Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Existiert ein eidgenössicher Einzelfall?

Typologien des Systemsvergleichs und ihre Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen am Beispiel der Schweiz

Titre: Existiert ein  eidgenössicher Einzelfall?

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Sprich (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Schweiz: Sie ist eine stabile Demokratie mit langer demokratischer Tradition, ohne offensichtlich einem der angloamerikanischen Idealtypen zu entsprechen. Mit ihrer Entwicklung hat sie in mehrfacher Hinsicht einen Sonderweg beschritten, nicht nur im Vergleich zu den klassischen angloamerikanischen Demokratien, sondern auch gegenüber den kontinentaleuropäischen. Diese einmalige Kombination verschiedenster Demokratiekonzepte macht sie zu einem besonders interessanten Fall, was die Aussagekraft von Typologien angeht.
Typologien sind ihrem Funktionsprinzip nach auf ein gewisses Maß an Abstraktion angewiesen, durch die Informationen verloren gehen. Welche der gängigsten Typologien können die Schweizer Demokratie angemessen klassifizieren?
Diese Frage soll anhand der Betrachtung von drei klassischen Typologien geklärt werden: Der Unterscheidung nach Mehrheits- und Konsensusdemokratien nach Arendt Lijphart, der Einteilung in parlamentarische und präsidentielle Systeme nach Winfired Steffani und der Differenzierung in repräsentative und direkte Demokratie, wie sie Wolf Linder vorschlägt. Ihrer Darstellung folgt eine Betrachtung der Merkmale des politischen Systems der Schweiz, gegliedert anhand der in den Typologien zentralen Dimensionen: Auf der institutionellen Ebene wird einmal das Verhältnis von Regierung und Parlament, sowie die Funktion der Parteien im Mittelpunkt stehen. Ergänzt wird dies durch eine Darstellung der direktdemokratischen Elemente, sowie ihrem Zusammenwirken mit repräsentativdemokratischen Bestandteilen. Zuletzt ist ergänzend auch der föderale Aspekt, das Wahlrecht, sowie das Handeln der Akteure zu berücksichtigen.
Sodann sollen zwei aufeinander aufbauende Ebenen betrachtet werden: Nur wenn die ähnlich typisierten Demokratien in den vergleichsrelevanten Dimensionen tatsächlich Ähnlichkeiten aufweisen, ist eine vergleichende Typologie auf der deskriptiven Ebene überhaupt als sinnvoll zu erachten. Optimal in forschungstheoretischer Hinsicht wäre es, würden die Typologien darüber hinaus die Bildung von empirisch überprüfbaren Hypothesen ermöglichen und diese wiederum durch die Einordnung des komplexen Sonderfalls Schweiz nicht falsifiziert. Indem überprüft wird, ob die typologischen Konstrukte diese Bedingungen erfüllen, sollen spezifische Stärken und Schwächen der jeweiligen Einordnung systematisch aufgezeigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsüberblick Systemvergleich
  • Klassische Ansätze des Systemvergleichs
    • Steffani: Parlamentarismus - Präsidentialismus
    • Lijphart: Mehrheitsdemokratie - Konsensusdemokratie
    • Linder: Repräsentationsdemokratie – halbdirekte Demokratie - Direktdemokratie
  • Das politische System der Schweiz
  • Die Typologisierung des politischen Systems der Schweiz
    • Die Schweiz - Ein präsidentielles System?
    • Die Schweiz - Eine Konsensusdemokratie?
    • Die Schweiz – Eine Direktdemokratie?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Eignung klassischer Typologien des Systemvergleichs zur Einordnung des politischen Systems der Schweiz. Sie analysiert, ob die Schweiz als Sonderfall betrachtet werden kann, der sich nicht eindeutig in bestehende Typologien einordnen lässt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen der Typologien anhand der Schweizer Fallstudie aufzuzeigen und die Anwendbarkeit der Typologien auf komplexe politische Systeme zu diskutieren.

  • Typologisierung von politischen Systemen
  • Anwendbarkeit von Typologien auf komplexe Fälle
  • Das politische System der Schweiz
  • Parlamentarismus vs. Präsidentialismus
  • Mehrheitsdemokratie vs. Konsensusdemokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Systemvergleichs und der Typologisierung ein. Sie erläutert die Bedeutung des Vergleichs für die vergleichende Politikwissenschaft und die Rolle von Typologien bei der Systematisierung und Generalisierung von Erkenntnissen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Eignung klassischer Typologien zur Einordnung der Schweizer Demokratie.

Der Forschungsüberblick Systemvergleich beleuchtet die Entwicklung des Systemvergleichs von der Antike bis zur Gegenwart. Er skizziert die wichtigsten Ansätze des Systemvergleichs und die Entwicklung von „weichen“ und „harten“ Kriterien zur Klassifizierung von Regierungssystemen.

Das Kapitel „Klassische Ansätze des Systemvergleichs“ stellt drei wichtige Typologien vor: Steffanis Unterscheidung zwischen parlamentarischen und präsidentiellen Systemen, Lijpharts Einteilung in Mehrheits- und Konsensusdemokratien sowie Lindners Differenzierung in repräsentative und direkte Demokratie.

Das Kapitel „Das politische System der Schweiz“ beschreibt die wichtigsten Merkmale des Schweizer politischen Systems, insbesondere das Verhältnis von Regierung und Parlament, die Rolle der Parteien, den Umfang der Direktdemokratie und den föderalen Aspekt.

Das Kapitel „Die Typologisierung des politischen Systems der Schweiz“ untersucht die Einordnung der Schweiz in die drei vorgestellten Typologien. Es analysiert, ob die Schweiz als präsidentielles System, als Konsensusdemokratie oder als Direktdemokratie klassifiziert werden kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Systemvergleich, die Typologisierung, die vergleichende Politikwissenschaft, das politische System der Schweiz, Parlamentarismus, Präsidentialismus, Mehrheitsdemokratie, Konsensusdemokratie, Repräsentationsdemokratie, Direktdemokratie, Föderalismus, Bundesrat, Parteien, Wahlrecht.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Existiert ein eidgenössicher Einzelfall?
Sous-titre
Typologien des Systemsvergleichs und ihre Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen am Beispiel der Schweiz
Université
University of Freiburg  (Seminar für Wissenschaftliche Politik)
Cours
Hauptseminar: Theorien des Systemvergleichs und der vergleichenden Regierungslehre
Note
1,0
Auteur
Christoph Sprich (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
29
N° de catalogue
V127052
ISBN (ebook)
9783640333912
Langue
allemand
mots-clé
Existiert Einzelfall Typologien Systemsvergleichs Anwendungsmöglichkeiten Beispiel Schweiz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Sprich (Auteur), 2008, Existiert ein eidgenössicher Einzelfall?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127052
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint