Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Golden Girls - Humor und Gender in Sitcoms

Mit Transkript einer Folge der Golden Girls

Título: Golden Girls - Humor und Gender in Sitcoms

Trabajo de Seminario , 2004 , 34 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Luc Wildanger (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sitcoms sind eine Art der Fernsehunterhaltung, die sich seit den Anfängen des Fernsehens einer stetigen Beliebtheit erfreuen kann. Bereits in den Fünfzigerjahren waren Sitcoms wie „I love Lucy“ ein Publikumsmagnet. Im Laufe der Entwicklung und der wachsenden Bedeutung des Fernsehens entwickelten sich Sitcoms mit zu den beliebtesten Programmen im Fernsehen.

Um nun den Humor und die für Gender typischen und untypischen Merkmale von Sitcoms analysieren zu können, ist es von Nöten zu definieren was eine Sitcom ist, wie in diesen Humor erzeugt wird und wie Gender im Zusammenhang mit Sitcoms steht.

Um diese Ergebnisse praktischer betrachten zu können, nutze ich möglichst viele Beispiele aus Sitcoms. Die Sitcom „Golden Girls“ fungiert hier als Hauptbeispiel.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Historie von Sitcoms
  • Defintion von Sitcom
  • The Golden Girls
  • Humorerzeugung und Humorformen in Sitcoms
    • Komik und Witz
    • Galgenhumor und schwarzer Humor
    • Parodie, Travestie und Satire
    • Sarkasmus und Ironie
    • Running Gag und sexuelle Witzeleien
  • Humortheorien in Sitcoms
    • Degradations- und Aggressionstheorie
    • Inkongruenztheorie
    • Entspannungstheorie
  • Gendertypisches in Sitcoms
  • Weibliche Rollenbilder in Sitcoms
    • Die Darstellung der Frau in Sitcoms
    • Das Rollenbild der Frau von den 50ern bis in die 70er
    • Das Rollenbild der Frau in den 80ern und 90ern
    • Die weiblichen Rollenbilder in ,,Golden Girls“
  • Männliche Rollenbilder in Sitcoms
    • Das männliche Rollenbild in den 50ern bis zu den 80ern
    • Das männliche Rollenbild in den 80ern bis heute
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Humor und Gender in Sitcoms, wobei „The Golden Girls“ als Beispiel dient. Ziel ist es, die Entstehung von Humor in Sitcoms zu untersuchen und die Darstellung von Geschlechterrollen in diesem Genre zu beleuchten.

  • Die Definition und Historie von Sitcoms
  • Humorerzeugung und Humorformen in Sitcoms
  • Humortheorien in Sitcoms
  • Gendertypisches in Sitcoms
  • Weibliche und männliche Rollenbilder in Sitcoms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Humor und Gender in Sitcoms ein und erläutert die Relevanz der Analyse. Die Historie von Sitcoms beleuchtet die Entwicklung des Genres vom Radioprogramm bis zum heutigen Fernsehformat. Die Definition von Sitcoms beschreibt die formalen Merkmale und Charakteristika des Genres. „The Golden Girls“ wird als Beispiel für eine klassische Sitcom vorgestellt.

Das Kapitel „Humorerzeugung und Humorformen in Sitcoms“ untersucht verschiedene Formen von Humor, die in Sitcoms verwendet werden, wie Komik, Galgenhumor, Parodie, Sarkasmus und Running Gags. Die Humortheorien in Sitcoms beleuchten verschiedene Ansätze zur Erklärung von Humor, wie die Degradations- und Aggressionstheorie, die Inkongruenztheorie und die Entspannungstheorie.

Das Kapitel „Gendertypisches in Sitcoms“ analysiert die Darstellung von Geschlechterrollen in Sitcoms. Die weiblichen Rollenbilder in Sitcoms werden im Detail betrachtet, wobei die Entwicklung des Rollenbilds der Frau von den 1950er Jahren bis in die 1990er Jahre beleuchtet wird. Die weiblichen Rollenbilder in „Golden Girls“ werden im Kontext der Zeit und der gesellschaftlichen Entwicklung analysiert.

Das Kapitel „Männliche Rollenbilder in Sitcoms“ untersucht die Darstellung von Männern in Sitcoms und die Entwicklung des männlichen Rollenbilds von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sitcoms, Humor, Gender, Geschlechterrollen, weibliche Rollenbilder, männliche Rollenbilder, Humortheorien, „The Golden Girls“, Komik, Galgenhumor, Parodie, Sarkasmus, Running Gags, Degradations- und Aggressionstheorie, Inkongruenztheorie, Entspannungstheorie.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Golden Girls - Humor und Gender in Sitcoms
Subtítulo
Mit Transkript einer Folge der Golden Girls
Universidad
Saarland University
Curso
Humor und Gender
Calificación
2,0
Autor
Luc Wildanger (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
34
No. de catálogo
V127062
ISBN (Ebook)
9783640334636
ISBN (Libro)
9783640334285
Idioma
Alemán
Etiqueta
Golden Girls Humor Gender Sitcoms Transkript Folge Golden Girls
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luc Wildanger (Autor), 2004, Golden Girls - Humor und Gender in Sitcoms, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127062
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint