalen, Dietrich Klagges, Propaganda, Stadtplanung, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Heinrich der Löwe, Rüstungsindustrie.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage ist die Entwicklung des Braunschweiger Löwendenkmals und der Kulturpolitik zwischen 1934 und 1946.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Braunschweiger Löwe zwischen den Jahren 1934 – 1946
Subtitle
Welche Entwicklung des Löwendenkmals und der Kulturpolitik zeigt sich zwischen den Jahren 1934 bis 1946?
College
Technical University of Braunschweig  (Historisches Seminar)
Grade
2,5
Author
Darius Windyka (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V127035
ISBN (eBook)
9783640333813
ISBN (Book)
9783640333431
Language
German
Tags
Braunschweiger Löwe Jahren Welche Entwicklung Löwendenkmals Kulturpolitik Jahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Darius Windyka (Author), 2008, Der Braunschweiger Löwe zwischen den Jahren 1934 – 1946, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127035
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint