Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

List und Gegenlist in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'

Título: List und Gegenlist in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'

Trabajo Escrito , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christian Finger (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Während sich der Großteil der literaturwissenschaftlichen Forschung auf die Themen Liebe-Ästhetik-Gesellschaftskritik beschränkt, gibt es nur wenige Interpretationen zum Listmotiv, obwohl in Gottfrieds Tristanepos über 40 Listen geschildert werden und dieser Text damit eine Ausnahmestellung in der mittelalterlichen bzw. mittelhochdeutschen Literatur einnimmt.
So möchte ich in dieser Arbeit die verschiedenen Listen und List-Motive in Gottfrieds „Tristan“-Text analysieren und mich dabei wegen der Vielzahl der Listen insbesondere mit den drei Listen und Gegenlisten am Hofe Markes auseinandersetzen.
Zuvor ist allerdings eine Klärung des „List“-Begriffes notwendig, da dieser vom mittelhochdeutschen hin zum neuhochdeutschen einem Bedeutungswandel unterzogen war und auch im heutigen (zumindest dem abendländischen) Sprachgebrauch nicht eindeutig konnotiert ist.
Dazu werde ich das Modell von Harro von Senger mit zur Hilfe heranziehen, in dem die List mit dem – im deutschen Sprachraum „neutral“ konnotierten – „Strategem“ verglichen wird.
Abschließendes Ziel meiner Arbeit soll dann der Versuch sein, anhand der exemplarisch ausgesuchten Listen aus dem „Tristan“-Text eine Intention bzw. Beurteilung der angewendeten Listen durch den Autor Gottfried von Straßburg herauszuarbeiten und (so) das Werk (literaturgeschichtlich und ethisch) in die Literatur der mittelhochdeutschen Epik bzw. in seine Zeit um 1200 einzuordnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung der „List" im Wandel der Zeit
    • Listhandeln vs. Wahrhandeln
    • Listhandeln aus „philosophischer“ Sicht
    • List als Strategem
  • Gottfrieds,,Tristan“ vs. Theologisches „,ordo".
  • List und Gegenlist am Hofe Markes
    • Markes Listen und Isoldes Gegenlisten
    • Die Baumgartenszene
  • Der,,Tristan"-Text als Lügengeschichte ?!.
    • Mit der Wahrheit lügen
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Listmotiv in Gottfrieds „Tristan“-Text und untersucht insbesondere die Listen und Gegenlisten am Hofe Markes. Ziel ist es, die Intention und Beurteilung der angewendeten Listen durch den Autor Gottfried von Straßburg herauszuarbeiten und das Werk in die Literatur der mittelhochdeutschen Epik um 1200 einzuordnen.

  • Bedeutungswandel des „List“-Begriffes im Mittelalter
  • Analyse der verschiedenen Listen und List-Motive in Gottfrieds „Tristan“
  • Untersuchung der Listen und Gegenlisten am Hofe Markes
  • Ethische und literaturgeschichtliche Einordnung des Werkes
  • Vergleich von Gottfrieds „Tristan“ mit dem theologischen „ordo“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungslücke zum Listmotiv in Gottfrieds „Tristan“ dar und erläutert die Notwendigkeit einer Klärung des „List“-Begriffes. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise.

Das erste Kapitel beleuchtet den Bedeutungswandel des „List“-Begriffes im Mittelalter. Es werden verschiedene Bedeutungen des Wortes „List“ in der mittelhochdeutschen Zeit und im heutigen Sprachgebrauch vorgestellt. Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Konnotationen des Wortes „List“ und stellt die Bedeutung von „List“ als „zielstrebige, wohlüberlegte, vom Gegenüber nicht erwartete Vorgehensweise“ heraus.

Das zweite Kapitel untersucht die Listen und Gegenlisten am Hofe Markes. Es analysiert die Listen von Markes und die Gegenlisten von Isolde und zeigt, wie diese Listen die Handlung des Epos vorantreiben. Das Kapitel beleuchtet die Baumgartenszene als Beispiel für eine List und Gegenlist und analysiert die Rolle der List im Kontext der Liebe und des Verrats.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Listmotiv, Gottfried von Straßburg, Tristan, mittelhochdeutsche Literatur, Epik, List und Gegenlist, Hofe Markes, Liebe, Verrat, „ordo“, „List“-Begriff, Bedeutungswandel, Täuschung, Strategem, ethische Beurteilung, literaturgeschichtliche Einordnung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
List und Gegenlist in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Deutsche Literatur)
Curso
Gottfried von Straßburg: Tristan
Calificación
1,7
Autor
Christian Finger (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V127071
ISBN (Ebook)
9783640334650
ISBN (Libro)
9783640334308
Idioma
Alemán
Etiqueta
List Gegenlist Tristan Isolde Gottfried Straßburg Höfische Liebe Minnegrotte Liebeskonzept
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Finger (Autor), 2007, List und Gegenlist in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127071
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint