Einführung der Größe "Länge" in der Klassenstufe 1


Trabajo Escrito, 2009

14 Páginas, Calificación: 1,7

Carolin Humberg (Autor)


Extracto


Gliederung

1. Einleitung

2. Ziele des Unterrichts
2.1 Grobziele
2.2 Feinziele

3. Sachanalyse
3.1 Fachliche Überlegungen zur Sache
3.2 Didaktisch – methodische Überlegungen zur Sache

4. Didaktisch - methodische Analyse
4.1 Fachliche Überlegungen zum unterrichtlichen Vorgehen
4.2 Didaktisch – methodische Überlegungen zum unterrichtlichen Vorgehen

5. Geplanter Unterrichtsverlauf

6. Kommentar zum Unterrichtsverlauf

7. Schlussbetrachtung

8. Literatur- und Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Ein wichtiges Anliegen in der Grundschulmathematik ist der Erwerb der Größenvorstellung und des Größenbegriffs. Im praktischen Umsetzen im Unterricht lassen sich realistische Größenvorstellungen nur über Sach- und Anwendungssituationen gewinnen. Die Lebenswelt der Kinder muss dabei im Vordergrund stehen, damit die Vorstellung erworben wird.

Die Größen werden von den Schülern in der Grundschule über einen Abstraktionsprozess erlernt, der den Entwicklungsverlauf der Menschheitsgeschichte widerspiegelt.[1]

Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung beschäftigt sich mit der Einführung der Größe Länge im Fach Mathematik in der Klassenstufe eins der Grundschule. In diesem Zusammenhang werden zunächst die Grob- und Feinziele vorgestellt und erläutert. Daran schließt sich die Sachanalyse zur Größe Länge an. Ebenso werden die didaktischen Schritte der Unterrichtsvorbereitung beleuchtet. Diese Vorgehensweise findet ihren Abschluss in der ausführlichen tabellarischen Verlaufsplanung der Unterrichtsstunden sowie einem dazu gehörigen Kommentar.

2. Ziele des Unterrichts

2.1 Grobziele

- allgemeines Ziel: Kennen lernen der Größe Länge, mit Länge vertraut werden

- erste Vorstellung zur Größe erwerben, erste Begegnung mit der mathematischen Einheit

2.2 Feinziele

- 1. Feinziel: direktes Vergleichen der Körpergröße der Schüler, Zusammenhang „Größer als“ und „Kleiner als“ kennen lernen
- 2. Feinziel: indirektes Vergleichen von Gegenständen im Klassenraum mit selbst gewählten Maßeinheiten, Einsicht in die Vereinbarkeit der Längeneinheiten gewinnen
- 3. Feinziel: Einführung Maßeinheit Meter durch experimentelle Erschließung im Freien, Vorstellung für Einheit Meter erwerben

3. Sachanalyse

3.1 Fachliche Überlegungen zur Sache

Maßeinheiten wie die Größe Länge gehören zu den ältesten Werkzeugen, die die Menschheit erfunden hat. Die Größen lassen sich zudem dem Aufgabengebiet der Wissenschaftsgeschichte zuordnet. Die frühsten Gesellschaften benötigten zur Erledigung ihrer Arbeit Hilfsmittel zum Messen. Zum Beispiel für den Bau von Wohnungen oder bei der Herstellung von Kleidung. Maße von Körperteilen und der natürlichen Umgebung zählen dabei zu den ältesten Maßeinheiten. Hierzu gehören der Finger oder auch die Hand. In diesem Zusammenhang ist auch die Elle eine wichtige Maßeinheit der früheren Zeit. Die Größe der Elle unterschied sich dabei enorm. Die üblichste Größe der Elle war die Länge des Armes vom Ellenbogen bis zum Mittelfinger. Darüber hinaus haben die Menschen auch mit Maßeinheiten wie dem Fuß, dem Klafter oder der Fingerbreite gemessen.

Im Laufe der Zeit bewirkten die verschiedenen Maßeinheiten vielfache Probleme in der Wirtschaft und im alltäglichen Leben. Aus diesem Grund bemühten sich die Menschen zunehmend um einheitliche Maßeinheiten. Karl der Große vereinheitlichte in seinem Reich erstmals das Messwesen durch die Einheit Fuß mit seiner eigenen Schuhgröße. Im Jahre 1101 führte Heinrich I. von England die Längeneinheit Yard und Inch ein. Diese Versuche für eine Vereinheitlichung der Länge waren jedoch verfehlt, da wiederum das Maß nur am eigenen Körper abgeleitet wurde. Erst im Jahre 1793 erließ Ludwig XVI. von Frankreich ein Dekret, in dem die neue Längeneinheit ein Meter als der zehnmillionste Teil des Erdmeridianquadranten definiert wurde. Dies war die Geburtsstunde des Metermaßes. Zur genauen Vermessung wählte man das Teilstück des Meridians aus, das zwischen Barcelona und Dünkirchen verläuft. Dieses Naturmaß Meter wurde jedoch 1799 durch ein Kunstmaß ersetzt, da die obige Meterfestlegung messtechnisch nur sehr aufwendig zu wiederholen ist. Man fertigte einen Maßstab aus Platin an, dessen Länge dem oben definierten Meter nahe kommt. Dieser Urmeterstab wird in Paris aufbewahrt. Mit zunehmenden technischem Fortschritt war die obige Meterfestlegung nicht mehr genau genug. Daher vereinbarte man 1960 dass ein Meter das 1 650 763,73-Fache der Wellenlänge des Lichtes ist. Seit 1983 wird die Länge eines Meters als Wegstrecke festgelegt, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299792458tel einer Sekunde zurücklegt.[2]

3.2. Didaktisch – Methodische Überlegungen zur Sache

Die oben erläuterte historische Entwicklung der Größe Länge soll im Unterricht an der passenden Stelle nur auszugsweise durch den Lehrer dargestellt werden. Hierbei kommt es vor allem darauf an, die Einsicht des Kindes in die Vereinbarkeit der Länge Meter zu ermöglichen. Über ein offenes Gespräch mit den Schülern soll diese Entwicklung in der Menschheit erarbeitet werden. Der Lehrplan gibt darüber hinaus eine Eingrenzung der Längeneinheiten Meter, Zentimeter und Millimeter vor. Diese Maßeinheiten sollen in der ersten Klasse durch das Vergleichen, Ordnen und Sortieren von Dingen aus der Lebenswirklichkeit der Lernenden erworben werden.[3] Die Schüler haben in diesem Zusammenhang wahrscheinlich die Vorerfahrungen, die eigene Körpergröße im Vergleich zu anderen Menschen zu erkennen oder im Straßenverkehr auf Schildern Kilometerangaben einzuordnen. Es ist sehr bedeutsam an die Lebenswelt der Kinder anzuknüpfen, um die momentane sowie zukünftige Wichtigkeit des Stoffes Länge hervorzuheben. Um sich im späteren Leben zu recht zu finden ist es notwendig, dass die Schüler eine realistische Größenvorstellung besitzen. Beispielsweise müssen die Lernenden in der Lage sein alltägliche Aufgaben, wie das Ausmessen der Wohnung für einen Möbelkauf, selbstständig zu bewältigen. Die Kinder sollen durch den Erwerb der Größe Länge einen eigenständigen Umgang mit Maßeinheiten und Messgeräten für ihr späteres Leben erlernen.

[...]


[1] Vgl. Franke, M.: Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule, Heidelberg / Berlin 2003, S. 195f

[2] Vgl. http://leifi.physik.uni-muenchen.de, 02.12.2008, 18.00Uhr

[3] Vgl. http://www.thillm.de/thillm/start_service.html, S. 98, 17.12.2008,10.00Uhr

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Einführung der Größe "Länge" in der Klassenstufe 1
Universidad
University of Erfurt
Curso
Fachdidaktische Vertiefung: Ausgewählte Inhalte der Arithmetik und Geometrie
Calificación
1,7
Autores
Año
2009
Páginas
14
No. de catálogo
V127039
ISBN (Ebook)
9783640372775
Tamaño de fichero
451 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Einführung, Größe, Länge, Klassenstufe
Citar trabajo
Carolin Humberg (Autor)Stefanie Lips (Autor), 2009, Einführung der Größe "Länge" in der Klassenstufe 1, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127039

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Einführung der Größe "Länge" in der Klassenstufe 1



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona