Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Die EG und das Arbeitsrecht

Was heißt Gleichberechtigung?

Titre: Die EG und das Arbeitsrecht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ralf Vogler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt – ist zur Zeit eines der kontroversesten diskutierten Themen in der bundesrepublikanischen Gesetzgebung. Einer der Kernbereiche dieses Gesetzes ist das Arbeitsrecht. Die Auswirkung der europäischen Gesetzgebung und Rechtsprechung auf das Arbeitsrecht der Mitgliedsstaaten soll mit der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden.
Das Werk gibt einen Überblick über verschiedene Bereiche des europäischen Arbeitsrechts gewähren. Hierbei ist der Begriff Arbeitsrecht sehr weit zu fassen, da zum besseren Verständnis der Ziele der europäischen Union auch andere Rechtsbereiche, wie zum Beispiel Mitbestimmungs- und Sozialrecht berührt werden. Weiterhin wird in diesem Zusammenhang nicht im Detail auf die Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht eingegangen. Dies würde dem Ziel zuwider laufen einen „europäischen“ Blick auf das Arbeitsrecht zu geben.
Inhaltlich befassen sich die Ausführungen mit dem Grundrecht auf Freizügigkeit, da dies die Basis für alle Entscheidungen und Regelungen in Bezug auf das Arbeitsrecht ist. In dem dann folgenden Kapitel werden die Regelungsziele der Europäischen Union sowie in Ansätzen die umsetzende Rechtssprechung näher betrachtet. Obwohl die geschlechtsspezifische Gleichstellung auch unter die Regelungsziele der Europäischen Union fällt, wird sie in einem separaten Kapitel ausführlicher dargestellt.
Gegen Ende dieses Werks werden die Umsetzung in die betriebliche Praxis dargestellt sowie ein Ausblick und ein persönliches Fazit gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 GRUNDRECHT AUF FREIZÜGIGKEIT
    • 2.1 Anspruchsberechtigte
    • 2.2 Rechte der Arbeitnehmer
      • 2.2.1 Ungehinderter Zugang zu Arbeitsplätzen
      • 2.2.2 Anspruch auf soziale und steuerliche Vergünstigungen
      • 2.2.3 Verbleiberecht
    • 2.3 Rechte der Familienangehörigen
      • 2.3.1 Aufenthaltsrecht
      • 2.3.2 Recht auf Berufsausübung
      • 2.3.3 Recht auf Ausbildung
  • 3 REGELUNGSZIELE DER EG
    • 3.1 Bekämpfung der Diskriminierung nach Artikel 12 EGV
    • 3.2 Schutz der Arbeitnehmer
      • 3.2.1 Schutz bei Entlassungen
      • 3.2.2 Schutz bei Betriebsübergang
    • 3.3 Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer
      • 3.3.1 Arbeitnehmervertreter und europäischer Betriebsrat
      • 3.3.2 Europäische Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung
  • 4 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE GLEICHBEHANDLUNG
    • 4.1 Gleichbehandlung in Bezug auf das Entgelt
    • 4.2 Arbeitsbedingungen
    • 4.3 Positive Diskriminierung
  • 5 PRAKTISCHE UMSETZUNG DER GLEICHBEHANDLUNG
    • 5.1 Teilweise Beweislastumkehr
    • 5.2 ,,Equal Opportunity Employer“ als mögliches Ziel
  • 6 BEWERTUNG
  • 7 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Gleichberechtigung im europäischen Arbeitsrecht. Sie analysiert die Rechtsgrundlagen, die Ziele der EG und die praktische Umsetzung der Gleichbehandlung im Arbeitsleben. Dabei werden verschiedene Bereiche wie das Grundrecht auf Freizügigkeit, die Bekämpfung der Diskriminierung und die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer beleuchtet.

  • Das Grundrecht auf Freizügigkeit für Arbeitnehmer und ihre Familienangehörigen
  • Die Ziele der EG zur Bekämpfung der Diskriminierung und zum Schutz der Arbeitnehmer
  • Die praktische Umsetzung der Gleichbehandlung in Bezug auf Entgelt, Arbeitsbedingungen und positive Diskriminierung
  • Die Bedeutung des Begriffs ,,Equal Opportunity Employer“
  • Die Rolle von Beweislastumkehr und Mitbestimmungsrechten der Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und skizziert die Relevanz der Gleichberechtigung im europäischen Arbeitsrecht. Das zweite Kapitel behandelt das Grundrecht auf Freizügigkeit, wobei es die Anspruchsberechtigten, die Rechte der Arbeitnehmer und die Rechte der Familienangehörigen erläutert. Kapitel drei beleuchtet die Regelungsziele der EG, einschließlich der Bekämpfung der Diskriminierung, des Schutzes der Arbeitnehmer und der Förderung von Mitbestimmungsrechten. Kapitel vier konzentriert sich auf die geschlechtsspezifische Gleichbehandlung in Bezug auf Entgelt, Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit positiver Diskriminierung. Das fünfte Kapitel analysiert die praktische Umsetzung der Gleichbehandlung, insbesondere die Teilweise Beweislastumkehr und das Ziel ,,Equal Opportunity Employer“.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Gleichberechtigung, das europäische Arbeitsrecht, das Grundrecht auf Freizügigkeit, die Diskriminierung, der Schutz der Arbeitnehmer, die Mitbestimmungsrechte, das Entgelt, die Arbeitsbedingungen, die positive Diskriminierung, die Beweislastumkehr, ,,Equal Opportunity Employer“.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die EG und das Arbeitsrecht
Sous-titre
Was heißt Gleichberechtigung?
Université
University of Applied Sciences Aschaffenburg  (Wirtschaft und Recht)
Note
1,0
Auteur
Ralf Vogler (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
28
N° de catalogue
V12707
ISBN (ebook)
9783638185226
ISBN (Livre)
9783638642590
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ralf Vogler (Auteur), 2001, Die EG und das Arbeitsrecht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12707
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint