Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die (Massen-) Kommunikation durch die Entwicklung von Sozialen Netzwerken verändert hat und was die Folgen dieser Entwicklung für die Produktion von journalistischen Medieninhalten sind. Dazu wird zunächst ein Überblick der zentralen Aspekte der Informationstheorie nach C. E. Shannon geschaffen und im Detail auf das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und W. Weaver eingegangen. Anschließend wird die Veränderung der (Massen-)Kommunikation durch, und in den Sozialen Medien thematisiert. Es erfolgt zunächst eine Eingrenzung des Begriffs der Sozialen Medien auf Netzwerk- und Multimediaplattformen. Daraufhin wird das Social-Media-Kommunikationsmodell von C. Zanger erläutert und die Unterschiede zum Sender-Empfänger-Modell beschrieben. Nachdem dann auf Aspekte des Journalismus in den Sozialen Medien eingegangen wird, folgt ein Überblick über die Anforderungen, die an journalistische Arbeit gestellt werden. Daran anschließend werden die Folgen für den Journalismus, die durch die veränderte Kommunikation entstanden sind, betrachtet. Abschließend werden in einem Fazit die Zusammenhänge zwischen den Kommunikationsmodellen und den Folgen für den Journalismus zusammengefasst, die zentralen Aspekte der Arbeit reflektiert und ein Ausblick auf weiterführende Forschung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Shannons Informationstheorie
- Veränderung der Kommunikation durch die Sozialen Medien
- Soziale Medien
- Netzwerkplattformen
- Multimediaplattformen
- Social-Media-Kommunikationsmodell
- Soziale Medien
- Journalismus in Sozialen Netzwerken
- Anforderungen an journalistische Inhalte
- Folgen der Entwicklung von Sozialen Netzwerken
- Bedeutung des Journalismus
- Vertrauen in Journalistische Medien
- Veränderte Darstellungsformen
- Fazit
- Reflexion
- Ausblick auf weiterführende Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie die (Massen-)Kommunikation durch die Entwicklung von Sozialen Netzwerken verändert wurde und welche Folgen diese Entwicklung für die Produktion von journalistischen Medieninhalten hat. Dazu werden die zentrale Aspekte der Informationstheorie nach C. E. Shannon erläutert und das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und W. Weaver vorgestellt. Anschließend werden die Veränderungen der (Massen-)Kommunikation durch soziale Medien untersucht, wobei der Begriff der Sozialen Medien auf Netzwerk- und Multimediaplattformen eingegrenzt wird. Das Social-Media-Kommunikationsmodell von C. Zanger wird erläutert und die Unterschiede zum Sender-Empfänger-Modell beschrieben. Schließlich werden Aspekte des Journalismus in den Sozialen Medien beleuchtet und die Anforderungen an journalistische Arbeit im Kontext der neuen Kommunikationsformen analysiert. Die Folgen für den Journalismus, die durch die veränderte Kommunikation entstanden sind, werden betrachtet, bevor die Arbeit mit einem Fazit abschließt, in dem die Zusammenhänge zwischen den Kommunikationsmodellen und den Folgen für den Journalismus zusammengefasst, die zentralen Aspekte der Arbeit reflektiert und ein Ausblick auf weiterführende Forschung gegeben wird.
- Die Veränderung der (Massen-)Kommunikation durch Soziale Medien
- Die Auswirkungen der Entwicklung von Sozialen Netzwerken auf den Journalismus
- Das Social-Media-Kommunikationsmodell und seine Unterschiede zum Sender-Empfänger-Modell
- Anforderungen an journalistische Arbeit in Sozialen Medien
- Die Folgen der veränderten Kommunikation für den Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 beleuchtet die Informationstheorie nach Claude Elwood Shannon und erläutert das Sender-Empfänger-Modell. Im dritten Kapitel wird die Veränderung der Kommunikation durch Soziale Medien untersucht, wobei der Begriff der Sozialen Medien auf Netzwerk- und Multimediaplattformen eingegrenzt wird. Es werden die Unterschiede zwischen dem traditionellen Sender-Empfänger-Modell und dem Social-Media-Kommunikationsmodell von C. Zanger beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit dem Journalismus in Sozialen Netzwerken und analysiert die Anforderungen an journalistische Inhalte im Kontext der neuen Kommunikationsformen. Die Folgen der Entwicklung von Sozialen Netzwerken für den Journalismus, insbesondere die Bedeutung des Journalismus, das Vertrauen in journalistische Medien und die veränderten Darstellungsformen, werden untersucht. Das Kapitel schliesst mit einem Fazit ab, das die Zusammenhänge zwischen den Kommunikationsmodellen und den Folgen für den Journalismus zusammenfasst, die zentralen Aspekte der Arbeit reflektiert und einen Ausblick auf weiterführende Forschung gibt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Informationstheorie, Soziale Medien, Netzwerkplattformen, Multimediaplattformen, Social-Media-Kommunikationsmodell, Sender-Empfänger-Modell, Journalismus, Journalistische Medieninhalte, Vertrauen in Medien, veränderte Darstellungsformen, digitale Kommunikation, Medienproduktion.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Die Informationstheorie als Grundlage einer Wissenschaft der Medienproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270509