Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutsamkeit des Auslebens von Emotionen in modernen Gesellschaften. Es wird ein besonderes Augenmerk auf Fußballstadien und deren Entwicklung als Ort des affektiven Ausgleichs gelegt.
Am Anfang wird deutlich werden, wie sich durch die Prozesse der Professionalisierung und Kommerzialisierung der Fußball gewandelt hat und welche Auswirkungen die Veränderungen für das Verhältnis zwischen Verein, Spieler und Fan mit sich tragen. Im nächsten Schritt wird anhand einer Theorie aufgezeigt, wie die sozialen Entwicklungen, die sich aus modernen Gesellschaften ergeben, zu einer veränderten emotionalen Verhaltensweise der Menschen führen. Auf dieser Grundlage wird am Beispiel Fußballstadion deutlich werden, wie bedeutend die Funktion des Stadions in modernen Gesellschaften ist und vor allem inwiefern eine Gefährdung dieser besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wandlung der Fußballkultur durch die Professionalisierung und Kommerzialisierung
- Die Bedeutung des Auslebens von Emotionen in modernen Gesellschaften
- Das Fußballstadion als besonderer Ort des emotionalen Ausgleichs
- Die Gefahr des Verlusts des Stadions als Ventil affektiver Handlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Auslebens von Emotionen in modernen Gesellschaften. Im Fokus steht die Entwicklung des Fußballstadions als Ort des affektiven Ausgleichs. Die Arbeit untersucht, wie die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballs die Beziehung zwischen Verein, Spieler und Fan beeinflusst hat und welche Auswirkungen moderne Gesellschaften auf die emotionale Verhaltensweise von Menschen haben.
- Die Wandlung der Fußballkultur durch die Professionalisierung und Kommerzialisierung
- Die Bedeutung des Fußballstadions als Ort des emotionalen Ausgleichs
- Die Gefahr des Verlusts des Stadions als Ventil für affektive Handlungen in modernen Gesellschaften
- Die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Beziehung zwischen Verein, Spieler und Fan
- Die Rolle des emotionalen Ausdrucks in modernen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die zentralen Fragestellungen. Das zweite Kapitel analysiert die Veränderungen der Fußballkultur im Zuge der Professionalisierung und Kommerzialisierung. Es zeigt auf, wie der Fußball zu einem „Show-Charakter“ gelangt ist und die Beziehung zwischen Verein, Spieler und Zuschauer sich durch die Entwicklung des Sports verändert hat. Die Veränderungen wirken sich sowohl auf das Spiel selbst als auch auf die Rahmenbedingungen des Fußballs aus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themengebiete Fußballkultur, Professionalisierung, Kommerzialisierung, Emotionen, affektiver Ausgleich, Fußballstadion, moderne Gesellschaften, soziale Entwicklungen, Fan-Kultur und die Beziehung zwischen Verein, Spieler und Fan.
- Citation du texte
- Yasin Özden (Auteur), Ausleben von Emotionen in modernen Gesellschaften. Das Fußballstadion als besonderer Ort des affektiven Ausgleichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270564