Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes

Title: Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes

Bachelor Thesis , 2022 , 50 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für die Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Demnach wird anhand dieser Literaturarbeit die folgende Forschungsfrage bearbeitet: Welche Möglichkeiten und Hemmnisse bestehen in der Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum unter Einsatz des TEACCH-Ansatzes?

Für die Bearbeitung der Forschungsfrage wird zunächst in Kürze grundlegend auf das Autismus-Spektrum eingegangen, indem die Behinderung nach dem ICD-11 und DSM-5 klassifiziert sowie die Symptomatik, Epidemiologie, Komorbiditäten und Ätiologie herausgearbeitet werden. Weiterführend wird im folgenden Kapitel der Begriff Teilhabe vom Inklusionsbegriff abgegrenzt und die rechtlichen Grundlagen nach dem SGB IX, SGB VIII und der UN-BRK verdeutlicht, welche für Schüler*innen im Autismus-Spektrum Gültigkeit besitzen können. Im vierten Kapitel wird der schulische Alltag von Schüler*innen im Autismus-Spektrum beleuchtet. Dazu werden schulische Stärken und Schwierigkeiten, nötige Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum herausgearbeitet. Der TEACCH-Ansatz als eine evidenzbasierte Fördermethode wird im Folgenden Kapitel zunächst theoretisch verortet. Zu diesem Zweck wird der TEACCH-Ansatz begrifflich eingeordnet, die TEACCH-Philosophie und die Methode des Structured TEACCHing vorgestellt sowie die Evidenzbasierung des Ansatzes verdeutlicht. Im Weiteren folgt die Untersuchung des TEACCH-Ansatzes in der Schule, wobei ein Schwerpunkt auf der Methode des Structured TEACCHing in der Schule liegt. Dazu erfolgt auf Grundlage der vorherigen Auseinandersetzungen eine Diskussion hinsichtlich der Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. In einem abschließenden Fazit werden wichtige Aspekte hinsichtlich der Bearbeitung der Forschungsfrage zusammengetragen und ein Ausblick auf weitere Auseinandersetzung mit der Thematik aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autismus-Spektrum
    • Klassifikation und Symptomatik
    • Epidemiologie
    • Komorbidität
    • Ätiologie
  • Teilhabe an Bildung
    • Rechtliche Grundlagen
    • Begriffsabgrenzung
    • Schüler*innen im Autismus-Spektrum
      • Stärken und Schwierigkeiten im schulischen Alltag
      • Rahmenbedingungen für die Teilhabe an Bildung
        • Entwicklung einer adäquaten pädagogischen Haltung
        • Kooperation aller am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligten
        • Bildungs-, Erziehungs- und Förderangebote
        • Strukturell-organisatorische Erfordernisse
        • Vorbereitung auf Beruf und nachschulisches Leben
        • Bildungs- und sozialpolitische Perspektive
      • Unterstützungsmöglichkeiten
        • Schulassistenz
        • Schulsozialarbeit
        • Evidenzbasierte Fördermethoden
  • Der TEACCH-Ansatz
    • Begriffsabgrenzung
    • TEACCH-Philosophie
    • Structured TEACCHing
      • Raum
      • Zeit
      • Arbeitssystem
      • Aufgaben und Tätigkeiten
    • Evidenzbasierung
    • Der TEACCH-Ansatz in der Schule
      • Möglichkeiten
      • Hemmnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für die Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, welche Möglichkeiten und Hemmnisse in der Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum unter Einsatz des TEACCH-Ansatzes bestehen.

  • Klassifikation und Symptomatik von Autismus
  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Teilhabe an Bildung
  • Stärken und Schwierigkeiten im schulischen Alltag von Schüler*innen im Autismus-Spektrum
  • Der TEACCH-Ansatz als evidenzbasierte Fördermethode
  • Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für die Teilhabe an Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum ein und stellt die Forschungsfrage vor.
  • Kapitel 2 behandelt das Autismus-Spektrum, indem es die Behinderung nach dem ICD-11 und DSM-5 klassifiziert und die Symptomatik, Epidemiologie, Komorbiditäten und Ätiologie herausarbeitet.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Teilhabe an Bildung und grenzt den Begriff vom Inklusionsbegriff ab. Es werden die rechtlichen Grundlagen nach dem SGB IX, SGB VIII und der UN-BRK erläutert, die für Schüler*innen im Autismus-Spektrum Gültigkeit besitzen können.
  • Kapitel 4 beleuchtet den schulischen Alltag von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Es werden schulische Stärken und Schwierigkeiten, nötige Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum herausgearbeitet.
  • Kapitel 5 stellt den TEACCH-Ansatz als eine evidenzbasierte Fördermethode vor. Der TEACCH-Ansatz wird begrifflich eingeordnet, die TEACCH-Philosophie und die Methode des Structured TEACCHing vorgestellt, sowie die Evidenzbasierung des Ansatzes verdeutlicht.
  • Kapitel 5.5 untersucht den TEACCH-Ansatz in der Schule, mit einem Schwerpunkt auf der Methode des Structured TEACCHing in der Schule. Auf Grundlage der vorherigen Auseinandersetzungen erfolgt eine Diskussion hinsichtlich der Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum.

Schlüsselwörter

Autismus-Spektrum, TEACCH-Ansatz, Structured TEACCHing, Teilhabe an Bildung, Inklusion, Schüler*innen im Autismus-Spektrum, schulische Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote, evidenzbasierte Fördermethoden, Möglichkeiten und Hemmnisse.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
50
Catalog Number
V1270482
ISBN (eBook)
9783346713698
ISBN (Book)
9783346713704
Language
German
Tags
teilhabe bildung schüler*innen autismus-spektrum möglichkeiten hemmnisse teacch-ansatzes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270482
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint