Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes


Bachelorarbeit, 2022

50 Seiten, Note: 2,0

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für die Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Demnach wird anhand dieser Literaturarbeit die folgende Forschungsfrage bearbeitet: Welche Möglichkeiten und Hemmnisse bestehen in der Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum unter Einsatz des TEACCH-Ansatzes?

Für die Bearbeitung der Forschungsfrage wird zunächst in Kürze grundlegend auf das Autismus-Spektrum eingegangen, indem die Behinderung nach dem ICD-11 und DSM-5 klassifiziert sowie die Symptomatik, Epidemiologie, Komorbiditäten und Ätiologie herausgearbeitet werden. Weiterführend wird im folgenden Kapitel der Begriff Teilhabe vom Inklusionsbegriff abgegrenzt und die rechtlichen Grundlagen nach dem SGB IX, SGB VIII und der UN-BRK verdeutlicht, welche für Schüler*innen im Autismus-Spektrum Gültigkeit besitzen können. Im vierten Kapitel wird der schulische Alltag von Schüler*innen im Autismus-Spektrum beleuchtet. Dazu werden schulische Stärken und Schwierigkeiten, nötige Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum herausgearbeitet. Der TEACCH-Ansatz als eine evidenzbasierte Fördermethode wird im Folgenden Kapitel zunächst theoretisch verortet. Zu diesem Zweck wird der TEACCH-Ansatz begrifflich eingeordnet, die TEACCH-Philosophie und die Methode des Structured TEACCHing vorgestellt sowie die Evidenzbasierung des Ansatzes verdeutlicht. Im Weiteren folgt die Untersuchung des TEACCH-Ansatzes in der Schule, wobei ein Schwerpunkt auf der Methode des Structured TEACCHing in der Schule liegt. Dazu erfolgt auf Grundlage der vorherigen Auseinandersetzungen eine Diskussion hinsichtlich der Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. In einem abschließenden Fazit werden wichtige Aspekte hinsichtlich der Bearbeitung der Forschungsfrage zusammengetragen und ein Ausblick auf weitere Auseinandersetzung mit der Thematik aufgezeigt.

Details

Titel
Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes
Hochschule
Fachhochschule Bielefeld
Note
2,0
Jahr
2022
Seiten
50
Katalognummer
V1270482
ISBN (eBook)
9783346713698
ISBN (eBook)
9783346713698
ISBN (eBook)
9783346713698
ISBN (Buch)
9783346713704
Sprache
Deutsch
Schlagworte
teilhabe, bildung, schüler*innen, autismus-spektrum, möglichkeiten, hemmnisse, teacch-ansatzes
Arbeit zitieren
Anonym, 2022, Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270482

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden